Herstellung Schiebetürenschrank

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Marc Hohnsbehn
Beiträge: 581
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Herstellung Schiebetürenschrank

Beitrag von Marc Hohnsbehn »

[In Antwort auf #42559]
Hi,
Dein Kleiderschrank sieht gut aus.das mit dem Glas auch-macht das ganze optisch leichter.
allerdings die "Unordnung dahinter passt nicht so recht dazu..grins..
hätte ich passend unterkante glas mit Oberkante fachboden gemacht , dahinter ein paar hübsche Kunstgegenstände.. augenzwinkernd.

apropos verleimen-du brauchts unbedingt ne Rahmenpresse-meinst du nicht?-aber da Geld ist ja nun verschlungen von der großen HKS .

Apropos Balken Ablängen mit Felder -brauchts doch bloss die Felder diagonal in raum stellen in richtung einer raumecke-dann sollte genug Ablängemaß vorhanden sein.
Gruß Marc
PS: der neidvoll auf deine Werkstatt incl. Ausstattung schaut-oh, wie weh tut der eigene Geldbeutel


Marc Hohnsbehn
Beiträge: 581
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Herstellung Schiebetürenschrank

Beitrag von Marc Hohnsbehn »


Hi, Justus
Spanhaube am Spaltkeil bis 315 mm Sägeblattdurchmesser bei allen herstellern üblich und CE-Norm.
Abstand Spaltkeil-Sägeblatt!allerdings verfehlt hier der spaltkeil gravierend seine wirkung.
Kantholz auf Fräsanschlag(Tischfräse>ModelltyP?) während des betriebes? -oweia

Gleichlauffräsen? wo, justus?

Abrichte: da find ich die Gliederabdeckung von Panhans bzw Fried sehr praktisch
Handhabung?? man ,biste streng,Justus
letztendlich ist jeder für sich selbstverantwortlich egal ob Laie od.Profi
(hoffentlich hat jeder eine Holz-Bg Maschinenanleitung zu hause zum kritischen Nachdenken zuHause)
Gruß
PS: ein wenig Gelassenheit tut jedem gut-oder biste Ausbilder bereich maschinenkurse?


Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Herstellung Schiebetürenschrank

Beitrag von Christoph Nowag »

[In Antwort auf #42559]
Guten Morgen Herbert,

wieder einmal ein toller Bericht von Dir. Ganz herzlichen Dank dafür - das ist schon viel Arbeit, solch eine Doku zu erstellen. Einen tollen Schrank hast Du da gebaut. Und genau so interessant ist es, weitere Einblicke in die Werkstatt zu erhalten.

Viele Grüße
Christoph


Herbert S.
Beiträge: 331
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Herstellung Schiebetürenschrank

Beitrag von Herbert S. »

[In Antwort auf #42570]
Hallo Justus

Du hast Recht mit deinen Kritikpunkten.

Ich werde mich in Zukunft bemühen, mehr auf Sicherheit zu achten.

Gruss Herbert


Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Herstellung Schiebetürenschrank

Beitrag von Heiko Rech »

[In Antwort auf #42574]
Hallo Marc,

das mit er Gelassenheit bei solchen dingen, ist nicht ganz so einfach. Wie Justus schon schreibt, ist das hier eine öffentliches Forum, in dem auch viele Laien lesen. Mir selbst sind die von Justus beschriebenen Fehler erst beim jetzigen, nochmaligen Betrachten der Bilder wirklich aufgefallen. Aber ich habe die Bilder auch nur überflogen. Jemand, der sich bei einem solchen Beitrag jedes Detail anschaut und vielleicht nachmacht, kann sich aber ganz schnell eine falsche Vorgehensweise aneignen. Daher finde ich Beiträge wie die von Justus an dieser Stelle sehr wichtig.

Was die Kritik an der Handhaltung betrifft, teile ich hier die Meinung von Justus, dass dies ein sehr wichtiger Punkt ist. Gerade beim Abrichten und an der Kreissäge, kann ein abgespreitzter Finger sehr schnell verloren gehen.

Gruß

Heiko



Guido Henn
Beiträge: 768
Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02

Re: Herstellung Schiebetürenschrank

Beitrag von Guido Henn »

[In Antwort auf #42559]
Hallo Herbert,

sehr schöne und saubere Arbeit, trifft genau meinen Geschmack - gratuliere!

Ich habe letztens für einen Kunden ebenfalls einen Schlafzimmerschrank (allerdings mit Drehtüren) hergestellt. Auch hier standen wir vor dem Problem satiniertes Glas (immer noch leicht durchsichtig) oder ein lackiertes Glas (fast undurchsichtig): wir haben uns dann für das lackierte Glas enstchieden, damit man im Schrank selbst nicht so sehr für Ordnung sorgen muss ;-). Das Schöne dabei ist - jeder Farbton ist möglich. Das Ergebnis sah wirklich gut aus.

Vielleicht ist das ja mal eine Alternative zum Satinato Glas.

Nochmals - sehr schöne Arbeit - Hut ab!

Schöne Grüße

Guido



Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Frage an Justus und marc

Beitrag von Gerhard »

[In Antwort auf #42570]
Hallo Justus,

kannst Du das mit der Handhaltung nochmal kurz erklären? Ich habe es schonmal irgendwo gelesen, finde die Stelle im Moment aber nicht.

Hallo Marc,

bitte leg Dir doch mal ein Profil an. Einen Beitrag frei zu geben ist nicht viel Arbeit, aber die Masse macht´s dann doch. Und wenn´s nicht zuviel Mühe macht sind auch mal ganze Sätze erlaubt.

Viele Grüße,
Gerhard


Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Herstellung Schiebetürenschrank

Beitrag von Heinz Roesch »

[In Antwort auf #42570]
Hallo Herbert!

Das ist wieder eine beeindruckende Arbeit, die Du uns
da zeigst! Unbedingt weiter so! :-)

@Justus:
Kannst Du die falsche Handhaltung noch näher erläutern?
Beim Abrichten hält Herbert die Hand doch gut geschlossen,
oder geht es um das Bild an der Fräse? Auch wenn es immer
etwas negativ rüberkommt bin ich für Deine Sicherheitshinweise
sehr dankbar, ich versuche alles aufzunehmen und auch konsequent
umzusetzen.

Und der Herbert geht vorbildlich mit Deiner Kritik um, das
muss unbedingt lobend erwähnt werden.

Viele Grüße

Heinz



Helmut Hirsch

Re: Herstellung Schiebetürenschrank

Beitrag von Helmut Hirsch »

[In Antwort auf #42576]
Hallo Herbert,

ich war jetzt lange am Zweifeln, ob ich schreiben soll, mit welcher Wärme und Gelassenheit du uns (meiner Frau und mir auf einem Ausflug ins Elsass, zurück über die Pfalz) deine Möbel und danach dein Werkstatt gezeigt hast. Ich tue dies hiermit jetzt doch --- vielen, vielen Dank nochmals – hoffe, das jetzt nicht Pilgerfahrten (will sagen Bußfahrten) zu dir unternommen werden.

Der Schrank ist schon was edles, und hat auch bei meiner Frau was bleibendes hinterlassen – nur möchte sie die Elemente schmäler haben, was mir dank meiner begrenzten Möglichkeiten auch nicht gerade unrecht ist.

Die Verarbeitung war dermaßen toll, auch von den anderen gezeigten Möbelstücken, das ich insgeheim schon etwas ruhiger und stiller wurde.

Das Forum hier hat, wie ich schon öfters beschrieb, schon seine Wirkung auf mich nicht verfehlt – und dazu gehören auch sicher auch die vielen kleineren und größeren Sicherheitshinweise.

@Justus: Du hast ganz recht, das du manche "Sicherheitsmängel" betonst, wir sind ein offenes Forum, viele lesen mit und wenn die Kritik sachlich und vor allem begründet geführt wird hat wohl keiner was dagegen. Man merkt ja selbst, wenn man so daheim vor sich hin arbeitet, wie man so in Gedanken manches macht, wo man später denkt --- gut das da nichts passiert ist.

Herbert hat, wie man auch auf den Bildern erkennen kann, nach über 20 Jahren intensivem Schreinern, noch alle 10 Finger. Das die Hersteller einiges im Argen lassen, kann ich bei den durchweg hochwertigen Maschinen von Herbert (ein Traummaschinenpark - und so richtig benutzt - nicht nur hingestellt!) nicht sehen und auch nicht so ganz nachvollziehen. Das die Bilder zum Größten Teil gestellt sind, sieht man ja an Herberts Gesicht (nun knipst schon endlich, du blöder Selbstauslöser ;^> ) .

Also Herbert, auch von mir, vielen Dank für diese tolle Dokumentation (ich hoffe, du konntest mit meinen Tipps beim Erstellen etwas anfangen?), ich kann mich an den Bildern in deiner Werkstatt gar nicht satt sehen – wenn du demnächst mal was suchst, was auf den Bildern zu sehen war, habe ich es „rausgeguckt“ ;^>

Grüße aus der tiefverschneiten Kurpfalz in die „richtige“ Pfalz, Helle



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Herstellung Schiebetürenschrank

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #42559]
Hallo Herbert,

vielen Dank für diese tolle Dokumentation. Du hast wieder einmal eine
sehr gute Arbeit abgeliefert! Und die Bilder machen wieder richtig Spaß.
Vor allem, jeder Leser erkennt wieder neue Details, auch die Sicherheits-
bedenklichen. Ich muss dann die Bilder wieder und wieder anschauen. Und
bei jedem Mal sieht man etwas Neues.

Sind die Bohlen so, wie sie auf den Bildern zu sehen sind, wenn sie geliefert
werden? Ich meine, sind sie schon abgerichtet und auf Dicke gehobelt?
Bisher habe ich mich schon ein wenig gescheut, selber Bohlen zu kaufen.
Ich habe dann lieber fertiges Leimholz genommen. Wie sind da Deine Erfahrungen?

--
Dirk


Antworten