[
In Antwort auf #139359]
Hallo zusammen,
vielen Dank für die (man kann es leider mittlerweile so sagen) zahlreiche Resonanz.
Ist ja ein bisschen ruhiger hier geworden.
Kurz zum Thema "Kritik":
Ich versuche immer, nichts persönlich zu nehmen und wenn jemand etwas derber ist, dann ist das eben so.
Justus erste Antwort habe ich wirklich als Kompliment empfunden: Nicht sein Stil, aber Anerkennung für die viele Arbeit. Danke dafür, Justus (kein Sarkasmus oder so!)
Auch den anderen Danke für jedes Lob. Kann jeder glaub ich gut gebrauchen.
Konstruktive Kritik ist natürlich immer am besten, damit ich als Laie auch was lerne.
@Justus
Du hast Recht: die Materialauswahl steht in einer gewissen Diskrepanz zum Aufwand. Die Planung war aber ursprünglich ohne Füllungsrahmen, ganz simpel.
Dann kann das Arbeiten des Holzes mir in die Quere...
@Pedder
Die Rollenführung bei dem Wohnzimmerschrank laufen viel besser und der Einbau war auch unproblematischer.
Diese hier habe mich einiges an Nerven gekostet. Ich weiß nicht, was falsch gelaufen ist. Aber es funktioniert jetzt zumindestens.
@Rolf
Auf den Bildern sieht der Schreibtisch etwas anders auf als in echt. Die Farben (geölt) sind in echt viel schöner
Mir gefällt auch das Durcheinander sehr, da dennoch jeder sieht, dass es sich um ein Naturprodukt/Vollholzmöbel handelt.
Aber es ist schon gut möglich, dass man sich daran satt sieht. Aber es passt einfach gut zu meinem Sohn, der ist genauso lebendig :-)
Den Standort vor der Heizung hat mein Sohn ausgewählt. Ich weiß, nicht gut. Aber den schönen Blick auf den Bauerngarten (pflegt unsere Vermieterin :-) ) würde ich auch nicht gegen eine Wand tauschen.
Deine Aussage "Hatte ich in meinem Büro auch, der Umbau brachte jede Menge mehr Wärme in den Raum" verstehe ich nicht. Vielleicht magst du ja noch ein paar Worte dazu sagen.
@Tom
Ich habe meine Frau extra gefragt, welche Richtung es werden soll. Ist also von einer höheren Macht bestimmt :-).
Ich hätte es aber auch so gewählt.
Rahmenbauweise nur da, wo auch notwendig, wo also arbeitendes Holz behindert wird. Ist nur bei den großen Seitenteilen der Fall.
Dass die Führungen das Arbeiten des Holzes behindern hatte ich ja auch schon bemerkt. Aber wie sollen die Langlöcher mir da helfen?
Sie sind da, aber kann ich die Schrauben denn dann noch fest anziehen? Ich dachte eigentlich, dass die dafür da sind, um für die endgültige Lage etwas Spiel zu haben !?
Die Füllungen sind bewußte genauso stark wie der Rahmen. Es müssen ja die Rollenführungen von innen passen.
Man hätte aber außen etwas abhobeln können. Wenn ich mir das jetzt so überlege, hast du Recht: würde besser aussehen.
Was meinst du mit 1/4 Stab an der Platte? Von unten angeleimt oder frontal?
Ansonsten hast du auch da Recht, "Kunst am Bau" ist manchmal das Salz in der Suppe.
Auch beim fehlenden Sockel gebe ich dir Recht (mein Gott, gebe ich dir oft Recht :-) ). Ich habe ihn aber extra weg gelassen, weil
- mehr Platz für die Schubladen und das Regal da ist
- lässt sich leicht nachrüsten
- offene Sockel oder Füsse sind Sammelplätze für Lego, kleine Spieltiere etc. Im Kinderzimmer sollte am besten alles Rückwände (sehr wichtig) und Türen haben und mit dem Fussboden komplett abschließen. Bei meinen Betten muss jedesmal, wenn ich oder meine Frau saugen, erst drunter gekrabbelt werden.
- weniger Arbeit (schäm)
@alle
noch ein Wort zur Materialwahl.
Zum einen mag ich die Platten wirklich gerne. Sie sind schön. Somit auch alles andere als lieblos gewählt.
Zum anderen habe ich schon ein paar Mal versucht, Leimholz herzustellen.
Es ist sehr schwierig (die Platte hat übrigens eine Leimfuge). Ich kriege das mit dem Fügen nicht gut hin.
Dann muss das Leimholz auch noch abgerichtet werden und so weiter. Es sollte eigentlich ein schnelles Projekt werden.
Mit selbst hergestellten Leimholz wäre der Schreibtisch erst nächstes Jahr fertig geworden.
Aber wahrscheinlich haben die betreffenden Recht, die sagen, dass der Schreibtisch irgendwann ausgemustert wird, da er optisch nicht mehr erwünscht ist.
Aber bei welchem Möbelstück ist das nicht der Fall ???
Viele Grüße
Markus