Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
will jetzt mal die Absaughaube am Galgen für meine Kreissäge bauen. Dazu bräuchte ich etwas Hilfe.
1. Interessiert mich die Breite (innen) der Absaughaube bei nicht schräg stellbarem Sägeblatt bis ca. 45 cm Durchmesser
2. Wo sollte der Angriffspunkt des Parallelogramms an der Absaughaube liegen? Mittig über dem Sägeblatt oder im Schwerpunkt der Haube? Oder sollte der Angriffspunkt verschiebbar sein wie z.B. bei der Panhans Haube?
Häng mal eine klein Skizze zum besseren Verständnis an:
es gibt von der Fa. Fried Kunststofftechnik sehr gute Absaughauben für Tischkreissägen, ich habe meine Ulmia damit nachgerüstet, nur wegen der Absaugung, die m.E. sehr wichtig ist. Schau doch im Internet nach, auf deren Webseite.
ja, die kenn ich und die von Panhans scheinen auch aus dem gleichen Haus zu kommen. Aber die sind nicht gerade preiswert und Eigenbau macht Spaß. Trotzdem danke für den Hinweis und man kupfert ja auch das ein oder andere gern ab.
Mir sind die fertigen Hauben nicht nur zu teuer, ich empfinde sie auch als verbesserungswürdig. Mit Luftleitelementen bläst meine Haube aus dem Absaugstutzen, sie ist schmaler, und durch die konische Form verstopft sie bei Langholzspänen nicht.