Hallo
Vor einigen Wochen habe ich einen Beitrag über die Herstellung eines Bettes hier im Forum gezeigt.
Nun habe ich auch einen Schiebetürenschrank passend zu dem Bett und den Nachttischen gefertigt.
Dies will ich hier in einzelnen Schritten zeigen.
Als erstes habe ich den Korpus aus cremefarbenen Spanplattengefertigt. Diese wurden zugeschnitten und mit einer 2mm starken Kunststoffkante versehen. Die Herstellung dieses Korpus macht nun nicht unbedingt riesig Spass, aus diesem Grund habe ich auch auf die Fertigung von Lichtbildern verzichtet.
Anschließend ging es an die Fertigung der beiden Schiebetüren und der Umrandung.
Bild 1

Wieder verwendete ich leicht gedämpftes Buchenholz der Fa.Pollmeier. Die Dielen sind ca. 52 mm stark und verschieden breit.
Sie wurden grob auf Länge geschnitten. Dann wurden die Dielen abgerichtet und dicktengehobelt.
Anschließend wurden sie zu Leisten aufgeschnitten.
Bild 2

Die Leisten wurden nun zu breiten Brettern verleimt. Da die Pollmeier Dielen hauptsächlich Seitendielen sind, habe ich nun durch diese Verleimung stehende Jahrringe, welche das spätere Verziehen der Siebetüren erheblich mindert.
Auch hier kommen wieder die lackierten Zwischenlagen beim Verleimen zum Einsatz.
Bild 3

Hier ist nun das fertig verleimte Brett zu sehen. Überstehende Leimreste wurden schon entfernt.
Bild 4

Nun werden die Bretter wieder passend für die benötigten Rahmen der Schiebetür aufgetrennt.
Bild 5

Hier werden sie nun nochmals komplett abgerichtet und dickengehobelt. Ergebnis ist ein absolut gerades Rahmenbrett.
Bild 6

Die Rahmenteile werden nun an der Fräse mit den erforderlichen Falzen versehen. Ich verwende hier einen Falzkopf mit Vorschneidern, welche ein Aussplittern des Holzes vermeidet.
Anmerkung: Ich bin auch auf diesem Bild gut gelaunt, hatte jedoch kein Vertrauen zu dem Selbstauslöser.
Bild 7

Die ausgefälzten Rahmenteile werden nun auf der kreissäge am Queranschlag abgelängt.
Bild 8

Anschließend werden sie für die spätere Verbindung von der Quer- mit den Längsteilen auch auf der Kreissäge ausgeklinkt.
Bild 9

Auf der schweren Langlochbohrmaschiene werden nun die Dübelverbindungen gebohrt. Die schmäleren Rahmen bekommen 2 Dübel, die breiteren 3.
Bild 10

Die Rahmenteile werden nun auf der Kantenschleifmschine verschliffen. Anschließend werden die Kanten leicht gebrochen. Die sichtbaren Kanten bekommen einen 3mm Radius. Nochmals wird von Hand nachgeschliffen.
Bild 11

Hier die sichtbaren Stirnseiten der Rahmen. Fertig ausgeklinkt und gebohrt.
Bild 12

Nun werden die Schiebetüren verleimt. Die einzelnen Türen sind 220 cm hoch und 180 cm breit. Man muß darauf achten, dass die Teile beim Zwingen nicht abkippen. Hier helfen Hilfszwingen mit Zwischenlagen.
Bild 13

Hier ist nun der fertige Schrank zu sehen.
Die 4 Füllungen bestehen ebenfalls aus 9mm starken Massivholzplatten, welchen in der ganz am Anfang beschriebenen Weise hergestellt wurden. Das Glas ist satiniert. Die Füllungen und das Glas wurden mit Falzleisten in den Falzen befestigt.
Die Griffe sind aus Edelstahl.
Die beiden Türen laufen in einem Schiebetürengeschlag der Fa. Hettich. Tragkraft pro Tür 75 kg.
Ich hoffe, dass der Bericht euch gefällt.
Tschüß bis zur Schreinermesse in Nürnberg.
Gruss Herbert