Hallo Martin
Folgende Vorgehensweise, zuerst fertige ich mir Leimholz, bei diesem Herz aus drei Schichten, die mittlere quer, etwa 13 bis 14mm dick.
Dann zeichne ich die Herzform und säge sie aus, lasse aber am unteren Ende ein Steg stehen, etwa 10mm breit.
In diesem Zustand lege ich einzig Wert auf die äußere Herzform.
Dann säge ich auf der Bandsäge mittig mit einem dünnen Blatt 0.4mm dieses Herz in zwei Teile.
Nun spanne ich jede Hälfte einzeln und höle sie aus, dazu einen Halbrundfräser mit etwa 9,5mm Durchmesser, auf dem Kreuztisch.
Ich hab vor einiger Zeit ´schon einen versuch vorgenommen, damals hatte das Herz keine bauchige Form, ich hab ein Foto eingestellt,
ich denke Du gibst mir recht, es sieht nicht so gut aus.
An diesem Punkt angekommen, gab ich auf, benutzte das Teil, um zu probieren, wie es mit dem 1.5mm Fräser gehen könnte, das Ergebnis war eher mager.
Dieses Mal fräste ich auch wieder die Höhlung, zum Außenrand lasse ich 1,5mm stehen, das muss ich per Augenmaß einhalten, geht aber recht gut auf dem Kreuztisch.
Dann hab ich innen mit Schnitzwerkzeugen noch einen Bauch ausgehöhlt, etwa 1,5mm tief der Bauch..
Nun ziehe ich beide Teile über einen Schleifpapierbogen, die Schnittfläche vom Bandsägeschnitt muss plan sein.
Dann leime ich die beiden Seiten wieder zusammen, da sie ja ursprünglich eins waren, passe ich auf, dass die Konturen gut übereinstimmen.
Nun bearbeite von außen das Herz, die beiden Stege stehen noch, ich schneite zum Teil mit dem Kerpschnitzmesser, mit dem Bandschleifer,
wie ich finde eine schwierige Arbeit, man hat schnell etwas zu viel entfernt.
Dann kommt das Fräsen der Verzierungen , wie ich ja schon oben beschrieb.
Ich hab auf das Foto noch die Klammer gelegt, mit deren Hilfe ich die Fräsungen vornahm, wie man sieht frei Hand ausgesägt, allerdings auch aus Leimholz.
Überhaupt, Leimholz verwende ich immer öfters, es ist erstaunlich, was eine Überkreuzverleimumg an Stabilität bringt, achte immer auf Symmetrie.


Gruß Franz