Seite 3 von 5
Re: Herstellung Schiebetürenschrank
Verfasst: Mi 26. Mär 2008, 11:25
von Heid Wolfgang
[
In Antwort auf #42559]
Hallo Herbert!
Tolles Doku.Tolle Bilder. Tolle Werkstatt.Tolle Arbeit.Gratuliere. Mir fehlen da einfach die Worte. Mich faßzinieren einfach solche Beiträge.
Die Meinung von Justus finde ich nicht als Nörgelei. Bin froh daß uns Hobby-Tischler jemand auf die Sicherheit aufmerksam macht.
Grüße Wolfgang
Re: Herstellung Schiebetürenschrank
Verfasst: Mi 26. Mär 2008, 13:23
von justus
guude,
danke daß Ihr mich nicht schlachtet, ich traute mich kaum bei einem so tollen arbeitsergebnis "rumzumeckern".
ja, ich hatte eine lehrbefähigung für maschinenkurse, die ist allerdings abgelaufen. in maschinendingen bin ich weiterhin bei meinen kollegen beratend tätig, ich habe halt auch eine ausbildung als werkzeugmacher.
meine holzmaschinenzeit dürfte bei > 15.000 stdn. liegen. nur hilft das auch nicht, vor 3 jahren hatte ich meinen ersten maschinenunfall mit einem leicht angeschnittenem zeigefinger. dafür habe ich im ersten lehrjahr beinahe einen finger durch ein simples teppichmesser verloren.
nach meinem wissen ist ab 250 mm blattdurchmesser die haube unabhängig vom spaltkeil zu befestigen, es kann sich aber die bestimmung geändert haben.
in letzter zeit wird ettliches europäisiert, wie der verzicht auf spaltkeile an handkreissägen. leider verliert auch die berufsgenossenschaft dadurch ihre kompetente richtlinienzustädigkeit.
die handhabung an der abrichte war kein sicherheitshinweis, der bezog sich auf die fehlende abdeckung. die hände liegen absolut korrekt vollflächig auf, es wird nicht mit spitzen fingern aufgedrückt. die spitzen finger frisst die messerwelle nämlich besonders gerne.
es geht darum, daß das wekstück, mit beiden händen über dem aufgabetisch, angehobelt wird. nachdem das ca. 300 bis 400 mm weit geschehen ist, wird mit der linken hand umgegriffen und der andruck findet nur noch über dem abnahmetisch statt. die rechte folgt sobald möglich.
begründung: die bezugsebene zur erzielung einer planen fläche ist er abnahmetisch, deshalb soll dort der andruck stattfinden. drücke ich z.b. bis zum ende ein windschiefes brett nur auf dem aufgabetisch an, kommt es genau so windschief wie es war vom abnahmetisch wieder herunter.
zum gleichlauffräsen öffne ich mal einen thread für "erwachsene".
gut holz, justus.
Re: Frage an Justus und marc
Verfasst: Mi 26. Mär 2008, 13:35
von Marc Hohnsbehn
[
In Antwort auf #42581]
Hi,Gerhard
würde gern deiner Bitte entsprechen- wär ja auch für mich von Nutzen.
ich hatte schon mal ein profil(bzw. hab ich noch->siehe benutzerprofil) allerdings hab ich letztes jahr neuen computer bekommen,seitdem funzt das nicht mehr.
also lösche für mich das alte Profil und ich leg unter deiner Zuhilfe eines neues an-rest bitte per mail.Danke.
Gruß Marc
Re: Gerechtigkeit für Franz!
Verfasst: Mi 26. Mär 2008, 15:04
von Walter Heil
Da der Franz nach vielen seiner Dokumentationen Haue wegen seiner Arbeitstechniken kriegt, muss natürlich auch Herbert herhalten, wenn es da was zu meckern gibt. Justus hat das dankenswerterweise schon getan. Ein Punkt, den ich nicht so streng gesehen hätte, ist das Fräsen des Falzes. So wie es aussieht, wird der von unten gefräst, Kippgefahr besteht wegen des breiten Brettes auch nicht, da scheint mir die Gefahr nicht sehr groß zu sein; ich lass mich aber gern belehren. Ich gehe natürlich davon aus, dass Herbert bei laufender Maschine nicht in der Gegend rumguckt. Was ich nicht tun würde, ist, beim Ablängen das Holz hinter dem Ablänganschlag zu führen. Das ist zwar nicht so sehr gefährlich, aber der Sägeschnitt kann ungenau werden.
Trotzdem eine schöne Doku!
Gruß, Walter
Re: Herstellung Schiebetürenschrank
Verfasst: Mi 26. Mär 2008, 16:50
von Herbert S.
[
In Antwort auf #42575]
Hallo Marc
Eine Rahmenpresse brauchte ich nicht. Ich komme sehr gut mit den Schraubzwingen klar, zumal ich schon einige davon habe.
Mit den Schraubzingen kann man das ganze zum Trochnen zur Seite stellen und das nächste Brett verleimen. Dies ist mit einer Presse nicht möglich.
Auch nach wie vor bin ich der Meinung, dass Leimbinder ab einer gewissen Länge nichts auf einer Formatkreissäge zu suchen haben, auch wenn diese eine Altendorf wäre.
Davon abgesehen ist das Ablängen und Zusägen von langen oder schweren Leimbindern mit der Handkreissäge viel einfacher und schneller.
Gruss Herbert
Re: Herstellung Schiebetürenschrank
Verfasst: Mi 26. Mär 2008, 16:56
von Herbert S.
[
In Antwort auf #42589]
Hallo Dirk
Diese Bohlen gibt es so im guten Holzfachhandel. Als Hersteller allerdings nur von der Fa. Pollmeier. Google mal im Web. Sehr interessant.
Die Bohlen gibt es in Fixlängen von 245 und 305 cm und fallenden Breiten. Außerdem verschiedene Qualitätsklassen.
Die Bohlen sind allerdings nicht abgerichtet. Das sieht auf dem Bild nur so aus. Sie sind grob vorgeschliffen (Korn 40). Ein Abrichten und Dickenhobeln ist noch erforderlich. Durch den Vorschliff kann man die Farbe und evtl. Holzfehler sofort erkennen.
Gruss Herbert
SawStop Video bei FWW
Verfasst: Mi 26. Mär 2008, 17:43
von Guido Henn
[
In Antwort auf #42595]
Hallo zusammen,
passend zur Sicherheit im Umgang mit Maschinen gibt es auf der Website von FWW ein Video der SawStop Tischkreisssäge. Hier wird eindrucksvoll (anhand von zwei Hot Dogs die die Finger simulieren) gezeigt, wie gut das System funktioniert, also ich war wirklich platt. Gehört hatte ich davon schon seit längerem, aber nie geglaubt, dass das wirklich so rasend schnell funktioniert. Wirklich interessant!
Hier der Link:
http://www.taunton.com/finewoodworking/ToolGuide/ToolGuideArticle.aspx?id=30456Schöne Grüße
Guido
OT: Mailadresse
Verfasst: Mi 26. Mär 2008, 18:11
von Gerhard
[
In Antwort auf #42598]
Hallo Marc (und natürlich alle, die mir evtl. mal schreiben möchten),
Mail bitte an meine web.de Adresse. Die woodworking-Adresse ist leider so zugemüllt, daß Mails unentdeckt untergehen.
Viele Grüße,
Gerhard
Diskussionen zum Sawstop
Verfasst: Mi 26. Mär 2008, 18:19
von Pedder
Re:Tolle Arbeit. tolle Dokumentation
Verfasst: Mi 26. Mär 2008, 20:01
von Franz Kessler
Hallo Herbert
Etwas verspätet sehe ich Deinen tollen Beitrag, gefällt mir sehr gut, auf den ersten Moment schienen mir die Türen auch etwas breit, aber breite Türen auf die Seite geschoben ergibt auch eine breite Öffnung.
Das ich keine Sicherheitsbedenken vor bringe, das wird man wohl verstehen, ich hab aber noch in Erinnerung mit welcher Selbstverständigkeit du voriges Jahr bei Gero an das Drechseln gingst, das hat mir viel über Deine Art zu Arbeiten übermittelt.
Alles gute Franz