DiamantStein

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

DiamantStein

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo!

Seit dem Wochenende besitze ich einen Diamant"Stein". Mit 24µ, was ca. einer 1.000er Körnung entsprechen soll.

Gegenüber den bisher verwendeten Arkansas weich und hart erziele ich damit mit Öl wesentlich bessere Ergebnisse. Am besten wird es, wenn der Vorschliff mit Diamant und das Abziehen mit hartem Arkansas erfolgt. So scharf waren meine Eisen noch nie. Mit Wasser schleifen - was ja gehen soll - habe ich noch nicht probiert.

Hat jemand Erfahrungen damit und gibt es beim Diamant prinzipielle Nachteile?

Gruss

Rolf

Oliver
Beiträge: 62
Registriert: Fr 17. Apr 2015, 20:33

Re: DiamantStein

Beitrag von Oliver »


Ich habe nur einen kleinen Diamantstein zum Mitnehmen. Mit dem schärfe ich gerne Messer. Ich verwende nur Wasser und es geht wirklich gut. Er ist relativ grob und ich ziehe die Messer hinterher noch auf einem Leder ab. Die Phase sieht danach recht grob aus (Kratzer) aber zum Rasieren der Armhaare reicht das allemal aus.

Leiden Diamantsteine eigentlich, wenn man mit ihnen japanische Wassersteine abrichtet? Ich überlege ernsthaft, ob ich mir den 'Luxus' eines groben Diamantsteines leisten soll. Ich hoffe, daß man damit schnell einen Grat anschleifen kann, bei neuen Eisen den Spiegel abgerichten kann, die feineren Wasssersteine abrichten kann und so ruck-zuck eine scharfe Schneide hat. Das Abrichten der Wassersteine mit Schleifpapier ist lästig und auf die Dauer auch nicht billig.

Bis dann,
Oliver

reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: DiamantStein

Beitrag von reinhold »


hallo Oliver,
auch Diamantsteine nutzen sich ab !

Toshio Odate beschreibt, wie er als Lehrjunge die Wassersteine abrichten musste : mit viel Wasser auf einer Betongehwegplatte. Ich habs mal probiert : es funktioniert und geht schnell. Seither mache ich das auch so.

gruss
reinhold

Christof
Beiträge: 222
Registriert: Mo 29. Apr 2013, 23:37

Re: DiamantStein

Beitrag von Christof »


Hallo Oliver,
für das Abrichten würde ich auch nicht den Diamantstein verschwenden. Die Amerikaner haben schon öfter mal berichtet das es zwar geht aber den Diamant auf die Dauer doch abnutzt.

Gehwegplatte geht bestimmt. Ich verweise noch einmal auf meine Klinkerstein-Idee. Friedrich hat es ausführlich hier beschrieben: http://www.woodworking.de/schaerfprojekt/schaerf2.html. Mein Klinkerstein nutzt sich einfach nicht ab und wenn scheint dr Abtrag durch die großen Flächen so gleichmäßig zu sein, daß er nicht gerichtet werden muß.

Viele Grüße, Christof.

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: DiamantStein

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #103597]
Hallo!

Habe zwischenzeitlich auch Stecheisen damit bearbeitet und bin ebenfalls recht überrascht, wie scharf ich die hinbekomme. Also ist der Diamant derzeit mein Favorit, wohlgemerkt zusammen mit dem harten Arkansas zur Endbearbeitung. Was mich am meisten begeistert ist die Geschwindigkeit, mit der ich die Eisen schärfen kann. Geschätzt 3-4 maql schneller als wenn ich nur meine Arkansas-Steine nehme.

Soweit mein technisches Verständnis reicht würde ich keinen anderen Stein auf dem Diamant abziehen, denn die Diamantschicht ist scheinbar sehr dünn und sicherlich nicht ewig haltbar. Kommt wohl auf die Kornbindung an, die ich nicht beurteilen kann.

Gruss

Rolf

Antworten