holz biegen oder fräsen?????
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: holz biegen oder fräsen?????
[In Antwort auf #97510]
Hallo,
bei der Suche nach Biegemöglichkeiten für Buchenholz habe ich
diese Firma gefunden: compwood.dk; im downloadbereich gibt es eine "Einführung in gestauchtes Holz" mit sehr detaillierten Anleitungen.
Hallo,
bei der Suche nach Biegemöglichkeiten für Buchenholz habe ich
diese Firma gefunden: compwood.dk; im downloadbereich gibt es eine "Einführung in gestauchtes Holz" mit sehr detaillierten Anleitungen.
Re: holz biegen "Biegeholz"
[In Antwort auf #96800]
Hoi Urs
der Artikel würde mich interessieren. Falls Du ihn gescannt hast, wäre ich für eine Kopie an holz@frankie.ch sehr dankbar.
Herzlicher Gruess
Frank
Hoi Urs
der Artikel würde mich interessieren. Falls Du ihn gescannt hast, wäre ich für eine Kopie an holz@frankie.ch sehr dankbar.
Herzlicher Gruess
Frank
Re: Damfbiegen
[In Antwort auf #96824]
Hi Martin
hast Du die entsprechenden Seiten eingescannt? Falls ja, wäre ich auch sehr interessiert. Ich plane nämlich HDF-Platten (Isorel) zu biegen. Meine Idee bisher ist, 2 oder 3mm Isorel schicht zu verleimen und gleichzeit kalt zu pressen. Meine Anfoderungen sind wohl ähnlich wie beim Bootsbau - Stabilität! Daher könnte der Artikel für mich sehr interessant werden.
Falls Du den Auszug also gescannt hast, wäre ich für ein Email an holz@frankie.ch sehr dankbar.
Herzlicher Gruss
Frank
Hi Martin
hast Du die entsprechenden Seiten eingescannt? Falls ja, wäre ich auch sehr interessiert. Ich plane nämlich HDF-Platten (Isorel) zu biegen. Meine Idee bisher ist, 2 oder 3mm Isorel schicht zu verleimen und gleichzeit kalt zu pressen. Meine Anfoderungen sind wohl ähnlich wie beim Bootsbau - Stabilität! Daher könnte der Artikel für mich sehr interessant werden.
Falls Du den Auszug also gescannt hast, wäre ich für ein Email an holz@frankie.ch sehr dankbar.
Herzlicher Gruss
Frank
-
- Beiträge: 418
- Registriert: Fr 5. Apr 2019, 10:24
Re: Damfbiegen
Hallo Frank,
der Artikel braucht nicht eingescanned werden. Kliuck einfach auf den Link http://www.compwood.dk/man/man_ger.PDF und schau dir die PDF-Datei an.
Gruß Detlef
Re: Damfbiegen
Hi Detlef
vielen Dank für den Link. Sehr interessante und professionelle erstellte Dokumentation.
Allerdings trifft das nicht ganz meine Bedürfnisse, weil ich plane grosse Flächen zu biegen (1400 x 600 mm) und das verwendete Material eine sehr gleichmässige und hohe Stabilität haben sollte. Daher habe ich mich gegen Echtholz und für HDF entschieden. Bislang am besten gefällt mir die Biegemethode "schichtverleimen und kaltpressen". Allerding - wenn's was besseres gibt, bin ich dafür immer zu haben.
So wie ich des Biegen mit gestauchtem Holz verstanden habe, funktioniert die Stauchung über die Maserung und das geht mit HDF/MDF ja nicht weil ja kein Echtholz.
Vielen Dank aber trotzdem für den informativen Link.
Dennoch: Mein Interesse am Auszug aus dem Bootsbuch bleibt aufrecht - ich denke nämlich, dass die dort auch etwas in der Art schichtverleimen machen....
Re: Damfbiegen
Hallo Frank,
ich würde Dir den Beitrag schon gerne mailen, aber ich glaube nicht, daß er Dir weiterhilft, denn es ging auch hier um das Biegen von Echtholz.
Im Bootsbau werden heute u.a. furnierverleimte Rümpfe gefertigt. Das Prinzip ist, daß auf einer aus preiswertem Holz gefertigten Negativform schichtweise Furnierstreifen auflamelliert werden. Die Form wird mit Wachspapier geschützt, die erste Schicht mit z.B. Edelstahlklammern aufgetackert. Die nächste Schicht wird mit Epoxy diagonal aufgeklebt und in einem "Kunststoffbeutel" unter Vakuum angepresst (Melkpumpe ;-)). So wird Schicht für Schicht aufgebaut. Die Vakuummethode ist sicher aufwä(e)ndig, bietet sich der Form wegen jedoch an. Sandsäcke tun´s bei kleineren Formen sicher auch.
Soweit die einfache Erklärung, nun gibt es jede Menge verschiedener Epoxydharze, die unterschiedlich schnell oder auch nur nach Wärmezugabe abbinden, das würde zu weit führen. Es gibt auch spezielle Sandwichplatten zum Biegen, vielleicht klären wir Dein Problem besser außerhalb des Forums
Gruss
Martin
Re: holz biegen oder fräsen?????
[In Antwort auf #94535]
am besten schneidest das rund hols auf 45 grat ab und verleimst es dan auf 90 grad das ist am einfachsten
am besten schneidest das rund hols auf 45 grat ab und verleimst es dan auf 90 grad das ist am einfachsten
Re: Damfbiegen
Hi Martin
Du hast Recht, das trifft meinen Fragenkomplex nicht ganz. Und ja, das klingt sehr aufwändig, zumindest nach mehr Aufwand als ich da reinstecken gedenke (das muss auch mit etwas weniger Aufwand zu machen sein).
Vielen Dank
Frank
"Biegeholz" Produktinfo
[In Antwort auf #99046]
Hallo!
Auf biegeholz.com gibt es unter der Rubrik "biegeholz" PDF-files zum gratis download. Darauf findet Ihr alles über die Herstellung, Einsatz, Bearbeitung..................... von Biegeholz
Hoffe dieser Tip hilft Euch weiter.
Grüße aus Österreich,
Franz
Hallo!
Auf biegeholz.com gibt es unter der Rubrik "biegeholz" PDF-files zum gratis download. Darauf findet Ihr alles über die Herstellung, Einsatz, Bearbeitung..................... von Biegeholz
Hoffe dieser Tip hilft Euch weiter.
Grüße aus Österreich,
Franz
Re: holz biegen oder fräsen?????
[In Antwort auf #94535]
Hallo Leute!
Ich hätte da eine Frage und zwar: Ich möchte ein Holzprofil mit den Maßen 8x6 cm biegen. Einmal möchte ich eine U ähnliche Form biegen und einmal eine L Form. Hat irgendwer schon Erfahrungen mit solchen Querschnitten und kann mir sagen wie viel Kraft man dafür benötigt? Mir würde es auch schon helfen, wenn ihr mir Erfahrungen mit geringeren Holzstärken mitteilt.
Danke im Vorhinein!
Hallo Leute!
Ich hätte da eine Frage und zwar: Ich möchte ein Holzprofil mit den Maßen 8x6 cm biegen. Einmal möchte ich eine U ähnliche Form biegen und einmal eine L Form. Hat irgendwer schon Erfahrungen mit solchen Querschnitten und kann mir sagen wie viel Kraft man dafür benötigt? Mir würde es auch schon helfen, wenn ihr mir Erfahrungen mit geringeren Holzstärken mitteilt.
Danke im Vorhinein!