Seite 2 von 2

Re: Werkzeugweihnachten: Neue Zinkenfräsvorrichtun

Verfasst: Do 11. Jan 2007, 21:41
von Patrick

Hallo Heinz,

das ist sehr freundlich, ich werde gerne darauf zurückkommen.
Ich komme aus dem Raum Düsseldorf, das ist nicht all zu weit.
Ich werde meine VS600 mal zum Verkauf anbieten.

Ich melde mich dann nochmal bei dir.

Gruß
Patrick




Re: Werkzeugweihnachten: Neue Zinkenfräsvorrichtun

Verfasst: Do 11. Jan 2007, 21:55
von Patrick
[In Antwort auf #29753]
Hallo Dietrich,

die Beweggründe kann ich absolut nachvollziehen.
Bislang kannte ich den Omnijig noch nicht. Preislich tut er sich ja nicht viel zur Leigh. Sieht aber wirklich edel aus. Tolle Verarbeitung.

Ich schaue mal, wie ich die VS600 losbekomme.

Gruß
Patrick




Re: Werkzeugweihnachten: Neue Zinkenfräsvorrichtun

Verfasst: Do 1. Feb 2007, 15:28
von Heinrich Werner
[In Antwort auf #29492]
Hallo Gerhard und übrige omnijig-interessierte Holzfreunde: Nach den langen Diskussionen hier im Forum habe ich mich nun auch für ein derartiges Teil (allerdings die Kleinere, 16 "-Variante)entschieden und es nach langen hin- und her auch bestellt zu "surface shipping" Konditionen. Lieferzeit demnach 6 Wochen, aber das erhöht ja nur die Vorfreude, v.a. wenn man Gerhard´s erste Eindrücke liest und seine tollen Fotos dazu betrachtet....:-) Meine Frage aber jetzt: Welche Kopierringe und Fräser werde ich als Grundausstattung (für dove tails) benötigen? Einsetzen könnte ich eine OF 900, Festo oder eine Hitachi ....Typenbezeichnung müßte ich noch ´raussuchen. Ich habe die Schablone MD 5117, 1/2" und MD 5120 1/4 " dazugekauft. Muß man die Teile tatsächlich über den großen Teich bestellen oder gibt´s die auch in anderen "Zoll"-Ländern (=UK)? Ich weiß....war schön dumm von mir, nicht gleich mitzuordern...aber ist nun mal passiert :-(. Danke für Eure Hilfe und Tipps!
Heinrich



Re: Werkzeugweihnachten: Neue Zinkenfräsvorrichtun

Verfasst: Do 1. Feb 2007, 19:44
von Dietrich

Hallo Heinrich,

schön das Du Dich anstecken liesest:-)

Gerhard war so nett und hat die Bilder und die ersten Eindrücke von der Omnijig, die ich zusammengefasst hatte hier gepostet, weil ich nach wie vor ein Problem damit habe Bilder hier einzustellen die nicht aus dem Netz sind, aber das ist ein anderes Thema:-)

Für fast alle Schablonen außer der für die 1/4" Fingerzinken passen Kopierringe mit 5/8" also 15,9mm.
Ein solcher Kopierring liegt der Einheit bei, ob er an Deine Fräsen passt, kann ich leider nicht sagen.
Für Metabo Oberfräsen bspw. die OF 1229 passt der 5/8 " Kopierflansch den es bei Metabo noch gibt, da Metabo bis etwa 1998 diese Einheit selbst aus Amiland importierte!

Eine Möglichkeit, falls nichts passt wäre der Umbau der beiliegenden Kopierhülse, so das sie an die Festo oder die Hitachi passt.

Wünsch Dir viel Freude mit der Omnijig!

Gruß Dietrich




Re: Werkzeugweihnachten: Neue Zinkenfräsvorrichtun

Verfasst: Do 1. Feb 2007, 19:54
von Gerhard Koch

Hallo Heinrich,
mit Ausnahme der MD 5120 (Kopierring 5/16") benötigst Du für alle Schablonen des omnijigs einen Kopierring von 5/8", den Du übrigens bei der Fa.Hacker (Leigh) für diverse Oberfräsen beziehen kannst.
In der Bedienungsanleitung zu dem omnijig sind auf Seite 26 die erforderlichen Kopierringe und Fräser aufgeführt - die Anleitung kannst Du vorab von der Porter-Cable Seite herunterladen. Was die Zinkenfräser und Nutfräser betrifft, so empfehlen die nordamerikanischen Woodworker eine Schaftaufnahme von 1/2" zu nehmen, da diese gegenüber den herkömmlichen Fräser mit 1/4"-Schaft stabiler und somit auch sicherer ist. Besonders bei der Benutzung der Schablone mit den verstellbaren Zinken (5122) ist die Belastung für die Nutfräser mit 1/4"-Aufnahme besonders groß, da hier viel Material weggenommen werden muss.
Günstige Fräser findest Du u.a. bei Lee Valley, teilweise sogar mit 8mm - Schaftaufnahme in guter Qualität.
Ein weiterer Aspekt ist die Auswahl der richtigen Oberfräse. Nicht alle Oberfräsen eignen sich für die Benutzung auf dem onmijig, trotz passender Kopierringe. Die Oberfräse sollte zusammen mit dem Kopierring flächig auf der Schablone aufliegen und nicht "hakeln". Ideal hierfür sind die amerikanischen "fixed Routers", wie z.B. die in Europa beziehbare Bosch GMF 1400 (US-Modell 1617), die ich aber bisher noch nicht testen konnte.

Viele Grüße
Gerhard Koch




Re: Werkzeugweihnachten: Neue Zinkenfräsvorrichtun

Verfasst: Sa 3. Feb 2007, 12:39
von Heinrich Werner

Hallo Gerhard und Dietrich, erstmal Danke für Eure Tipps, ich habe nun tüchtig gegoogelt, in Fräser-Katalogen geblätter (v.a. CTM) und sonst herumgelesen. Da ich aber gern, v.a. bei Neuanschaffangen der Sache auf den Grund gehe, andererseits aber nur über ein gesundes Halbwissen im Technikbereich verfüge (das sich langsam zu einem 3/4 Wissen erweitert, Dank Forum), möchte ich Euch noch mit ein paar Fragen nerven: 1.)Die Woodworker Kollegen aus dem Ami-Land schimpfen über die Qualität der Original- Porter-Cable Führungshülsen (die es wohl auch als set gibt....leider komme ich nicht auf die Ersatzteil- und Manual_Liste von Porter-Cable....sie ist für Besucher außerhalb von USA/Can gesperrt----allenfalls kann man sich bei Dewalt einloggen). Die Originalhülsen sollen aus schlechtem, sehr schnell rostendem Stahl gefertigt sein, die Kollegen empfehlen Messing-Hülsen, die ein Fremdhersteller anbietet. Sie würden, weil "weicher", auch besser an den Schablonenrändern gleiten und auch die Fräser würden mal eine Berührung mit Messing verkraften. Wie ist Eure Meinung? 2.) Müssen Fräser benutzt werden, die exakt den P-C Fräsern, d. h. ihren Maßen (Länge des Fräserkopfes, Winkel, Durchmesser) entsprechen? In einem anderen, allerdings einem allgemeinen "Bastler-Forum" hab ich gelesen, dass jemand auch einigermaßen erfolgreich nur ähnliche Fräser in mm-Maßen benutzt, für die omnijig. Und wieder einmal die Erkenntnis: Ich hätte in der Schule (Geometrie) besser aufpassen sollen...:-)
Gruß
Heinrich




Re: Werkzeugweihnachten: Neue Zinkenfräsvorrichtun

Verfasst: Sa 3. Feb 2007, 22:16
von Gerhard Koch

Hallo Heinrich,
ich denke wichtig ist ein einwandfreier Lauf des Kopierrings in der Schablone.
Wie bereits erwähnt, habe ich mir für meine Festool Of 1400 den 5/8"-Kopierring aus Messing und den passenden Festool-Adapter bei der Fa.Hacker (Leigh) gekauft - einfach Liste anfordern. Interessanterweise wird der Adapter von Festool für die Of 1400, welcher Kopierringe verschiedener Fremdhersteller unterstützt, nur auf dem nordamerikanischen Markt angeboten.....

Was Deine zweite Frage betrifft, Metabo hatte z.B. für die damals zur Zinkenfräseinrichtung mitgelieferte Schablone für halbverdeckte Zinken (Porter Cable 5117) Fräser mit 14,3mm 15° (Einstelltiefe von 12,7 mm ab Unterkante Metabo-Kopierring) empfohlen.

In nordamerkanischen Foren wird häufig bemängelt, dass die mit dem omnijig erstellten Zinken zu "maschinell" aussehen - hier gibt es interessante Vorschläge und Resultate unter http://www.thewoodshop.20m.com/pc7116_info.htm

Für Benutzer der "variablen Zinken" gibt es z.B. eine sehr gute Anleitung unter
http://woodshopdemos.com/dts-omni-1.htm

Viele Grüße
Gerhard Koch