Krauskopfsenker

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Jörg Ed. Hartge
Beiträge: 270
Registriert: Do 14. Aug 2014, 06:02

Krauskopfsenker

Beitrag von Jörg Ed. Hartge »


Seit vielen Jahren benutze ich zum Senken erfolgreich und hochzufrieden einen siebenschneidigen 16-mm-Krauskopfsenker mit ungleichmäßiger Schneidenteilung von FAMAG (Artikel 1775.016). Das Ding senkt sehr sauber und läuft absolut ruhig, sowohl im Hand- als auch Maschinenbetrieb (das Wort sei mir hier verziehen).

FAMAG stellt diese Senker in verschiedenen Größen her, bis zu 30 mm. Da ich gelegentlich auch größere Löcher ansenken möchte, habe ich mir im Vertrauen auf die guten Erfahrungen mit dem 16-mm-Teil auch die größte Ausführung (1775.030) zugelegt. Aber welche Enttäuschung! Diese Variante rattert gar fürchterlich, eine saubere Senkung ist praktisch nicht möglich.

Schaut man genauer hin, sieht man, dass dem großen Senker im Gegensatz zum kleineren der ungleichmäßige Schneidenversatz fehlt, die Schneiden sitzen offensichtlich völlig gleichmäßig. Schaut man in den FAMAG-Katalog, ist für alle Größen eindeutig nur von ungleichmäßiger Schneidenteilung die Rede.

Hat von Euch jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, beziehungsweise weiß jemand, wo ich einen "garantiert ratterfreien" Senker 25 mm oder größer bekomme?

Gruß
Jörg

Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Krauskopfsenker

Beitrag von Christian Aufreiter »


Hallo, Jörg,

mit meinem Stern Kraufkopfversenker (16 mm) bin ich zwar durchaus zufrieden, aber nachdem ich einmal mit einem Querlochsenker gerarbeitet habe, greife ich immer wieder zu diesem.
Aus diesem Grund kann ich dir nur raten, einen Querlochsenker zu verwenden. Gibt es von Stern auf jeden Fall bis 25 mm Durchmesser, preislich liegt er ca. EUR 2 über dem Krauskopfversenker.
Allerdings habe ich keinerlei Erfahrung, wie sich Querlochsenker im Handbetrieb bewähren.

Herzliche Grüße

Christian

MaxS
Beiträge: 1620
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Senkprobleme

Beitrag von MaxS »


Bei mir habe sich Senker aus HSS, die gewöhmnlich für Metall verwendet werden (Hoffmann - Werkzeuge München, Hausmarke Garant) bestens bewährt. Die schneiden Sauber und leicht. Sie haben einen zylindrischen Schaft.

MfG

Maximilian Schreiegg

MaxS
Beiträge: 1620
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Ein Bild! *NM - Ohne Text* *MIT BILD*

Beitrag von MaxS »




johannes tuschy

Re: Senkprobleme

Beitrag von johannes tuschy »


hallo, ich verwende sonen metallsenker , der ein loch schräg durchgebohrt hat. alles andere wird ganz schnell stumpf und rattert ist zumindest meine erfahrung.viele grüße johannes


Klaus Reitz
Beiträge: 44
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Senkprobleme

Beitrag von Klaus Reitz »

[In Antwort auf #103096]
Hallo
ich verwende seit Jahren 3Schneidige HSS Senker in verschiedene Durchmesser
und habe keine Probleme,es kommt auf die Drehzahl an,nicht zu hohe Drehzahl.

Gruß Klaus

Jörg Ed. Hartge
Beiträge: 270
Registriert: Do 14. Aug 2014, 06:02

Es gibt ihn noch, den guten Service!

Beitrag von Jörg Ed. Hartge »

[In Antwort auf #103094]
Mittlerweile habe ich FAMAG per E-Mail angeschrieben und das Problem mit dem Widerspruch zwischen Katalogbeschreibung (7 ungleichmäßig versetzte Schneiden)und dem real existierenden, fürchterlich ratternden Krauskopfsenker beschrieben.

Antwort per E-Mail wenige Tage später: Offenbar hätte ich einen Senker aus einem alten Lagerbestand eines Händlers erhalten. Man sei gerne bereit den alten gegen einen neuen ohne Berechnung umzutauschen.

Gesagt getan: ich habe den alten eingepackt, an FAMAG geschickt und nach wenigen Tagen einen niegelnagelneuen erhalten, der den ausgelobten ungleichmäßigen Schneidenversatz hat und der super ratterfrei läuft.

Also großes Lob an die Firma!

Gruß
Jörg

Antworten