Hallo Hobelfreunde!
Hier im Foto habe ich zwei besonders schöne Exemplare von Hobelspänen.
Der gerollte Span ist mit dem Schlichthobel gehobelt (rechts).
Der glatte Span stammt vom Doppelhobel (links).
Beide Späne sind etwa 0,22 - 0,19 mm stark. Sie sind unmittelbar nacheinander vom selben Stück Kiefer gehobelt.
In Büchern habe ich keinen eindeutigen Hinweis darauf gefunden, daß die unterschiedliche Spanform eine Resultat der Klappe des Doppeleisens ist. Doch liegt sicher die Vermutung nahe, daß der Span beim Doppelhobel glatt ist, weil die Klappe die Fasern gebrochen hat. Vielleicht ist dies auch ein Indiz dafür, daß die Klappe richtig eingestellt ist? Oder sind die Späne vielleicht nur zufällig so?

Und damit Thomas auch ein Ergebnis sieht und nicht denkt: "Jetzt fangen die auch noch über Späne an zu diskutieren . . . "
Auf dem zweiten Foto sieht man das Ergebnis! Nein, nicht die Späne auf dem Boden; die sind für Christian, damit er eine unaufgeräumte Werkstatt sieht. Für Thomas ist das Brett auf der Hobelbank: Gefügt, verleimt, abgerichtet und auf Dicke gehobelt. ;-)
Gruß
Berthold
