Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
bei meiner Oberfräse DW622 (ähnlich DW621, Elu OF97) sind mir diese Bohrungen mit Gewinde M6 an den Stirnseiten der Grundplatte aufgefallen. Weiß vielleicht jemand, wozu diese dienen sollen? Im Handbuch sind sie nicht einmal dargestellt, geschweige denn beschrieben.
Ich werde sie vielleicht nutzen, um mir so einen Anti-Abkipp-Schuh dranzubauen, wie ihn die Fräsen von Festool haben, aber der eigentliche Grund würde mich schon interessieren.
Das könnte noch aus dem ELU Erbe übrig sein. Wir hatten mehrere Schablonenfräsrahmen für Fenster / Türen mit ELU Oberfräsen bestückt in meiner Lehrzeit im Einsatz; die Rahmen wurden damals mit Hilfe dieser Gewindebohrungen mit der Fräse verbunden.
Von ELU gab es auch mal einen Tastanschlag wie bei Kantenfräsen, der dort befestigt wurde.
die Gewindebohrung ist zur Aufnahme der Einstellschraube, mit der man sehr präzise die Fräse in dem kleinen Frästisch oder den Alu-Guss Parallelanschlag einstellen kann.
Die Bohrungen dienen allem, das man daran befestigen will. Oberfräsen sind so vielseitig verwendbar, dass ich über jede vorhandene Anbaumöglichkeit froh bin und habe auch schon reichlich zusätzliche Bohrungen und Gewinde an meinen Maschinen angebracht.
Du kannst die Scans per Email privat verschicken oder einen Link einstellen. Offen Einstellen ohne Zustimmung des Rechteinhabers ist rechtswidrig. (Urheberrecht)
vielen Dank für Eure Antworten! Es gab also früher mal Zubehör, was hier befestigt werden konnte.
Ich werde die Bohrung wie gesagt nutzen, um diese Abstützung à la Festool zu basteln. Wahrscheinlich wird es einfach ein Stück Polycarbonat mit einem Langloch zum Verschieben werden.
wie geht das denn bei Wolfgang Jordan, der ja eine große Sammlung alter Kataloge und Werbebroschüren hat, die man auf seiner Seite abrufen kann und aus denen er auch Auszüge hier einstellt?
Einerseits will ich natürlich keinen Ärger und Arbeit für die Moderatoren über irgendwelche Rechte provozieren, andererseits ist die Broschüre "Das Elektrowerkezeuge-Gesamtprogramm" für Besitzer dieser Maschinen schon interessant. Sie stammt übrigens von ca. 1985. Habe eine entsprechende Preisliste dazu mit Datum Stand 1. Jan. 1986.