Seite 2 von 2
Re: Vorsicht Brandgefahr!
Verfasst: Di 15. Jan 2013, 23:42
von André
Hallo,
Zuteffend ist die VDE 0100-729
nein ist sie nicht. Ich sprach in Bezug auf feuchte Räumen DIN VDE 0100-701:2008-10 "Räume mit Badewanne oder Dusche" an, du (danke dafür) hingegen sprichst von Norm VDE 0100 "Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 729: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art;
Bedienungsgänge und Wartungsgänge welche tatsächlich am 01.02.2010 in Kraft getreten ist.
André
Re: Danke für das Forum
Verfasst: Di 15. Jan 2013, 23:58
von André
[
In Antwort auf #71114]
Hallo Bernd,
in Bezug auf den letzten Beitrag von Rolf wollte ich von einem Besitzer nur noch einmal bestätigt wissen, dass die Milano Serie wirklich aus Holz gefertigt ist (Also die Holzteile, es gibt ja auch Metalldosen). Oder sehe ich das falsch?
André
Re: Vorsicht Brandgefahr!
Verfasst: Mi 16. Jan 2013, 06:13
von Andreas Lev
[
In Antwort auf #71127]
Hallo André (wir sprechen uns hier im Forum mit dem Vornamen an),
meine Bedenken richten sich nicht gegen womöglich mangelnde Isolation. Es ist eher so, dass es an den Kontakten (wenn diese sich lockern) zu einem erhöhten Übergangswiderstand kommen kann mit starker Wärmeentwicklung, die dann brennbares Material in der unmittelbaren Umgebung entzünden könnten. Das führt bei den Steckdosen zu den von mir oben beschriebenen (braun-schwarzen) Färbungen des Plastiks. Sich lockernde Kontakte kommen häufig vor, deshalb sollten regelmäßig (jährlich?) alle Kontakte überprüft werden (gilt das eigentlich nur für Gewerbebetrieb?). Unsere Elektriker setzen inzwischen Wärmebildkameras ein, um solche "heißen" Kontakte zu erkennen-
Von einer in Brand geratenen Steckdose kann dann eben leicht die Umgebung in Brand gesetzt werden.
Ich würde es nicht machen!
Viele Grüße
Andreas
Re: Danke für das Forum
Verfasst: Sa 19. Jan 2013, 12:37
von Bernd S.
Halllo André,
der Hersteller weist das Produkt ja als Massivholz aus. Leider taucht dann später in der Beschreibung der missverständliche Begriff "Holzfarben" auf. Zur Sicherheit habe ich einen Abdeckrahmen in Eiche genommen und auf der Rückseite etwas mit einem Schnitzmesser bearbeitet. Also, dafür dass der Hersteller sonst nicht in Holz macht, wäre eine Immitation ausgesprochen gut gelungen. Das Material sieht aus wie Holz, fühlt sich an wie Holz, lässt sich bearbeiten wie Holz. Für mich als Laie ist es Holz. Kein gleichartiges Teil ist identisch mit einem anderen, die Maserung ist nicht nur äußerlich aufgedruckt oder eingepresst, sondern auch innen vorhanden.
Von der Oberflächenbehandlung her würde ich auf Lack oder eine Lasur tippen, kein Wachs oder Öl, was mir eigentlich besser gefallen hätte. Aber durchaus akzeptabel, man kann ja nicht alles haben. Wie gesagt, hat fast jeder Baumarkt im Programm, schau es Dir an. Falls Sicherheitsbedenken doch überwiegen sollten, es gibt ja auch Plasteeinsätze für die Steckdosen, die man mit den Holzabdeckrahmen kombinieren kann. Wie auch immer, frohes Schaffen und gutes Gelingen.
Gruß Bernd
Re: Danke für das Forum
Verfasst: Mo 21. Jan 2013, 13:55
von Martin H.
[
In Antwort auf #71109]
Hallo André,
Zum Brandschutz wurde schon alles gesagt - aus diesen Gründen würde ich das ebenfalls nicht machen.
Dazu kommt erschwerend, daß Du wahrscheinlich noch Alu bzw. Alcu Leitungen in den Wänden hast. Das Material fliesst unter den Schraubverbindungen,
damit sind nicht nur nachlassende Federkräfte der Kontakte dafür verantwortlich das die Übergangswiderstände steigen sondern sich allmählich lockernde Kabelkontakte.
Leider sind damit auch neuere Schalter / Steckdosen mit Wago/Steckanschlüssen m.E. nicht verwendbar,
da die eine kräftige Feder haben die die Aluader stark quetscht und im Laufe der Zeit abschneidet.
Wo man aber nicht drum rum kommt bei Alu/Alcu die Kontakte von Zeit zu Zeit nachziehen - weil das Zeug halt fließt.
Damals als ich nochn Elektriker war, bin ich im 2 Jahresrhythmus durch sämtliche Stellwerke getobt (für die ich zuständig war)
und hab neben Schleifenmessungen (Riso, Rsl usw.) auch alle Kontakte nachgezogen - keiner war fest.
Gruß Martin
Re: Vorsicht Brandgefahr!
Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 17:26
von TommyK13
[
In Antwort auf #71137]
Hallo Forenteilnehmer,
bzgl. der Bedenken zu den Steckdosen aus Holz und Brandgefahr folgende Info:
Die Steckdosenabdeckungen bei der Serie MILANO kommen nicht direkt mit spannungsführenden Teilen in Berührung, da die Steckdosensockel an sich rundherum fingersicher ausgeführt werden müssen. Das heist man kann auch ohne aufgesetzte Steckdosenabdeckung nicht mit dem Finger an spannungsführende Teile kommen.
Die Serie MILANO von Kopp und alle damit verbundenen Teilen tragen das VDE-Zeichen und sind dementsprechend auch sicher. Im übrigen werden tatsächlich die benannten Holzarten verwendet. Außnahme ist wenge - was tatsächlich ein gebeizter Ton ist.
Bei einem Selbstbau greift man ebenfalls auf einen Sockel eines Steckdosenherstellers zurück, der ebenfalls nach VDE-Norm fingersicher ausgeführt werden muss und damit auch bei einem Eigenbau keine spannungsführenden Teile berührt werden können.
Allerdings möchte ich darauf hinweisen, dass andere Maße und Toleranzen eingehalten werden müssen, um die sichere Nutzung zu gewährleisten, was aus meiner Sicht nicht 100% sichergestellt ist. SOllte es dann zu anderen Problemen können und es tatsächlich an der Steckdose liegen (Personen-/Sachschäden) zahlt keine Versicherung. Nur zur Info
Viele Grüße
Tommy