Japansaege... Nachteil... und Loesung *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Es macht Sinn

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #128276]
Hallo Rafael,

die Sache mit den Spänen auf dem Riss hat mich zwar auch immer etwas gestört, aber ein wenig Pusten konnte die Sache leicht bereinigen.

Trotzdem - Deine Idee mit dem Sägen nach unten erscheint sehr logisch. Am Wochenende werde ich es einmal ausprobieren. Auf das Resultat bin ich gespannt!

Gruss

Rolf



Rafael
Beiträge: 851
Registriert: Do 6. Jul 2017, 18:43

Re: mit der Faser???

Beitrag von Rafael »


Hallo Pedder,

würdest Du die von mir gezeichnete Sägehaltung bei Ablängschnitten anwenden, egal wie das Brett vielleicht liegt oder eingespannt ist?

Rafael


Pedder
Beiträge: 5803
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: mit der Faser???

Beitrag von Pedder »


Hallo Rafael,

enn ich mir einen Balken statt eines Brettes vorstelle: ja! Da säge ich erst die vordere Kante, dann die hintere und dann durch.

Grundsätzlich säge ich mit dem Fuchschwanz aber lieber an der Sägebank, da kommt man nicht auf solche Gedanken.

Deine Zeichnung der Sägehaltungen ist auch richtig. Das ist nur eine Folge der Ergonomie und nicht des Faserverlaufes.

In einem meiner gar nicht sovielen Holzwerker Bücher ist ein Asiate abgebildet, der sich über das mit dem Fuß fixierte Werkstück beugt, um die Zähne beim Eintauchen zu beobachten. Als ich das gesehen habe, habe ich mich spontan für westliche Sägen entschieden. Sie sind einfach komfortabler.

Liebe Grüße
Pedder



Antworten