Hilti Bohrhammer
-
- Beiträge: 570
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Hilti Bohrhammer
Hallo Leute,erstmal Dank für die vielen Tips.
Ich glaube ich muß jetzt meine Vorstellungen präzisieren. Die Hilti-Alternative sollte:
1.) Zumindest von ähnlicher Fertigungsqualtität wie die Hilti sein. Dass man Abstriche bei geringerem Preis hinnehmen muß, ist klar. Ich würde sie zwar nicht gewerblich nutzen, aber soll schon absolut zuverlässig sein.
2.) Eine Meißelfunktion wäre nicht so wichtig, da vertraue ich eh lieber für gelegentliche Arbeiten (vielleicht 1 - 2 Mal pro Jahr) auf Muskelkraft.
3.) Sie soll überwiegend Dübellöcher (bis ca. 12 mm würde reichen) bohren, gut wäre eine Leistungsklasse, die schon mit armierten Beton, jedenfalls aber harten Kieselsteinen etc. klarkommt.
4.) Handlichkeit und geringes Gewicht wäre wichtig, was natürlich seine Grenzen findet bei großer Leistung.
Gruß
Heinrich
-
- Beiträge: 2802
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Hilti Bohrhammer
Hallo Heinrich,
all das kann meine Bosch (keine Meißelfunktion) und zuverlässig ist sie auch; sonst hätte ich nicht wieder diese Maschine gekauft. Achte wie gesagt auf die Bohrer. Es ist ein eklatanter Unterschied zwischen z.B. Bosch-Bohrern und den neuen Hilti-Bohrern, von denen ich bisher erst einen mit 10 mm einsetze, die ich aber nach und nach bei Bedarf kaufen werde.
Gruß
Heinz
-
- Beiträge: 236
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Hilti Bohrhammer
Hallo Heinrich!
Ich muss mich hier mal für die makita Bohrhämmer stark machen. Ich selbst habe einen 2410, einen 2 KJ-Hammer, der mir sehr treue Dienste leistet. Er kann spielend Deine 12er Löcher bohren, und das auch schnell. Er hat eine Rutschkupplung, ein Super-SDS-Bohrfutter, dass auch nach vielen Jahren nicht klemmt (Gruß an die HILTI), und war absolut bezahlbar. Heute gibt es einen Nachfolger von meiner Maschine, und mit etwas Mehrpreis auch eine Meißelfunktion, die ich aber bei Maschinen in dieser Klasse für nicht sinnvoll halte. DUSS übrigens ist offensichtlich auch eine Überlegung wert, spielt aber in einer anderen Preisliga, denke ich.
Gruss,
Christian
-
- Beiträge: 570
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Hilti Bohrhammer
Hallo Christian, die Duss Maschinen haben zwar den von mir durchaus geschätzten Charme der 60-er Jahre (Motto: wirklich Gutes muß nicht verbessert werden), ähnlich wie die Scheer-Oberfräsen. Aber diese Gerätchen spielen tatsächlich in einer anderen Liga, sowie ich das sehe, noch oberhalb von Hilti. Selbst alte, aüßerlich schon stark lädierte Gebrauchtgeräte, werden (ähnlich Hilti) hoch gehandelt.
Die Makita scheint der absolute Preisrenner zu sein...im www. bekommt man sie schon ab 148 . Hier in der Provinz gibt´s tatsächlich einen Händler, der die Geräte am Lager hat, ich schau da mal nach.Albern find ich nur diese blöde Leuchtdioden-Lochbeleuchtung...fehlt nur noch nen Laserstrahl, um das Bohrloch zu finden ;-)
Aber dieser Mumpitz geht ja jetzt auch bei Profi-Maschinen los....außer Scheer und Duss sicherlich.
Gruß
Heinrich
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Hilti Bohrhammer
Hallo Heinrich,
ja, die Makitas bieten echt viel fürs Geld. Die Beleuchtung mag wie Firlefanz erscheinen, aber glaub mir, irgendwann wirst du sie in einer dunklen Ecke mal gut gebrauchen können. Es ist zwar nichts, was man haben muss, aber es ist auch nicht schlimm wenns dran ist. Wenn sie mal kaputt geht, kannst du dich immer noch entscheiden, ob du sie brauchst, also reparieren läßt, oder nicht. Soweit ich noch auf dem aktuellen stand bin, gibt es die meisten Makitas auch wahlweise ohne LED.
Das SDS Futter finde ich übrigens auch besser, als das von Hilti.
Gruß
Heiko
-
- Beiträge: 570
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Hilti Bohrhammer
Hallo Heiko, ich habe eben einen konservativen Werkzeuggeschmack...und solche Sachen erinnern mich immer an Baumarkt. Aber wenn man´s hat, weiß man es vielleicht zu schätzen. Das Hilti-Futter ist wirklich nicht optimal gewesen, irgendwie hakelte es manchmal. Ich denke, das lag an abgenutzten Bohrer, bzw. den Nuten im Schaft der Bohrer. Bei einigen lief´s gut, andere mußte man mehrfach raus und reinstecken.
Vielleicht weiss noch jemand etwas mehr zu den schon angesprochenen neuen Hilti-Bohrern? Ist das ein ganz neues System? Passen die in die alten Futter?
Vielleicht kann ich dem Händler einen 8mm-Bohrer "aus dem Kreuz leieren"....
Gruß
Heinrich
-
- Beiträge: 2802
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Hilti Bohrhammer
Hallo Heinrich,
die neuen Hilti-Bohrer haben statt der üblichen Doppelschneide eine 4-fach-Schneide und auch vier gleichartige Wedel, nicht zwei Hauptwedel und 2 zurückgesetzte.
Sie passen natürlich in alle SDS-Bohrfutter.
Vielleicht kann Marcel ja noch etwas mehr dazu sagen, falls ich wesentliches vergessen habe (aber dann bitte keine Werbung aus dem Hilti-Prospekt)
Gruß
Heinz
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Hilti Bohrhammer
Hallo Heinrich,
ja, manchmal erinnern die LEDs wirklich an Billigkram. Schlimmer finde ich allerdings Stichsägem mit Laser :-)
Ich habe z.B mal einen Dachausbau gemacht, mit vielen, schlecht ausgeleuchteten Ecken, da war die LED wirklich hilfreich. Oder am Akkuschrauber, wenn man Küchenschränke montiert. Anwendungen mit wenig Licht finden sich eigentlich genug. Schade finde ich nur, dass bei Hitachi die gelben LEDs genommen werden, ach bei den teuren Geräten. Makita hat hingegen nimmt weiße.
Zu den Bohrern:
Ich denke mal, wenn du nicht andauernd Bunkerbeton bohren mußt, wirst du kaum unterschiede zwischen "normalen" Bohrern und denen mit vier schneiden (gibts auch von anderen Herstellern) finden. Das sind in meinen Augen Dinge, die beim Hausgebrauch nicht ins Gewicht fallen. Ich habe einige Hammerbohrer von Hawera, einige von Hitachi und sogar seit einigen Tagen einen von Black und Deckre (Piranha). Große Unterschiede in der Bohrleistung konnte ich bisher nicht feststellen. Ich bohre aber auch meist nur Ziegel, Hohlblock und eher leichteren Beton.
Gruß
Heiko
-
- Beiträge: 1641
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Hilti Bohrhammer
[In Antwort auf #43966]
Hallo Heinrich,
jetzt noch ein Kommentar von mir, ich habe mir vor ca. 12 Jahren eine Hilti T-5 mit integrierter Absaugung gekauft. Es war zu dem Zeitpunkt der einzige Bohrhammer mit vernünftiger Absaugung. Ich bin zufrieden mit der Maschine aber ich habe mindesten 6Jahre gebraucht, bis ich meinen Frieden mit dem hohen Preis gemacht habe. Die Makita Bohrhämmer kenne ich als zuverlässige Arbeitsmaschinen auf der Baustelle. Zu den Bohrern kann ich berichten; ich habe vor ca. 6 Jahren auf der Eisenwarenmesse in Köln den Leuten von Fischerdübel einen 8mm Steinbohrer mit 3 Schneiden abgeschwätzt der ist absolute Spitze. Insbesondere wenn man in der Wand auf Hindernisse stößt ( Eisen oder Kieselsteine) verläuft der Bohrer fast nie zu Seite weg, was die normalen Bohrer sonst sehr gerne tun.
Es grüßt Johannes
Hallo Heinrich,
jetzt noch ein Kommentar von mir, ich habe mir vor ca. 12 Jahren eine Hilti T-5 mit integrierter Absaugung gekauft. Es war zu dem Zeitpunkt der einzige Bohrhammer mit vernünftiger Absaugung. Ich bin zufrieden mit der Maschine aber ich habe mindesten 6Jahre gebraucht, bis ich meinen Frieden mit dem hohen Preis gemacht habe. Die Makita Bohrhämmer kenne ich als zuverlässige Arbeitsmaschinen auf der Baustelle. Zu den Bohrern kann ich berichten; ich habe vor ca. 6 Jahren auf der Eisenwarenmesse in Köln den Leuten von Fischerdübel einen 8mm Steinbohrer mit 3 Schneiden abgeschwätzt der ist absolute Spitze. Insbesondere wenn man in der Wand auf Hindernisse stößt ( Eisen oder Kieselsteine) verläuft der Bohrer fast nie zu Seite weg, was die normalen Bohrer sonst sehr gerne tun.
Es grüßt Johannes
-
- Beiträge: 570
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Hilti Bohrhammer
Stimmt Johannes, durch das Verlaufen habe ich mir schon manches Bohrloch ruiniert. Sehr ärgerlich. Die Hilti waren im Betrieb meines Vaters die einzigen Maschinen, die problemlos Kieselsteine schafften.