Holzmotorrad *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Bernd
Beiträge: 94
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Holzmotorrad *MIT BILD*

Beitrag von Bernd »


Mein letztes Werk für die lieben "Kleinen". Das Mittelteil des Beiwagens 3mm säge ich komplett aus einem Holzblock. Der so entstehende Abschnitt hat dann die Form eines Rennwagens. Als solchen verarbeite ich ihn auch weiter. Die ganz Kleinen wollen ja auch was zum Spielen.

Bernd

Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: Holzmotorrad

Beitrag von Marc Waldbillig »


Hallo Bernd,

Das sieht toll aus, schöne Maserung, gute Proportionen, exakte Arbeit. Da könnte man neidisch werden. Wie groß ist eigentlich das Modell?

An deiner Stelle hätt'ich das nicht gepostet zu dieser Jahreszeit. Jetzt musst du eine Serie auflegen :-)

Gruß von 'nem alten Trimph-Fahrer

Marc

Bernd
Beiträge: 94
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Holzmotorrad

Beitrag von Bernd »


Hallo Marc !
Freut mich dass es Dir gefällt. Nach dem Frusttag von heute tut das gut. Gedrechselte Schale (Robinienholz) Dank der Hilfe aus dem Forum gerettet. Dann aber Bandsägeblatt "getötet", kein Ersatz im Haus, alle Geschäfte zu. Dabei habe ich doch ein paar Tage frei und könnte so schön in der Werkstatt arbeiten. Aber es gibt ja auch noch andere Dinge im Leben. Zu Deiner Frage hinsichtlich der Maße. Länge 29 cm Höhe 17cm Breite inkl. Beiwagen 14cm
Gruß
Bernd

Dieter Macher

Re: Holzmotorrad

Beitrag von Dieter Macher »

[In Antwort auf #102971]
Guten Abend Bernd,

Hut ab, klasse Arbeit!
Aber es sieht mir eher nach einem " Erwachsenen-Spielzeug" als nach einem "Spielzeug für die lieben Kleinen" aus.
Wieviele A-Std. stecken den drin?

Grüße, ebenfalls von einem stolzen Besitzer einer längst " ausgestorbenen", deutschen Motorradmarke.

Gruß

Dieter M.

Peter Sternischer
Beiträge: 167
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Holzmotorrad

Beitrag von Peter Sternischer »

[In Antwort auf #102971]
Sehr schöne Arbeit Bend,
Gruß Peter

Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Holzmotorrad

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #102971]
Hallo Bernd,

gratuliere zu dieser gelungenen Arbeit, da stimmt ja alles, große Achtung vor Deinem Können und der sicher notwendigen Geduld!

Wissen das die "Kleinen" zu schätzen, oder sind es nicht mehr ganz so kleine Kinder?

Gruß Dietrich

Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Holzmotorrad

Beitrag von Christian Aufreiter »

[In Antwort auf #102971]
Hallo, Bernd,

Gratulation zur gelungenen Arbeit. Ich dürfte zwar schon ca. 190 cm groß sein, aber an so einem Motorrad könnte ich noch immer Gefallen finden:-)

Herzliche Grüße

Christian

Jürgen z.H.

Re: Holzmotorrad

Beitrag von Jürgen z.H. »

[In Antwort auf #102971]
Klasse!

Der Seitewagen gefällt mir besonders gut. Als Nortonfahrer hätte ich einen Zweizylindermotor bevorzugt, aber dem Urbild eines Motorrads entspricht Dein Entwurf.

Liebe Grüße an den anderen Engländerfahrer (Marc) in diesem Forum.

Jürgen

Bernd
Beiträge: 94
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Holzmotorrad

Beitrag von Bernd »

[In Antwort auf #102975]
Guten Abend Dieter M.!

Im Grunde ist das schon ein "Spielzeug" für Erwachsene. Manche Kinder (die nicht so ganz wilden) können aber auch damit spielen. Für mein erstes Motorrad habe ich sehr lange, so um die 20 Std. gebraucht. Jetzt geht das fixer. So etwa 8 Std. Da ist nicht viel mit Maschinen zu machen. Zuschneiden, drechseln der Räder und Kolben ja, aber das Übrige ist reine Handarbeit. Aber so liebe ich das auch. In der Zeit in der ich meiner Werkstatt bin, bin ich frei.
Gruß Bernd

Dieter Macher

Re: Holzmotorrad

Beitrag von Dieter Macher »


Hallo Bernd,

Ich schlage den letzten Satz dienes Beitrages als Zitat des Jahres vor:

"In der Zeit, in der ich in meiner Werkstatt bin, bin ich frei."

Schöner kann man die Arbeit in "seiner eigenen " W-statt nicht umschreiben.

Danke.

Dieter



Antworten