Hallo
Ich will Euch heute meinen neuen Tisch zeigen, der vor meiner Werkstatt stehen soll, aus Lärche will ich ihn fertigen, das Holz dazu lagert bestimmt schon 20 Jahre unter dem Carport.
4 Bretter 250x45mm sollte bequem reichen.
Bild 1

Die Bretter halbierte ich, 120mm waren mir wegen Schüsselbildung immer noch zu breit, ich einigte mich dann auf eine Breite von 94mm, seitlich fräste ich Nuten 7mm stark durchgehend ein, in ihnen sollen Nutensteine eingelegt werden können.
Bild 2

Als Fuß wählte ich diesmal ein Kreuz, aus gleichem Holz, hier lege ich die beiden Bretter aufeinander, um den entsprechenden Winkel zu ermitteln.
Bild 3

Nun fräse ich die Freimachung, die gegenseitig notwendig ist, dazu muss die hälfte der Brettstärke entfernt werden.
Bild 4

Passt
Bild 5

Um das Kreuz etwas leichter aussehen zu lassen, säge ich Rundungen heraus, hier schleife ich diese Flächen mit der Rolle.
Bild 6

Die drei Querstege, an die die Bretter geschraubt werden, auch aus Lärche, 70mm hoch, sie schraube ich an das Kreuz, ein 8mm Dübel sichert die Position, in gesicherter Position fräse ich an beide Teile zusammen einen 15mm Radius.
Bild 7

Bild 8

Vorher hatte ich noch an die Querstege Taschen gefräst, um Wassertropfen abzuleiten.
Bild 9

Verputzen der Tasche, dazu nehme ich eine alte Abranet-Scheibe, rolle sie zusammen, damit lassen sich solche Arbeiten gut ausrichten.
Bild 10

Hier verschraube ich die Bretter mit den Querstegen, je 2 Torxschrauben, Edelstahl 6x70mm, an jeder Verschraubstelle sicher ich mit einem 8mm Dübel die Position.
Bild 11

Hier schneide ich in ein Messingprofil 25x16mm M6 Gewinde, sie sollen meine Nutensteine darstellen, die ich in die seitlichen Nuten der Bretter einschieben will.
Bild 12

Absägen der Nutensteine auf der Bandsäge.
Bild 13

Verputzen der Teile auch wieder auf der Bandsäge, dazu muss ich einen Schieber zur Seite schieben, so wird ein Schleifteller frei zum schleifen.
Bild 14

Hier alle Befestigungsteile die ich am Tisch verwende.
Bild 15

Nun der fertige Tisch vor der Hütte, die Bodenplatten liegen auch schon etwa 20 Jahre, die Breite passt, dem Hang geschuldet hab ich damals einen kleinen Absatz von 10cm vorgesehen, so erhoffe ich mir beim stehenden Arbeiten eine bequemere Haltung.
Man erkennt einiges an Holz, unter der Bank liegt Apfelholz (vom Kollegen Heribert), links von der Bank fast ein ganzer Stamm Kirschen, dort stehen auch einige Eichenbohlen, rechts vom Tisch auch noch Obstbaum-Stücke.
Auch sieht man Nussbaumrinde, die hab ich auch aufgehoben, vielleicht kann man ja daraus was schönes fertigen.
Bild 16

in Blick von unten, die Querstrebe hab ich mit je zwei Rundmuttern aus 12mm Alu und Inbusschrauben M6x60 plus Unterlagscheiben befestigt.
Bild 17

Ein Blick auf einen eingeschobenen Nutenstein, die kleinen Bohrungen verbergen Rundmuttern M6, von diesen diesen Muttern sind auch an den Seiten der Bretter je 6 angebracht.
Bild 18

Nun freue ich mich darauf bei schönem Wetter auch im freien werkeln zu können, wie ich nun weitere Befestigungsmöglichkeiten ausführe? Ich hab einige Ideen, aber gut Ding brauch Weil, das hat noch Zeit.
Alles Gute
Franz