ein Gartentisch *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

ein Gartentisch *MIT BILD*

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo

Ich will euch unseren neuen Gartentisch zeigen, zuerst kurz die Geschichte vom verwendeten Holz.
Vor einigen Jahren sah ich wie mein Nachbar mit Sohn schwere Holzstücke in ihren Hof schleppten, auf Nachfrage erfuhr ich, dass in unserer ´Straße in einem Haus eine Holztreppe herausgerissen wurde, mein Nachbar plante damit eine Treppe zu seinem Balkon.
Das Holz lag zwei drei Jahre im Regen, dann beobachtete ich, dass das Holz auf den Anhänger geworfen wurde, zum Müllplatz sollte es, ich nahm meine Kettensäge, ging rüber und machte einige Probeschnitte, was zum Vorschein kam erstaunte, das Holz war noch in einem guten Zustand, also warf ich die Treppenstufen über den Zaun und ersparte dem Nachbarn den Weg zur Müllhalte.
Die Stufen waren 58mm dick, fast in jeder Stufe waren wenigstens zwei Gewindebolzen, von denen sich nur wenige herausdrehen ließen, die meisten brachen ab, da hatte der Stahl mehr unter dem Regen gelitten wie das Holz.
Nach kurzer Bestandaufnahme war klar, halbiere ich die Stufen in der Dicke reicht das Holz allemal für einen schönen Tisch, ich kam nach dem halbieren auf ein Maß von 24 mm Dicke, was zeigt wie wenig das Holz gelitten hatte.
Noch eine andere Randnotiz, wie öfters sah ich mir im Netz Tische aus Massivholz an, erstaunt war ich doch über den großen Anteil der Tische, die angeblich aus recyceltem Holz hergestellt wurden, ist da ähnlich wie beim Ökostrom die nächste fragwürdige Ökoverdummung unterwegs?
Zum sich abzeichnenden Trend bei Tischen, die Elefantenfüße bekommen Konkurrenz durch Europaletten.

Zum Tisch, das die Stufen kürzer waren wie mein geplanter Tisch, wählte ich eine entsprechende Anordnung der Bretter, wie ich es schon vor längerer Zeit mal angedeutet hatte, versah ich alle Bretter mit Tropfnase, so will Wasser von der Auflage fernhalten, ich wählte einen Abstand von 4mm und verjüngte die Bretter nach unten, um ein schnelleres Abtrocknen zu ermöglichen, die Verjüngung ist von außen nicht sichtbar.
Der Tisch soll im Hof vor einer Bank zum stehen kommen, so das der Tischfuß entsprechen ausgebildet werden muss, um bequem auf der Bank platz nehmen zu können.
Los geht es.

Bild 1

Eine der Stufen



Bild 2

Beim Rahmen galt das gleiche wie bei den Brettern der Tischplatte, ich musste wegen fehlender Holz-Länge Stückeln, die Verbindungen stellte ich mit Zapfen dar, auch die Eckverbindungen des Rahmens.

Zum Zapfen verwendete ich erstmalig meinen neuen 6mm Nuter, es ging gut und schnell, hier richte ich meine kleine Einrichtung entsprechend ein, dabei sollte man erst dann durch das Opferholz fräsen, wenn das Maß richtig eingestellt ist, so bleiben die Kanten schön scharf.



Bild 3

Das Zapfen



Bild 4

Die Einrichtung von hinten.



Bild 5

Erste Teile fertig



Bild 6
Fräsen einer Dachform, um im Bereich der Tropfnase einen Freiraum zu schaffen

.

Bild 7

Fräsen der Nuten, in denen sich die Querhölzer sich einlagerten.



Bild 8

Die Rahmenteile vor dem Leimen, da meine Hütte wegen der Küchenteile voll belegt war, musste ich auf den Tisch vor unserer Gertenhütte ausweichen.
Auch hier war wegen der fehlenden Länge ein Stückeln aus mehren Teilen, die ich mit Zapfen miteinander verband.



Bild 9

Das Leimen des Rahmens, mit der diagonal angebrachten Zwinge zog ich den Rahmen in den Winkel.



Bild 10

Eine Einrichtung zum anbringen der Tropfnase, mit meiner kleinen Oberfräse fuhr ich einmal im Rechteck, immer mit Kontakt des runden Tellers zum Außenrahmen.
Die Kanthölzer geben den Abstand zum Außenrahmen, so konnte ich schnell umrüsten



Bild 11

Einige fertige Bretter.



Bild 12
Nun bearbeite ich die Füße, hier schleife ich die ausgesägte Kontur auf meiner Bandsäge mit aufgelegtem Schleifband.
Da es zwei Stellen an den Tischfüßen gab, die wegen Anstoßen an Teile der Bandsäge nicht erreichte, schnitt ich ein 6mm Gewinde in den Sägetisch und legte das Schleifband mit Körnung in Richtung Sägeblatt-Rollen, so konnte ich auch an diesen Stellen schleifen.



Bild 13

Blick über den Unterrahmen im mittleren Bereich.



Bild 14

Blick auf den Eckbereich.



Bild 15

Sieht man genau hin sieht man die Zapfenverbindung im Rahmen.



Bild 16

Hier schleife ich den Quersteg mit dem Schleifzylinder.



Bild 17

Der fertige Tisch.



Bild 18



Bild19



Bild 20



Das erste Probesitzen hat stattgefunden, die Höhe ist 750mm, die Tischfläche beträgt 800x1400mm, die Füße lassen sich bequem auf den Steg aufstellen, nun kann unser Tisch seinen Dienst beginnen.

Franz



Heinrich_S
Beiträge: 55
Registriert: Do 22. Okt 2015, 00:27

Re: ein Gartentisch

Beitrag von Heinrich_S »


Hallo Franz,

toller Tisch mit sehr guten Konstruktionsdetails.

Was ist das denn für eine Holzart ? ( meranti ?)

wie hast Du die Oberflächen behandelt ?

viele Grüße

Heinrich

Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: ein Gartentisch

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Hallo Franz,

der Tisch ist ein Hingucker! Ganz gewiss einer der besten Gartentische, den ich je sah. Klasse Arbeit! Kannst Du uns etwas über das Finish erzählen?

Klaus

Frank Zimmermann
Beiträge: 162
Registriert: Do 9. Jan 2020, 15:03

Re: ein Gartentisch

Beitrag von Frank Zimmermann »

[In Antwort auf #84346]
Hallo Franz,

wirklich tolles Teil, eigentlich für den Garten viel zu schade, obwohl, ich kenne Deinen Garten ja nicht... un op kölsch: wat et nit all jit! Schleifbänder für die Bandsäge das erste was ich höre/sehe!

Beste Grüße
Frank

Michael Meyer
Beiträge: 419
Registriert: Sa 12. Nov 2016, 20:26

Re: ein Gartentisch

Beitrag von Michael Meyer »

[In Antwort auf #84346]
Hallo Franz,

danke für den Bericht, auch tolle Bilder von der Entstehung. Das Schmuckstück könntest Du auch in die Wohnung stellen. Tolle Arbeit, und bestimmt eine schöne Befriedigung, zu sehen, was man mit den eigenen Händen alles machen kann.

LG
Michael

Andreas Lev
Beiträge: 154
Registriert: Mo 3. Dez 2018, 17:48

Re: ein Gartentisch

Beitrag von Andreas Lev »

[In Antwort auf #84346]
Hallo Franz,

da ist ein sehr schöner Tisch, den Du da gebaut hast! Und, der Beitrag kommt gerade richtig, da ich mich mit der Planung der Möbel für unsere Terrasse befasse :-)

Kannst Du vielleicht noch erklären, wie Du die Bretter der Tischfläche befestigt hast? Man kann da Löcher mit unterschiedlichen Durchmessern erkennen (?).

Also vermutlich wurden diese von unten durch die Zarge angeschraubt, aber was hat es mit den unterschiedlichen Durchmessern auf sich?

Viele Grüße

Andreas

Elmar
Beiträge: 283
Registriert: Mo 4. Jun 2018, 18:00

Re: ein Gartentisch

Beitrag von Elmar »

[In Antwort auf #84346]
Hallo Franz,

es ist schön zu sehen und zu lesen, dass Du wieder aktiv gewesen bist
und in einer Dir eigenen Vorgehens- und Bauweise diesen schmucken
Tisch hergestellt hast.

Viel Freude damit!

Auf die Antwort(en) der schon gestellten Fragen bin ich auch noch gespannt.

Hast Du einen Überblick wie lange Du an diesem Tisch insgesamt gearbeitet
hast?

Weiterhin viel Gesundheit und Schaffenskraft!

Grüße

Elmar

Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: ein Gartentisch

Beitrag von Heinz Kremers »

[In Antwort auf #84346]
Hallo Franz,

und die Küche ???
Aber ich denke, dieser wunderschöne Tisch wird vor der Küche stehen und wenn Du dann an frischer Luft daran mal rasten kann geht das mit dem Einbau der Küche auch viel besser von der Hand.

Es ist immer wieder erstaunlich, was aus Deiner kleinen Hütte so alles rauskommt und mit welchem Einfallsreichtum und Akribie so schöne Dinge entstehen.

Liebe Grüße aus dem Rheinland auch an Deine Frau
Heinz

Benutzeravatar
Volker Hennemann
Beiträge: 781
Registriert: Fr 25. Sep 2015, 23:02
Kontaktdaten:

Re: ein Gartentisch

Beitrag von Volker Hennemann »

[In Antwort auf #84346]
Hallo Franz,

sehr schöner Tisch.
Das Detail mit der Tropfnase an der Unterseite der Bretter finde ich genial.
Vielen Dank für den Bericht.

Herzliche Grüße
Volker

Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: ein Gartentisch

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo

Ihr glaubt nicht wie ich mich freue, 8 Antworten auf meinen Beitrag, das ist ja wie früher, entschuldigt, wenn ich heute Abend nicht mehr detailliert antworte, wir hatten bis eben netten Besuch in unserer Hütte, Danke.

Franz

Antworten