Guido's Fraestisch / Router Lift *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Stephan Konrad
Beiträge: 91
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Fraestisch/Lift (funktionieren die Bilder?) *MIT BILD*

Beitrag von Stephan Konrad »


Hallo Gerhard,

ich habe noch ein altes Bild geunden. Es ist in natura eher noch beeindruckender wie es auf dem Bild aussieht....

siehe auch:

http://forums.ukworkshop.co.uk/viewtopic.php?t=4055&postdays=0&postorder=asc&start=0

Stephan



Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Fraestisch/Lift (funktionieren die Bilder?)

Beitrag von Gerhard »


Hallo,

erinnert mich sehr an die Führung/Verstellung des Dickentisches meiner ADH 260. Nur sieht das hier deutlich edler aus.

Vielen Dank für das Photo,
Gerhard


Rolf Hertenstein
Beiträge: 379
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Fraestisch/Lift (funktionieren die Bilder?)

Beitrag von Rolf Hertenstein »


Ich finde den Lift auch toll. Was kostet denn der Spaß?

Rolf



LarsAC
Beiträge: 85
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Fraestisch/Lift (funktionieren die Bilder?)

Beitrag von LarsAC »


Zitat: "Mit der Schablone zum Einfraesen habe ich $280 (ca. 220 Euro) bezahlt."

Lars



Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Fraestisch/Lift (funktionieren die Bilder?)

Beitrag von Heinz Kremers »


Hat nicht jemand vor längerer Zeit so etwas auch als Eigenbau vorgestellt? Oder war das auch dieser Lift?

Gruß

Heinz



Rafael Neumann
Beiträge: 157
Registriert: Mi 2. Okt 2013, 11:07

Re: Guido's Fraestisch / Router Lift

Beitrag von Rafael Neumann »

[In Antwort auf #25194]
Folgende Frage:
Welche Oberfräse benutzt Du ?
Auf Anfrage wurde mir mitgeteilt, dass z.B. für meine Festool OF 1010 kein Lift existiert . . . .
auch nicht z.B. für die Motoreinheit aus Metabo's Of 728 . . . aber da ließe sich vielleicht noch ein Adapter fräsen . . .

Gruß
Rafael



Stephan Konrad
Beiträge: 91
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Guido's Fraestisch / Router Lift *MIT BILD*

Beitrag von Stephan Konrad »


Hallo Rafael,

es gibt drei verschiedene Woodpecker Lifts: Plunge Lift, Unilift und Precision Router Lift

Plunge lift: 'Billig'-Version des Unilifts. Als vertikale Fuhrung werden die Saeulen der Fraese benutzt. Kostet etwa 60% des Unilifts. Halte ich nicht fuer ideal

Unilift: Vertikal wird die Fraese ueber die Saeulen des Lifts gefuehrt. Sehr massiv.... Wie Du in meinem Bild sehen kannst, hat die Platte, an der die Fraese montiert wird, jede Menge Loecher. Diese Loecher sind natuerlich fuer Fraesen des Amerikanischen Marktes ausgelegt. D. h. mit einer Amerikanischen Fraese passt auf jeden Fall irgeneine Kombination der Loecher und Du musst Deine Fraese nur noch an die Platte schrauben.
Was passiert nun wenn Du ein anderes Lochbild (oder auch gar keine Loecher) in der Grundplatte Deiner Fraese hast? Ich habe mir einfach anhand der Loecher in der Liftplatte drei Loecher in die Grundplatte meiner Fraese markiert, gebohrt und Gewinde geschnitten. Natuerlich habe ich vorher die Fraese zur Liftplatte zentriert. Dann drei Schrauben reindrehen und... voila... funktioniert einwandfrei.

Precision router lift: In den USA werden oft sogenannte fixed routers eingesetzt. Dabei handelt es sich eigenlich nur um einen Motor mit einer Spannzange. Siehe z. B. http://www.porter-cable.com/index.asp?e=3399&p=5262 Um diese Fraesmotoren einzuspannen, gibt es den Precision Lift. Dieser klemmt quasi den ganzen Motor ein und ist direkt, oder ueber Adapter, spezifisch fuer bestimmte (Amerikanische) Fraesen gedacht.

Ich vermute mal, dass Deine Anfrage also negativ beantwortet wurde weil
a) Der Unilift ab Werk keine passenden Loecher fuer Festool Fraesen hat und
b) Der Precision Lift natuerlich auch nicht in Frage kommt.

Aber wie gesagt, mit ein klein wenig Metallbearbeitung lassen sich unsere Fraesen (werden in USA als plunge router bezeichnet) an die Platte es Unilifts anbauen. Ich vermute, es gibt nur eine Situation wenn es nicht geht: Wenn der Durchmesser eines plunge routers nicht zwischen die beiden Saeulenfuehrungen passt.



Guido Henn
Beiträge: 768
Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02

Re: Guido's Fraestisch / Router Lift

Beitrag von Guido Henn »


Hallo Stephan und alle anderen Frästisch-Nutzer,

der Router Lift sieht wirklich äußerst massiv und sehr gut verarbeitet aus und ist sicher auch das Geld wert. Trotzdem habe ich einige Bedenken:

1. Wie es auf dem Foto aussieht, verliert man mit der Grundplatte und der auf und ab beweglichen Befestigungsplatte eine ganze Menge an Frästiefe. Das bedeutet man braucht Fräser mit langen Schäften. Bei 12 er Schaftfräsern und einer entsprechend "großen" Fräse kein Problem, aber was ist mit den mittleren Fräsen mit lediglich 8 mm Spannzange?

@ Stephan: Wie dick sind die beiden Platten zusammen?

2. Über 200 EUR "nur" für die Höhenverstellung einer Oberfräse zu investieren, sollte gut überlegt werden. Vor allem dann, wenn man "nur" eine mittlere Oberfräse im Tisch benutzt. Da wäre das Geld zunächst einmal in eine große (ab 1800 Watt!!!) Fräse sicher sinnvoller angelegt. Die Fräse wird im Tisch viel stärker beansprucht und da können die "Kleinen" schon mal schnell den Geist aufgeben.

Zum anderen kann man mit dem Scherenwagenheber präzise genug und ohne in die Knie zu gehen den Fräser einstellen und wenn man den Einlegering aus der Befestigungsplatte heraus nimmt, lässt sich auch der Fräserwechsel von oben durchführen. Zugegeben alles nicht so elegent wie ein Router Lift aber es funktioniert und wenn man Lust hat kann man ja immer noch "upgraden". Und die Amis bieten ja mitlerweile sogar Router Lifts mit Motor und digitaler Höheneinstellung auf Knopfdruck an.
Da lohnt es sich nachts um 2:00 Uhr aufzustehen und sich noch einmal anzuschauen wie schön sich die Fräse auf und ab bewegt ;-).

Schöne Grüße

Guido



Stephan Konrad
Beiträge: 91
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Guido's Fraestisch / Router Lift

Beitrag von Stephan Konrad »


Die beiden Platten 'kosten' mich zusammen 20mm.

Stephan



Guido Henn
Beiträge: 768
Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02

Re: Guido's Fraestisch / Router Lift

Beitrag von Guido Henn »


Hallo Stephan,

das ist nicht gerade wenig und für die meisten mittleren Fräsen sicher zu viel.
Welche Fräse benutzt du denn in deinem Router Lift?

Ich persönlich halte unsere in D erhältlichen Tauchfräsen für die Router Lifts nicht so doll geeignet. Besser wären die in USA als "fixed-base router" erhältlichen Modelle (die du ja schon erwähnt hast). Oder besser noch die Modelle bei denen der Motor in verschiedene Basisplatten eingeclipst werden kann. Das würde auch den Wechsel der Fräse von stationär auf Handbetrieb wesentlich erleichtern. Und im Frästisch benötige ich ja im Grunde genommen nur einen starken Motor - den Rest der Einstellungen erledigt ja der Tisch.

Ich glaube Bosch bietet so ein Modell auch in D an (weiß jemand mehr darüber?) und für DeWalt dürfte es eigentlich kein Problem sein, das US-Modell mit den drei Basisplatten auch für den EU-Markt anzubieten. Ich würde mir auf jeden Fall sofort ein solches Gerät zulegen und dann würde ich früher oder später auch über einen Router Lift nachdenken bzw. kaufen.

Schöne Grüße

Guido



Antworten