Hallo
Ich hab mir neue Ziehklingen hergestellt, da ich mit den auf dem Markt angebotenen Klingen und deren Form nicht so ganz glücklich bin, entschloss ich mich es mal selbst zu versuchen und nach meinem Gutdünken welche herzustellen.
Es traf sich gut, zum wiederholten Male hatte ich vom Dictum- Handwerksforum einen Gutschein, ich bekam ihn für den Teller in Kirschbaumholz, der drohte abzulaufen, also bestellte ich mir ein Stahlblech, o.6mm dick, hatte große Schwierigkeiten es mit meiner alten Blechschere zurecht zu schneiden, da das Material doch sehr hart ist.
Beim herrichten, legte wieder größten Wert auf absolut saubere Kanten, die ich erreiche, in dem ich sie mit unterschiedlichen Steinen schleife, bis sich ein feiner Grat seitlich beginnt sich abzulösen.
Die Form, die ich für die ersten beiden Klingen wählte kenne ich in kleinerer Form von einer Klinge die ich beim Hausherrn kaufte, die mir aber verloren ging, diese war allerdings nur 0.4 mm dick, damit lässt sich zwar gut arbeiten, beim Anziehen des Grates macht allerdings das dünne Blech Probleme, es droht wegzuknicken.
Ich werde mir nun noch andere Geometrien ausdenken, wenn ich es richtig überlege, benutze ich von meinen 5 oder 6 Klingen die ich bisher besaß, eigentlich nur die Klingen mit geschweiften Formen, den Schwanenhals benutze ich dabei sehr oft, bin aber der Meinung, das ich einige Partien der Klinge gar nicht benutzen kann, weil sie innen liegen.
Die beiden neuen Klingen machen sehr gute Arbeit, im Gegensatz zum Schwanenhals kann ich bei dieser Form jeden Millimeter der Außenkante benutzen, eine dritte mit dieser Form will ich mir noch fertigen mit etwas kleinerem Radius an einer Seite.
Da ich ja die Schalen fräse und dabei ja immer die äußere Form kopiere, ergibt es sich, dass die Durchmesser der Fräser abgestimmt sein müssen, so habe ich die äußere Form mit einem 10mm Halbrundfräser gefräst, also muss ich praktisch die ganze äußere Schale mit der Ziehklinge nacharbeiten, das hört sich schlimm an, aber viel länger als eine Stunde benötige ich nicht für die gezeigte Schale, hängt aber auch entscheidend von dem Zustand der Klinge ab.


Ja und sonst? Hatte gestern ein trotz aller Corona-Schreckensnachrichten ein schönes Erlebnis, ich war im Garten, Saatkartoffel brachte ich in die Erde, als um 11.30 Uhr ich das Singen einer Mönchsgrasmücke hörte, die kleine Zugvogel gehört nun schon seid Jahren zu unserem Umfeld im Garten und erfreut mit seinem schönen Gesang und in den letzten Jahren ist es immer wieder ein schöner Moment, wenn ich ihn dann im Frühjahr zum ersten male höre.
Gestern war ich mir bei den ersten Tönen noch etwas unsicher, als wenn der kleine Kerl noch etwas unsicher wäre, dann aber hatte ich keine Zweifel, das er nach seiner langen Reise angekommen war.
Mein Radtouren tätige ich nun auch wieder. da ich immer die gleiche Strecke fahre, die mich auch etwa 3km rüber nach Frankreich führt, bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich da nicht gegen französische Vorschriften verstoße, allerdings sind die benutze Brücke und der benutzte Steg über den Grenzfluss noch frei und nicht abgesperrt, weis aber um die Unerbittlichkeit der französischen Polizei und will nun eine andere Strecke wählen.
Gruß Franz