Seite 7 von 7

Re: Das fertige Tor -viele Bilder-

Verfasst: Do 6. Sep 2007, 19:06
von Andreas Winkler
[In Antwort auf #117343]
Hallo Ferdinand,

Glückwunsch zu Deinem Ergebnis !

Die Farbwahl ist natürlich immer Geschmacksache, mir persönlich gefällt sie aber, auch in Verbindung mit den "silbernen" Beschlägen.
Die unterschiedlich breiten Füllungsbretter gefallen mir gut, so wirkt die Füllung nich so langweilig. Die losen Äste/Astlöcher hätte ich allerdings ausgedübelt (höchstwahrscheinlich). Durch die Stahlverstrebung wirst Du kaum ein Problem mit dem Sich-Senken haben, das wäre bei der ganzen Arbeit auch schade gewesen.

Das Holz scheint Kiefer zu sein (der Schlagleiste nach), da kann man Probleme mit dunkler Farbe und starker Sonneneinstrahlung bekommen - das noch enthaltene Harz wird recht leicht flüssig, aber damit kann man leben.

Der Wetterschenkel ist immer ein kleines Problem. Eingraten (natürlich nur ein einseitiger Grat, so daß das Wasser schön abfließen kann) ist nicht einfach, was macht man mit dem aufrechten Teil ? Das gleiche ist mit Einfälzen. Mir erscheint die einfachste Lösung den Wetterschenkel einfach stumpf aufzuleimen. Das klappt bei Fenstern gut, bei breiten Rahmen (Haustüren/Tore) hat man allerdings auch das Problem mit den aufrechten Teilen, ggf. die Fuge mit Acryl versiegeln. Die Wetterschenkelnut scheint etwas kräftig, normalerweise reichen ca. 8mm breit, ca. 8mm von der Kante weg und ca. 5mm tief als Trapez- oder Halbrundprofil - das soll aber keine Kritik sein.

Wie hast Du denn den Stock gebaut ? Auch nicht ganz einfach, bei einem solchen Tor. Auch die Montage war bestimmt eine kleine Herausforderung, zumal man die Bänder/Scharniere allem Anschein nicht einstellen kann und Du auch keine Bodenschiene hast.

Nochmal Glückwunsch zu dieser Bauschreinerarbeit !

Gruß, Andreas




Re: Das fertige Tor -viele Bilder-

Verfasst: Do 6. Sep 2007, 20:16
von Pedder
[In Antwort auf #117343]
Hallo Ferdinand,

ehrlich ich bin schwer beeindruckt von Deinen Fähigkeiten. Auf jeden Fall solltest Du Deinem nächsten Projekt aber einen eigenen Thread spendieren. Das mach später das Finden leichter. :o)

Gruß Pedder




Gratulation!

Verfasst: Do 6. Sep 2007, 20:23
von Marc Waldbillig
[In Antwort auf #117343]
Hallo Ferdinand,

Auch meine Anerkennung, ein tolles Teil und eine gelungene Ausführung! Ich hab die gleichen Scharniere an meinem Werkzeugschrank, die sind echt klasse!

Gruß ;-)

Marc




Sehr schön Ferdinand...

Verfasst: Do 6. Sep 2007, 21:42
von TorstenKüpper
[In Antwort auf #117343]
... herzlichen Glückwunsch zu diesem schönen Tor.

Dein Vater kann stolz auf dich sein!

Grüße
Torsten



Vielen Dank

Verfasst: Do 6. Sep 2007, 22:32
von Ferdinand Bozem
[In Antwort auf #117343]
Hallo!

@ Ottmar: Vielen Dank für die netten Worte! Ich wollte erst nochmal hier nachfragen wie ich die Wetterschenkel befestigen soll, aber dann schien mir die Gratleiste eine passable Lösung. Naja, beim nächsten Mal weis ichs.

@ Franz: Auch an dich vielen Dank für deine Antwort. Das einsparen von Energie war letztlich der entscheidende Anstoß für dieses Projekt.

@ Michael: Nein also 17 bin ich doch nicht! Ich bin erst 16 Jahre auf dieser schönen Welt mit all dem schönen Holz und werde erst im Oktober 17. Und dass der Alte nicht immer auf mich hört kann ich verkraften wenn ich seinen Maschinenpark benutze ;-)
Das Zuschneiden, Hobeln und die Herstellung der Eckverbindung habe ich alleine gemacht. Dank Ferien hatte ich ja genügend Zeit. Mein Vater hat an der Fräse genutet weil ich dafür noch zu klein bin und er hat mir auch beim Verleimen geholfen. Beim Einbauen waren mein Vater und mein großer Bruder dabei. Und nicht zu vergessen, den Futterrahmen haben mein Vater und mein Bruder eingeputzt. In der Zeit habe ich am Rahmen weitergestemmt.

@ Paul: Die Rahmen sind 42mm x 150mm Lärche, die Füllungen 18mm Kiefer. Die Höhe beträgt 2040mm, die Breite der Türe 900mm und die des anderen Flügels 1480mm. Ein Fenster ist sicher ohne Probleme realisierbar wenn Du die Füllungen noch mit weiteren Friesen unterteilst. Dann kannst Du ein oder mehrere Felder mit Glas auffüllen anstatt mit Holz. Bei mir entfallen die die Fenster weil neben dem neuen Tor eine Balkontüre genügend Licht reinlässt (da war vorher die Eingangstüre drin).

@ Johannes: Vielen Dank für die Tipps! Die kann ich gleich in die neue Haustür einfließen lassen, die mein Vater bestellt hat. Aber das dauert noch mindestens bis zu den nächsten Sommerferien...

@ Andreas: Auf das ausflicken den Astlöcher habe ich aus Faulheit verzichtet ;-) Ich habe die Bretter lediglich so gedreht, dass die Löcher nach unten schauen und nicht wie ein Trichter das Wasser in die Füllung leiten.
Mit Wetterschenkeln hatte ich bisher keine Erfahrungen und da habe ich mir gedacht lieber etwas zu groß als zu klein :o) In Zukunft werde ich sie aber auch wesentlich kleiner machen.
Der Stock, ich kenne ihn als Futterrahmen, ist nichtnur eingeputzt sondern auch festgeschraubt. Insgesamt wird er von einigen nicht zu kleinen Fischerdübeln gehalten, da mache ich mir keine Sorgen. Die Scharniere habe ich am Objekt angepasst und die Abstände mit dem Messschieber genau bestimmt. Jedes Scharnier ist im Rahmen einige zehntel Millimeter unterschiedlich tief eingelassen. Im Boden ist ein Winkelprofil einbetoniert mit einer angeschweißten Platte auf der der große Flügel in geschlossenem Zustand ruht. Auf den Bildern kann man das schlecht erkennen.

@ Pedder: Vorschlag angenommen! :o)

@ Marc: Vielen Dank für die Blumen! Und zu den Scharnieren: Ich find sie auch toll, v. a. wenn mein Vater sie bezahlt...

Nochmal vielen Dank an euch alle für die netten Worte und viele Grüße,

Ferdinand



Re: Das fertige Tor -viele Bilder-

Verfasst: Fr 7. Sep 2007, 09:26
von Heinz Roesch
[In Antwort auf #117343]
Hallo Ferdinand,

also für einen sechzehnjährigen ist das wirklich ein
gigantisches Ergebnis! Auch die schöne Dokumentation
und die sprachlich saubere und fehlerfreie Beschreibung
macht dann doch Mut für unsere Zukunft in DE! :-)

Ich bin auch begeistert, wie sauber Du die Scharniere
eingepasst hast. Das steht mir auch in der Zukunft noch
bevor und ich wäre dankbar, wenn Du Deine Vorgehensweise
noch genauer beschreiben könntest.

Viele Grüße und weiter so!

Heinz




Re: Das fertige Tor -viele Bilder-

Verfasst: Fr 7. Sep 2007, 10:48
von Philipp

Hallo Ferdinand,

Gratulation auch von mir, tolles Tor und großartige Durchführung.

Mit
Auch die [...] sprachlich saubere und fehlerfreie Beschreibung macht dann doch Mut für unsere Zukunft in DE! :-)


spricht Heinz etwas wichtiges an, was in meinen Augen oftmals zu kurz kommt. Mir fällt beim Lesen Deiner Beiträge immer wieder Deine sprachliche Gewandheit auf, was leider - besonders im Netz - anscheinend keine Selbsverständlichkeit mehr ist. Behalte Dir Deine Ausdrucksfähigkeit, sie ist für sehr vieles eine äußerst wichtige Voraussetzung (Denken und Sprache sind Geschwister).

Viele Grüße
Philipp (nur kleine Brötchen backend, leider schon lange auch ohne große Ferien :-( )




Re: Vielen Dank

Verfasst: Fr 7. Sep 2007, 16:44
von Heiko Rech
[In Antwort auf #117379]
Hallo Ferdinant,

zum Tor selbst wurde ja schon einiges geschrieben, dem stimme ich voll und ganz zu, eine schöne Arbeit mit nur wenigen Kritikpunkten, die ja bereits genannt wurden.

Ich möchte mich aber an dieser Stelle ganz ausdrücklich auch Heinz und Phillip anschließen. Leider liest man in Foren immer öfter Texte, die mit der deutschen Sprache kaum noch etwas zu tun haben. Gerade von Jungen Leuten.

Als "Lehrlingsgeplagter" freut es mich auch immer, wenn ich erlebe, dass sich junge Leute noch für solche Dinge interessieren, oder generell noch für igendwas zu begeistern sind. Das alles ist leider nicht mehr selbstverständlich.

Hast du vor, auch Beruflich etwas mit Holz zu machen?

Gruß

Heiko



Re: Das fertige Tor -viele Bilder-

Verfasst: Fr 7. Sep 2007, 22:14
von Ferdinand Bozem

Hallo!

@ Heiko: Als Berufswunsch kristalisiert sich bei mir immer mehr Maschinenbauingenieur heraus. Aber ganz sicher bin ich mir noch nicht und ich hab ja noch ein paar Jahre Zeit bis zum Abitur.

@ Heinz: Der Erste Schritt um die Scharniere einzupassen ist es die Stärke der "Lappen" zu messen (Damit meine ich den Teil vom Scharnier, der später festgeschraubt wird, mir will einfach kein besserer Begriff dafür einfallen). So tief lässt man sie in die Türe ein. Danach kann man sie in den Futterrahmen stellen, mit Unterlegkeilen ausrichten und die Lage der Scharniere auf den Futterrahmen übertragen. Ist das erledigt, nimmt man mit dem Messschieber die Breite des Spaltes zwischen Türe und Futterrahmen.
Der nächste Schritt besteht darin, die Stärke des Scharnieres in geschlossenem Zustand zu messen und davon eine Lappendicke abzuziehen. Von diesem Wert subtrahiert man die vorher gemessene Spaltbreite zwischen Futterrahmen und Türe. Auf diesem Weg erhält damit die Tiefe der Tasche im Futterrahmen, in die der Scharnierlappen eingschraubt wird. Bei mir waren von Scharnier zu Scharnier nur 1-2 Zehntel Milliemeter Unterschied. Aber die Arbeit hat sich auf jeden Fall gelohnt denn keine der Türen fällt auf oder zu obwohl sie sehr schwer sind und die Scharniere ebenso leichtgängig.

@ Philip und ganz allgemein: Mein sprachliche Gewandheit kommt sicher auch daher, dass ich politisch sehr interessiert und auch engagiert bin. Da nimmt man viel an Rethorik mit wenn man ab und zu den Profis über die Schulter schaun darf (auch solchen die man aus den Nachrichten kennt).
Und sonst, schon der alte Cicero hat wegen der Jugend gejammert, ihr steht also in einer langen Tradition ;-)
Ich glaube heute sind wir nicht viel besser oder schlechter als früher, wir Jugendlichen.

Junge Grüße,
Ferdinand



Re: Das fertige Tor -viele Bilder-

Verfasst: Sa 8. Sep 2007, 08:41
von Heinz Kremers

Hallo Ferdinand, Philipp und Heinz,

sprachlichen Minimalismus erleben wir gerade im anderen Forum unter "Absaugung".
Sprachlich nicht einwandfreie, aber erwünschte Beiträge unter dem Thema "Metabo ADH 1626", denn der Beitrag kommt aus dem Ausland. Da seh ich über vieles weg und versuche zu verstehen, was gemeint ist. Ich würde mich ja in einer fremden Sprache auch nicht unbedingt besonders stilvoll ausdrücken können und wär froh, wenn mir jemand hilft.

Schönes Wochenende

Heinz