Ein fertiges Bücherregal mit ***BILDERN***

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Ein fertiges Bücherregal mit ***BILDERN***

Beitrag von Marc Waldbillig »


Hallo Leute,

Ich stelle euch heute mein letztes und immer scheinbar endloses Projekt Bücherregal vor, das ich letzten August begonnen hatte. Zuerst ein Bild, wie es geworden ist, live im Arbeitseinsatz, dann müsst ihr nicht gleich runterscrollen.



Angefangen hatte es mit zwei 52er Nussbaumbohlen aus Amerika und einer Roberts&Lee, die den damaligen Einsatz jedoch nie richtig verwunden hat, sprich, sie ist arg verbeult :-(



Nach vielem Hobeln mit Hand und später unter Zuhilfenahme eines Dickenhobels entstanden vier Rahmen, die anhand von insgesamt 48 Zapfen und Zapfenlöchern untereinander und miteinander verbunden wurden. Zwei solcher Rahmen beim Zusammenleimen seht ihr hier:



Die Zapfen sind auf vier Seiten abgesetzt, das haben sie alle gemeinsam. Dann gibt es noch Zwillingszapfen, eine wie ich finde, elegante Form, um breite Stollen miteinander zu verbinden.

Die Rahmen wurden mit 12mm starken Nut- und Federbrettchen gefüllt. Hierbei kamen der Stanley #45 und der kleine Rapier plow plane zum Einsatz.



Und hier der Rapier. Beide haben zu diesem Anlass einen neuen größeren Anschlag aus Sperrholz bekommen.



Nach dem Verleimen des ganzen Gestells und dem Einschrauben der Füllungen - letztere kamen in einen Falz - ging es an die Regalaufhängung. Ich wählte Sägezahnleisten und stellte sie auch selbst her. Zum SChluss sieht die Aufhängung so aus:



Die gehobelten Leisten kommen zuerst. Sie werden markiert und eingesägt.





Dann wird der Rest mit Hilfe einer Führung und einem Beitel abgeschält.





Zum Schluss verputze ich die schiefe Ebene mit dem Chisel Plane, für den ich endlich, d.h. nach zwei Jahren eine Arbeit gefunden hatte. Er erledigte dieselbe bravourös.



Die Führung hatte ein senkrechtes zweites Ende und so konnte ich die zweite Ebene jedes Sägezahns gerade abstechen. Führungen haben manchmal ihr Heimtückisches, sie müssen oft kontrolliert werden...



Die Sägezahnleisten wurden nach Oberflächenbehandlung eingeschraubt und Leistchen, die in die Zähne eingreifen wurden zurechtgemacht.

Es folgte die Herstellung der Deckplatte. Ich verleimte sie aus drei Brettern und einer vorderen, schmaleren Leiste mit Profil. Hier eine Sicht des fertigen Teils von vorne:



Letztere könnt ihr hier bei der Entstehung sehen. Zwei Leisten aus einem Brett ergänzen sich in der Maserung und ergeben ein ruhiges Bild. Hier meine Skizze im Profil:



Zum Einsatz kam ein Beading Tool, Kratzstock #66 von LN;



Ein Falzhobel mit vergrößertem Anschlag;


Dann wurden beide Leisten aufeinandergeleimt. Um ein Verrutschen zu verhindern, fixierte ich beide Teile anhand von Nägeln. Der Nagel wird eingeschlagen und danach der Kopf weggezwickt, ein wenig schräg, dann lässt sich die obere Leiste leichter einklopfen mit dem Klüpfel.



Dann kommt der Profilhobel ins Spiel. Leider hat dieser die schlechte Angewohnheit zu verstopfen und zu rattern. Wie man auf dem übernächsten Foto sieht, gelang es mir nicht trotz neuem Keil, ein Rattern zu vermeiden.





Die Platte sieht beim Putzen so aus:



Hier noch der Übergang vom eigentlichen Leimholz zur Vorderkante mit Profil:



Zuletzt kamen die Regale dran, Leimholz, das natürlich die Aussparungen der Sägezahnleisten und der Rahmenteile bekommen musste. Die Konstruktion ist unten offen wegen der Fußbodenheizung. Zusätzlich sind die untere Reihe Regale Roste. Aber wie man auf dem allerersten Bild sieht, geht da wohl nicht viel Luft durch. MBH fand auf Anhieb genug Bücher, um das neue Stück seinem Zweck zuzuführen.



Die Aussparung für die Steckdosen sind nicht von Hand gemacht, klar, mir fiel nur nichts besseres ein. Und wenn ich mir das Regal anschaue, trübt mich das keineswegs...



Freuen würde ich mich über Kommentare, konstruktive oder sonstige und wer Fehler sucht, wird auch welche finden. In der Front gibt's einen gravierenden und ein Rahmenteil hat auch einen noch schlimmeren, den ich bewusst stehen ließ. Habt Dank fürs Anschauen und die Geduld, all die Bilder euch anzuschauen.

Gruß,

Marc



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Ein fertiges Bücherregal mit ***BILDERN***

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Marc,

schöne Arbeit. Ich bewundere deine Geduld, so lange an einem Möbel zu arbeiten. Ich selbst hätte diese nicht.

Gruß

Heiko

P.S. Hast du mal über ein regionales Treffen im Rahmen der Hees + Peters Hausmesse nachgedacht? Melde dich doch bei Interesse einfach mal per Mail.


Peter Karcher
Beiträge: 114
Registriert: Mo 13. Jan 2020, 10:01

Re: Ein fertiges Bücherregal mit ***BILDERN***

Beitrag von Peter Karcher »


Hallo Marc,

alle Achtung, aber mir gehts wie Heiko, die Geduld habe ich auch nicht.

Gruß, Peter



Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Ein fertiges Bücherregal mit ***BILDERN***

Beitrag von Gerhard »

[In Antwort auf #116745]
Hallo Marc,

herzlichen Glückwunsch. Die Mühe hat sich gelohnt.

Wie hast Du dieses wunderschöne Holz denn behandelt? Du schreibst irgendwo "nach der Oberflächenbehandlung".

Viele Grüße,
Gerhard


TorstenKüpper
Beiträge: 687
Registriert: Mo 26. Apr 2021, 20:44

Super!

Beitrag von TorstenKüpper »

[In Antwort auf #116745]
Hallo Marc,

vielen Dank für die Bilder und die Beschreibung dazu, man könnte denken, David Charlesworth war am Werke ;-)

Das ist sicherlich das schönste Möbelstück, was ich hier jemals gesehen habe, klasse.

Es trifft zu 100% meinen Geschmack und aus Nussbaum möchte ich auch eines meiner nächsten Projekte verwirklichen.

Welchen Leim hast Du verwendet? Hast Du die Oberflächen ausschließlich mit dem Hobel bearbeitet, oder hast Du noch geschliffen (entschuldige bitte das schlimme Wort)?

Viele Grüße
Torsten



Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Ein fertiges Bücherregal mit ***BILDERN***

Beitrag von Christoph Nowag »

[In Antwort auf #116745]
Hallo Marc,

das Möbel und die Dokumentation sind die reinste Freude. Ganz herzlichen Dank dafür, dass uns teinehmen läßt. Was mir neben der für mich gelungenen Form des Möbels besonders gut gefällt ist die Rückwand, auch wenn man von dieser aufgrund der Bücher so gut wie nichts mehr sieht.

Begeisternd finde ich, mal wieder, Deine handwerklichen Fähigkeiten und die wunderschönen Werkzeuge, mit denen Du arbeitest.

Und ganz OT: Soweit man das Wohnzimmer sieht, macht es genau den Eindruck, als 'müßte' man sich bei einem solch schönen Tag auf das Sofa setzen und ein Glas Riesling genießen.

Viele Grüße
Christoph


Muri
Beiträge: 148
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Ein fertiges Bücherregal mit ***BILDERN***

Beitrag von Muri »

[In Antwort auf #116745]
Hallo MArc,
gratuliere zu so einem schönen Objekt. Passt gut auch mit dieser "Rustikalen" Wand. Und wegen diesen Steckdosen Abdeckung würde ich mir keine gedanken machen. Stellst einfach paar Bücher davor :-)))).
Nur weiter so,

Gruß
Muri



Thomas Schuermann
Beiträge: 528
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
Kontaktdaten:

Re: Ein fertiges Bücherregal mit ***BILDERN***

Beitrag von Thomas Schuermann »


Hallo Marc!

Chapeau! So etwas schönes handgemachtes gibt es nicht oft zu sehen. Soviel Zeit und Detailliebe! Kompliment!

Du hast ja wirklich eine tolle Auswahl an Werkzeugen um so etwas zu realisieren. Vielen Dank, dass Du uns mit diesem Beitrag an Deiner Arbeit teilhaben läßt!

Auch das Wohnzimmer sieht sehr chic! aus.

Liebe Grüße
Thomas

P.S: Und ab ins Wiki damit!


Philipp
Beiträge: 891
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 14:14

Re: Ein fertiges Bücherregal mit ***BILDERN***

Beitrag von Philipp »

[In Antwort auf #116745]
Hallo Marc,

"[...]entstanden vier Rahmen [...]"
--> wieso vier? Ich sehe auf den Bildern nur zwei schmale, die mittels breiteren Querfriesen verbunden sind. Gib's zu, Du baust das Regal zwei mal ;-) !

Zu den Zahnleisten: hast Du auch einmal versucht, die Zähne direkt zu sägen? Als ich für meinen Schrank Zahnleisten anfertigen mußte, hatte ich vier Leisten aneinander geklemmt, alles angezeichnet und übertragen und die Schrägen mit Hilfe einer Schmiege, die ich über die Säge angepeilt hatte, gesägt. Und war erstaunt, wie sauber das Ergebnis auch bei mir mit geringerer Erfahrung als Du sie hast, wurde. Und schnell ging's auch. Welchen Grund hattest Du, es auf deine Weise zu machen?

Ansonsten sehr schönes Stück, in das Du viel Arbeit und Zeit gesteckt hast. Die erwähnten Fehler finde ich gerade nicht.

Gruß, Philipp



Andy aus Vermont
Beiträge: 9
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Ein fertiges Bücherregal mit ***BILDERN***

Beitrag von Andy aus Vermont »

[In Antwort auf #116745]
Marc,
Sehr elegant und auch aus meinem Lieblingsholz! Dazu ausgezeichnet fotografiert. Hast Du das Design selber entworfen? Bravo!
-Andy


Antworten