Hilti Bohrhammer

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Heinz Kremers
Beiträge: 2802
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Hilti Bohrhammer

Beitrag von Heinz Kremers »

[In Antwort auf #44006]
Hallo Heiko,

wenn man schon neu kauft hindert einen doch eigentlich nichts daran, gleich was vernünftiges zu kaufen - hier Bohrer. Hohlblock kann man auch mit einem stumpfen Bohrer noch löchern.

Gruß

Heinz


Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Hilti Bohrhammer

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Heinz,

Hawera und die von Hitachi sind ja nun nicht gerade Billigkram. Wie du schon schreibst, bei Hohlblock braucht man nix besonderes. Also warum etwas unnötig teures kaufen, wenn die Standardbohrer auch ausreichen.

Zu den Bohrern von Piranha (B+D) Soweit ich weiß sind die aus den "Bayrischen Bohrerwerken" Die irgendwann mal von B+D geschluckt wurden. Die sind seltsamerweise noch nicht mal ganz so billig und auch nicht schlecht. Es gibt sogar vierschneidige. Ich habe auch normale Steinbohrer von denen. Damit habe ich neulich noch Tontöpfe für den Garten durchlöchert. Ohne Schlag und mit dem Akuschrauber. Ging prima.

Gruß

Heiko


Andreas Winkler
Beiträge: 1137
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Hilti Bohrhammer

Beitrag von Andreas Winkler »

[In Antwort auf #44004]
Hallo Heinrich,

regelmäßiges Fetten der Einsteckenden verhindert, daß sich selbige und auch das Futter übermäßig abnutzen. Wenn ein Bohrer am Ende seiner Lebenzeit ist, weg damit ins Alteisen. Übermäßig stumpfe Bohrer quälen jedes SDS-Futter.

Gruß, Andreas



Marcel Miraballes
Beiträge: 46
Registriert: Mi 27. Feb 2013, 14:59

Re: Hilti Bohrhammer

Beitrag von Marcel Miraballes »

[In Antwort auf #44005]
Hallo,

bin mit der Antwort leider etwas spät dran, aber ich musste mich erst mal schlau machen.

Der Hauptunterschied zwischen den Hilti-Bohrern und den Wettbewerbern ist, dass die Hilti-Bohrer einen Vollhartmetallkopf haben und nicht nur eine Hartmetallplatte. Soll es mittlerweile auch von Drebo geben.

Erkennbarer Vorteil ist eine bessere Geometrie der Bohrlöcher (Dübel passen besser).

Verschleiß und Bohrleistung ist im Privatbereich unerheblich.

- Lebensdauer liegt bei ca. 500 Bohrlöchern in Beton.

- Bohrleistung lässt sich auf Prüfständen nur mit einer Genauigkeit von 6% messen, bei der Handanwendung von geschultem Personal streut diese um 25%. Als Privatanwender kann man meiner Meinung nach nicht sagen, welcher Bohrer schneller ist. Selbst wenn man meint, dass der Bohrer 50% schneller ist, kann dies nur aus dem Untergrund und der Anwendung stammen.

Viele Grüße
Marcel



Antworten