Hallo Helle,
vielen Dank für Deine ehrliche Meinung. Ich weiß, dass mein Wissen hauptsächlich aus der Lektüre von Fine Woodworking, diesem Forum und Podcasts besteht und somit nicht im geringsten mit einer Schreinerausbildung oder ähnlichem konkurrieren kann. Trotzdem bin ich ein bisschen verwundert, was an der Konstruktion von Bob, der ich in Sachen Gestell folgen will, so schlecht sein soll.
Aus meiner Skizze und meinen Fotos geht nicht hervor, dass die Zapfen mit Dübeln versehen werden sollen. Das zeigt Bob in seinem Podcast so und das wird auch in meinem Workbench-Buch von Scott Landis als uralte aber wirksame Technik gezeigt. Ich habe dazu eine Skizze gemacht und an diesen Beitrag gehängt. Die Längs- und Querverbinder mache ich aus 44x94 Konstruktionsholz. Die Zapfen sind etwa 40mm tief (also im Bein) und min. 60mm eher 70mm lang. Durch das Bein möchte ich mit versetzten Bohrlöchern in die Zapfen je zwei Hartholzdübel (ohne Rillen) einschlagen, die die Konstruktion zusammenziehen sollen. Die Schürzenbretter werden übrigens zusätzlich als Längsverbinder wirken und weitere Stabilität einbringen.
Jetzt frage ich mich, warum diese Abmessungen und Verzapfungen so unterirdisch schlecht sind. Die Kinderhobelbank von Walter Eicher hat einen Nadelholzunterbau, meine auch. Seine Beine sind 60x80 Leimholz, meine sind 88x94 aus zwei Vollholzleisten geleimt. Seine Längsverbinder sind sehr viel höher als meine, was sehr viel Stabilität bringt, das ist ein Vorteil.
Die von Rolf gebaute Bank, auf die er in seiner Antwort verweist, ist mit 2200x900 deutlich größer und wohl auch deutlich schwerer als meine. Als Längsverbinder verwendet er 50x80mm Buche, die verschraubt werden. Wenn man die Länge der Werkbank sowie das hohe Gewicht berücksichtigt, ist das dann noch so viel stabiler als meine verzapften und gedübelten 44x94 Nadelholzleisten?
Schließlich und endlich habe ich auf Deinem Benutzerprofil gesehen, dass die Längsverbinder bei Deiner Werkbank mit Metallwinkeln verschraubt sind. Zumindest auf dem Foto sieht die Höhe des Rechteckprofils nach weniger als 90mm aus. Könntest Du den Querschnitt bitte mal nachmessen. Auch hier ist eigentlich ein relativ hohes Gewicht der Werkbank zu stabilisieren. Und auch hier verstehe ich nicht, warum die Lösung Deiner Werkbank so viel stabiler ist als mein Plan.
Bitte versteht meine Frage nicht als verzweifelten Versuch, eine minderwertige Lösung zu rechtfertigen. Ich verstehe aber leider nicht, was an meinem Plan so minderwertig ist. Ich würde mich freuen, wenn mir das jemand erklären könnte.
Vielen Dank und besten Gruß,
Bastian
