Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
lange habe ich meine Schraubzwingen irgendwie aufbewahrt. Das hat viel Platz gekostet und war mehr als lästig. Jetzt hat sich eine für mich passende Lösung gefunden.
Hier ein Blick von der Seite
So kann ich die Zwingen einfach mit der festen Backe bis Anschlag auf das Brett schieben und habe auch gleich den Überblick, welche Länge ist nehme. Und sie hängen gerade herunter und baumeln nicht irgendwie obwohl sie ja frei hängen.
den Multiplexblock ca 1,5cm tief in Stärke des Zwingenführungsprofils nuten, wo die Zwinge eingreift kann, stabilisiert den Halt bei der Entnahme der nebenhängenden Zwingen.
da seh ich keine Notwendigkeit. Die Zwingen hängen auch so ziemlich fest. Nuten würden beim Entnehmen eher hinderlich sein. Bei leichten Zwingen wie Klemmsia sieht das etwas anders aus, aber davon hab ich ja nicht so viele und die klemmen an einem Brett mit den Kreissägeblättern.
meine Zwingen wohnen in einer ähnlichen Wohngemeinschaft und zu Beginn dachte ich auch, endlich eine ordentliche Aufbewahrung zu haben. Mittlerweile bin ich aber doch nicht mehr zufrieden. Jedes Mal, wenn ich eine Zwinge entnehme, rattern bei den Nachbarzwingen die Schraubarme mehr oder weniger schnell nach unten, gelegentlich hüpft dabei auch eine von ihrer Auflage. Ich plane, im unteren Teil eine Stützleiste anzubringen, sodaß die Zwingen nicht senkrecht, sondern leicht schräg aufliegen, im Prinzip wie der Zwingenwagen im www:
saubere, massive Lösung! Da ist alles aufgeräumt. Nachdem sie lange Zeit immer an der Wand gelehnt haben und ungefähr 10000x umgefallen sind, haben die Zwingen bei mir ihren Platz auf einem Wagen gefunden. Naja, sagen wir mal Wägelchen.
ich nehme nochmal das Thema auf um auch für Martin eine Detaillösung zu zeigen. Meine Erfahrung zeigt mir immer wieder, das Lösungen leben und die eigene Erfahrung schnell zur weiteren Entwicklung führen.
Die Zwinge wird mit einigen Gewindegängen geschlossen und in die Halterung geschoben. Damit ist die Auflage breiter und hält die Zwinge stabil. Mit dem Griff ist sie schnell entnommen und durch lösen der Verschraubung sofort einsatzbereit. Der Schlitz ist durchgängig und die Zwinge wird weiter unten mit einer hölzernen Auflage abgefangen.
ob meine Lösung da besser ist? Eng geht es ja auch bei Dir zu. Ich häng die einfach ein, egal wo das "Schraubstück" steht, Hauptsache es ist nicht im Weg. Und wenn da mal was runterrattert, was solls.
Aber Deine Lösung hat auch was für sich - und sieht sicher besser aus als meine.
Gruß Heinz der hofft, daß man mal wieder einen Köln/Bonner Treff organisieren kann.