6. Die zweite Hirnholzkante /zugleich Ablängen des Brettes
Wenn die zweite Hirnholzkante abgerichtet wird, gilt es besondere Aufmerksamkeit walten zu lassen. Denn das jetzt eingehaltene Maß ist als endgültig zu betrachten. Holz läßt sich wunderbar in der Breite verleimen, aber nicht in der Länge.
Man muß sich auch darüber Gedanken machen in welcher Hinsicht die Länge genau sein soll. Ich unterscheide zwischen dem absoluten und dem relativen Maß. Absolut soll dieses Brett 67 cm lang werde. Relativ steht dieses Brett vielleicht in Beziehung zu anderen Brettern. Das ist dann der Fall wenn es sich um das gegenüberliegende Brett einer Rahmenkonstruktion handelt, oder die gegenüberliegende Seite eines gezinkten Kastens. Wenn man sich das vor Augen führt wird sofort klar, daß es oft viel wichtiger ist, daß bestimmte Bretter gleichlang sind, während es in zweiter Linie wichtig ist, wie lang genau sie sind.
Das hier gezeigte Brett wird ein Boden werden, also ist diese Unterscheidung hier in diesem Fall nicht so wichtig, meistens ist es anders. Also, das Brett soll 67 cm lang werden:

Wenn man erst mal glatte Oberflächen hat, steige ich auf mein Taschenmesser als Anreißwerkzeug um. Bleistiftstriche sind viel zu ungenau.
Neben den ersten richtigen Strich setzte ich einen zweiten, parallelen Strich, an dem werde ich mit der Säge entlang sägen. Es ist also ein Sicherheitsabstand eingebaut. Wie groß man den wählt hängt davon ab, wieviel man seiner Säge an Genauigkeit zutraut, bzw. , wieviel Zeit man auf das Hirnholzhobeln verwenden möchte. Wer sich da nicht sicher ist gibt halt 2 mm dazu, ich lasse einen halben Millimeter stehen. Der ist nachher schnell weg:
