The taming of a shrewed board, Teil 6
Re: Mittelbretter
Hallo Philipp,
mir wurde immer gesagt, Mittelbretter, sofern es sich um Holz mit dem Herzen des Stammes handelt, sollte man überhaupt nicht verwenden (nur als Brennholz), da sie stark zum Reissen neigen.
Stehende Jahresringe findet man bei Brettern, bei denen der Stamm nach dem Quartierschnitt gesägt worden ist; bei exklusiven Möbelstücken findet man sie hin und wieder als Tischplatte: die sind dann auch richtig "sauteuer"!
Gruss,
Jean Putmans
-
- Beiträge: 1258
- Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50
Re: Kernbretter, Mittelbretter, Seitenbretter
Hallo,
ich schaue gerade mal im Spannagel, Möbelbau, S. 48/49 nach.
Also Mittelbretter sind die drei Bretter aus der Mitte des Stammes. Sie haben stehende Jahresringe. Das mittlerste, daß das "Herz" des Stammes enthält ist das Herzbrett. Bernhard hat recht gehabt. Dieses Herz, und nur dieses, muß weggeschnitten werden.
"Besonders ist es das Herzstück, das zum Reißen neigt, da das Holz beiderseits des Herzens arbeitet und das Mark des Herzens abgestorben ist.
Bei den beiden äußeren Mittelbrettern genügt es sie aufzutrennen und neu zu fügen.
Alle Bretter die noch weiter außen liegen sind die Seitebretter.
Vom Herzen abgesehen liefern die Mittelbretter gerade das beste Holz des ganzen Stammes. Also bevor du es wegwirfst, bitte an mich schicken, lieber Jean.
Viele Grüße, Christof.
Re: Kernbretter, Mittelbretter, Seitenbretter
Christof,
pech gehabt, jetzt habe ich wieder etwas dazu gelernt; nach deiner Antwort aus dem Spannagel werde ich die Mittelbretter in Zukunft behalten!
Also die Mittelbretter sind gerade nicht die aus der Mitte des Stammes, sondern die, die die Mitte/das Herz tangieren? Als Germanist wundere ich mich immer mehr uber die Unlogik der Sprache; ich werde Vulkanier, kann ich mich mit Spock wenigstens logisch unterhalten.
Gruss aus dem Mittelbrett von Heerlen
Jean