Re: Das fertige Tor -viele Bilder-
Verfasst: Do 6. Sep 2007, 19:06
[In Antwort auf #117343]
Hallo Ferdinand,
Glückwunsch zu Deinem Ergebnis !
Die Farbwahl ist natürlich immer Geschmacksache, mir persönlich gefällt sie aber, auch in Verbindung mit den "silbernen" Beschlägen.
Die unterschiedlich breiten Füllungsbretter gefallen mir gut, so wirkt die Füllung nich so langweilig. Die losen Äste/Astlöcher hätte ich allerdings ausgedübelt (höchstwahrscheinlich). Durch die Stahlverstrebung wirst Du kaum ein Problem mit dem Sich-Senken haben, das wäre bei der ganzen Arbeit auch schade gewesen.
Das Holz scheint Kiefer zu sein (der Schlagleiste nach), da kann man Probleme mit dunkler Farbe und starker Sonneneinstrahlung bekommen - das noch enthaltene Harz wird recht leicht flüssig, aber damit kann man leben.
Der Wetterschenkel ist immer ein kleines Problem. Eingraten (natürlich nur ein einseitiger Grat, so daß das Wasser schön abfließen kann) ist nicht einfach, was macht man mit dem aufrechten Teil ? Das gleiche ist mit Einfälzen. Mir erscheint die einfachste Lösung den Wetterschenkel einfach stumpf aufzuleimen. Das klappt bei Fenstern gut, bei breiten Rahmen (Haustüren/Tore) hat man allerdings auch das Problem mit den aufrechten Teilen, ggf. die Fuge mit Acryl versiegeln. Die Wetterschenkelnut scheint etwas kräftig, normalerweise reichen ca. 8mm breit, ca. 8mm von der Kante weg und ca. 5mm tief als Trapez- oder Halbrundprofil - das soll aber keine Kritik sein.
Wie hast Du denn den Stock gebaut ? Auch nicht ganz einfach, bei einem solchen Tor. Auch die Montage war bestimmt eine kleine Herausforderung, zumal man die Bänder/Scharniere allem Anschein nicht einstellen kann und Du auch keine Bodenschiene hast.
Nochmal Glückwunsch zu dieser Bauschreinerarbeit !
Gruß, Andreas
Hallo Ferdinand,
Glückwunsch zu Deinem Ergebnis !
Die Farbwahl ist natürlich immer Geschmacksache, mir persönlich gefällt sie aber, auch in Verbindung mit den "silbernen" Beschlägen.
Die unterschiedlich breiten Füllungsbretter gefallen mir gut, so wirkt die Füllung nich so langweilig. Die losen Äste/Astlöcher hätte ich allerdings ausgedübelt (höchstwahrscheinlich). Durch die Stahlverstrebung wirst Du kaum ein Problem mit dem Sich-Senken haben, das wäre bei der ganzen Arbeit auch schade gewesen.
Das Holz scheint Kiefer zu sein (der Schlagleiste nach), da kann man Probleme mit dunkler Farbe und starker Sonneneinstrahlung bekommen - das noch enthaltene Harz wird recht leicht flüssig, aber damit kann man leben.
Der Wetterschenkel ist immer ein kleines Problem. Eingraten (natürlich nur ein einseitiger Grat, so daß das Wasser schön abfließen kann) ist nicht einfach, was macht man mit dem aufrechten Teil ? Das gleiche ist mit Einfälzen. Mir erscheint die einfachste Lösung den Wetterschenkel einfach stumpf aufzuleimen. Das klappt bei Fenstern gut, bei breiten Rahmen (Haustüren/Tore) hat man allerdings auch das Problem mit den aufrechten Teilen, ggf. die Fuge mit Acryl versiegeln. Die Wetterschenkelnut scheint etwas kräftig, normalerweise reichen ca. 8mm breit, ca. 8mm von der Kante weg und ca. 5mm tief als Trapez- oder Halbrundprofil - das soll aber keine Kritik sein.
Wie hast Du denn den Stock gebaut ? Auch nicht ganz einfach, bei einem solchen Tor. Auch die Montage war bestimmt eine kleine Herausforderung, zumal man die Bänder/Scharniere allem Anschein nicht einstellen kann und Du auch keine Bodenschiene hast.
Nochmal Glückwunsch zu dieser Bauschreinerarbeit !
Gruß, Andreas