The taming of the shrewed board, Teil 5

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Roy Latsch
Beiträge: 167
Registriert: Fr 9. Dez 2016, 16:42

Re: Weissbuche Buche *MIT BILD*

Beitrag von Roy Latsch »


Hallo Urs,

der Tip mit dem Birkengewächs war schon prima, allerdings wächst in unseren Breiten Carpinus betulus und weiter südlich erst ihre Schwester Carpinus orientalis. Einen Überblick über die Verbreitung gibt das Bild.

Ich wollte nicht klugscheißern, aber da ich sowas mal gelernt habe, kann ich es ja weitergeben in der Hoffnung, dass es interessiert.

Viele Grüße
Roy

Dieter Macher

Re: Blutbuche = reine Zierform!

Beitrag von Dieter Macher »

[In Antwort auf #98801]
Hallo Dietrich

Die Weißbuche, auch als Hainbuche bezeichnet, gilt als eines der härtesten Nutzhölzer Europas und gehört botanisch zu den Birkengewächsen.
Es sind nur relativ kleine Bäume welche spanrückig und abholzig wachsen - also unregelmässige Stammformen aufweisen. Früher wurde Weißbuche / Hainbuche in der Wagnerrei und Stellmacherei verwendet, auch für Holznägel,Webstuhl-Teile und Druckstöcke wurde es genommen. Hainbuche ist auf Grund seiner Härte ein sehr gutes Drechselholz, gilt allerdings als schwierig zu Trocknen ( reißt sehr gerne ) und reagiert auch trocken sehr auf Einwirkung von Feuchtigkeit.
HB ist ein weißes, farbloses Holz mit Zitat: " elfenbeinähnlicher Farbstruktur"
Ein in meinen Wohnort arbeitender Drechsler (und mein Mentor ) fertigt sich z.B. seine Riemenscheiben selbst aus dem Holz der Hainbuche.
Ich selbst habe z.B. schon Pfeilspitzen ( Armbrust ) aus diesen Holz gefertigt-auf Grund der Festigtkeit eine tadellose Ware zu käuflichen Holzspitzen.
ein Holz für Ziergegenstände ist es nicht unbedingt, aber dort wo hohe Belastungen, insbesondere Reibung gefragt ist - gilt ide Weis - bzw. Hainbuche als fast unschlagbar.

Gruß
Dieter M.

Wolfgang Jordan
Beiträge: 1348
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Re: Blutbuche = reine Zierform!

Beitrag von Wolfgang Jordan »


Nicht zu vergessen: Hobel. Vor etwa 1930 wurden praktisch alle Hobel aus Weißbuche gemacht.

Gruß, Wolfgang

Albert Erz

Re: Blutbuche = reine Zierform!

Beitrag von Albert Erz »


Hallo Holzwerker,

und heute noch fast alle Hobelsohlen, die Backen der "Klemmsia Zwingen" und viele Beitelhefte übrigens auch.

Grüße aus dem Rheinland

Albert


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Vielen Dank der Klärung/Dietrich *NM - Ohne Text*

Beitrag von Dietrich »




Antworten