Seite 3 von 3

Re: OF - welche nun: Leistungsangaben

Verfasst: Fr 6. Jan 2006, 14:08
von Walter Heil

Hallo Heinrich,

wenn diese Spannungen heute auch noch so sind, dann würde ich mich mal an's EVU wenden.

Hier Infos dazu: http://www.soundlight.de/techtips/netzspg.htm

Gruß, Walter



Re: OF - welche nun: Leistungsangaben

Verfasst: Fr 6. Jan 2006, 14:10
von Ulrich Lanz

Hallo Heiner,

danke für den Tip - die von dir gemessenen Spannungsdefizite gegenüber der Nennspannung finde ich verblüffend. Die Frage nach einer stärkeren Fräse stellt sich bei mir allerdings nicht bzw. ist schon entschieden: Im Moment arbeite ich daran, eine steinalte und höllisch schwere, aber auch herrlich solide DDR-Fräse für den Einsatz im Frästisch zu adaptieren. Die Maschine wurde schon in einem anderen Thread vorgestellt:

http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/read/19708

Und wenn das wieder Erwarten nicht gelingen sollte (im Moment klemmt noch eine Führung und die Fräse schafft nur knappe 10.000 Umdrehungen - ich muss erst ausprobieren, wie damit das Fräsbild aussieht), wird dort eine Elu MOF 177 Dienst tun. Dieser Ladenhüter schlummert noch zusammen mit anderen Schätzen in den unergründlichen Katakomben meines Werkzeughändlers (manchmal bin ich mir nicht sicher ober er eher Händler oder Sammler ist, aber solche Eigenheiten bescheren Stammkunden manches interessante Schnäppchen...). Ihren Erwerb habe ich nur zurückgestellt habe, weil der Zufall mir unerwartet die Fräse Marke VEB in die Hände gespielt hat.

Viele Grüße

Uli




Re: OF - welche nun

Verfasst: Fr 6. Jan 2006, 21:37
von wolfgang heuberger
[In Antwort auf #19179]
danke erstmal für die vielen Antworten.

ganz sicher bin ich mir immer noch nicht aber ich tendiere leicht zu metabo.
Ich bin ja ganz frei in meiner entscheidung da ich weder zubehör von metabo noch von festool habe. ich werde das wohl auch in meine entscheidung einfliessen lassen müssen da es ja wahrscheinlich nicht nur bei der of bleibt, da hätte denke ich dann doch wieder festool die nase vorn.

zu 60-70% möchte ich die fräse auch in einem tisch verwenden und da scheint mir die 1010 doch zu leicht dafür.
zum thema zinken verstehe ich nicht ganz den zusammenhang zwichesn schablone und fräse. dachte richtige kopierhüle und fräser müssen auf die jeweilige fräse abgestimmt sein soweit ich mich bei woodrat, leigh und konsorten schlau gemacht habe.
Wolfgang

@dietrich nein bin nicht neu habe in vergangenheit als woifi gepostet aber seit ich mehrere beiträge mitverfolgt habe bei dem ein bisschen über zu undetaillierte posternamen mokiert wurde habe ich mein profil auf meinen vollen namen geändert.



Re: Fräszirkel

Verfasst: Sa 7. Jan 2006, 12:26
von Marc Corsaro
[In Antwort auf #19209]
Ich habe das so ähnilch gelöst bzw NAchgebaut! ISt bei mir nicht aus Alu, sondern aus BirkeMPX!
http://www.audiocad.de/u/bauvor/fraeszirkel/d_fz.html




Re: OF - welche nun

Verfasst: Sa 7. Jan 2006, 16:38
von Dietrich

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für die aufklärenden Worte zu Deinem Benutzernamen!

Auch ich tendiere leicht zu Metabo:-)))

Gruß Dietrich




Re: OF - welche nun

Verfasst: Sa 7. Jan 2006, 22:15
von Jürgen z.H.

Hallo Wolfgang,

Über kurz oder lang wirst Du den Ein- und Ausbau aus dem Frästisch leid sein und eine zweite Fräse kaufen. Im Frästisch würde ich klar zu der Festo 1400 oder noch größer tendieren. Ich vermisse an meiner Metabo die Mögichkeit 12mm Fräser zu spannen. Im Handbetrieb finde ich die 1040 unübertroffen. Die Fräse ist mein liebstes Handwerkzeug.
Ich stelle gerade alles auf Festo um weil ich das Gehampel mit verschiedenen Führungsschienen leid bin. Ich schätze das Plug-it-System, ein Kabel und ein Absaugschlauch, fertig. Ich werde beim Fräsen, Schleifen und Sägen auf komplett auf Festo umstellen. Meine Metabo HKS, Stichsäge und mein Bandschleifer werden bald neue Besitzer finden. Ich empfehle Dir bei Deiner Entscheidung die Anschaffung weiterer Geräte stark zu berücksichtigen. Ich habe mich lange geziert, weil ich die die Festopreise vor mir und der Familie lange nicht rechtfertigen konnte. Aus meiner Sicht hatte Festo da das bessere Paket. Aber wie schon gesagt, das sind Nuancen und persönliche Präferenzen, die den Ausschlag gaben. Mit Metabo machst Du sicher auch nichts falsch.




Re: OF - welche nun

Verfasst: Mo 9. Jan 2006, 07:32
von Dirk Boehmer

> Auch ich tendiere leicht zu Metabo:-)))

Komiker... :-)

--
Dirk



Re: OF - welche nun

Verfasst: Mi 8. Feb 2006, 08:30
von Rolf Hertenstein

Ich hab mir zum ständigen Einbau in meinen Frästisch jetzt eine alte Scheer HM 30 geschossen, bei Ihrwisstschonwem. Ich hoffe, dass mir damit die unangenehmen Erfahrungen von Franz Kessler erspart bleiben und werde hier wieder berichten.

Rolf