Konterprofil *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
MarkusB
Beiträge: 1268
Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
Wohnort: Bad Laer / Remsede
Kontaktdaten:

Konterprofil *MIT BILD*

Beitrag von MarkusB »


Hallo zusammen,

ich wollte euch mal zeigen, wie ich Konterprofile herstelle.
Warum?
M. E. ist das Konterprofil eine sehr anspruchvolle Verbindung, bei der viel schief gehen kann.
Es sieht aber gut aus und ist sehr stabil.
Und warum noch?
Die wenigsten Leser (!) haben eine stationäre Tischfräse oder sind ausgerüstet wie ein Tischler, was man bei den meisten Beitragsschreibern (!) allerdings nicht vermutet.
Da ist es wichtig, die richtige Reihenfolge der Schritte zu wählen, um genau zu bleiben.
Dieser Beitrag richtet sich also vor allem an jene Hobbyholzwerker, die so rumkrebsen wie ich und von jeder Form von Perfektion weit entfernt sind. Von uns fehlt es hier im Forum an Beiträgen.
Aus den Fehlern anderer kann man viel lernen.

Meine Werkzeuge:
Kleine Tischkreissäge (EB PK 200)
Feinsäge,
u.a. 30er Stechbeitel,
Streichmaß
Veritas Flachwinkelrauhbank
ECE Putzhobel mit Feineinstellung
Juuma Einhandhobel (20° Bettungswinkel)
Holzfalzhobel mit Doppeleisen

Die Hobel habe ich alle außer den Falzhobel noch keine 4 Wochen. Dazu später mehr.
Vom Tischler habe ich Bucheriegel mit dem Querschnitt 80x22 geholt.
Erste Enttäuschung: Er hat mir Leimholz verkauft. Habe ich bei der Bestellung leider nicht angesprochen. Bei den Längen habe ich 2 cm Luft genommen. Ich muss insgesamt 4 Türen herstellen.

Die folgende Reihenfolge ist meine Reihenfolge. Verbesserungsvorschläge jeglicher Art sind sehr willkommen.

Schritt 1
Ablängen der Querfriese und Anreißen der Zapfentiefe (22 mm) an Längsfriese. Die Längen der Querfriese bestimmen die Breite der Türen und müssen exakt gleich und absolut rechtwinklig sein! Die Längsfriese werden später abgelängt.


Schritt 2
Anreißen der Zapfenlänge an den Querfriese (22 mm). Ich habe die Reißnadel aus dem Streichmamaß entfernt und durch ein Wendeplättchen ersetzt. In die entstehende Reißlinie passt ein Beitel genau rein.


Schritt 3
Der Längsanschlag der TK ist sehr genau. Damit lassen sich die Nuten gut herstellen.
Erst die Nuten der Querfriese, 8 mm breit, 12 mm tief, dann die Nuten der Längsfriese (gleiche Breite, nur Höhe ändern!), da die Höhe der Längsfriese noch benötigt wird, um die Nut zu säubern.
Saubere Nuten bei den Längsfriesen sind wichtiger als bei den Querfriesen, da diese später sichtbar sind. AUF KEINEN FALL DEN LÄNGSANSCHLAG ÄNDERN, BEVOR ALLE NUTEN FERTIG SIND.
Eigentlich macht man die Nut der Längsfriese nicht durchgehend Zapfen tief. Die Glasscheibe wird da reinrutschen, wenn man keine Klötzchen einleimt. Da ich die Nuten aber mit der TK mache (sehr genau), weiß ich mir nicht anders zu helfen.




Schritt 4
Längsanschlag der TK auf halbe Zapfenlägen(11 mm) einstellen und an der Rückseite (!) Nutwand kürzen. Tiefe so einstellen, dass der Steg in der Mitte auch wegkommt.


Die Längsfriese sind fertig, nun kommt der schwierige Teil.
Ab jetzt ist nur noch Handarbeit angesagt…

Die längere Seite des Zapfens habe ich ja schon am Anfang angerissen, wie bekomme ich nun die kürzere Seite. Ich könnte einfach die Differenz aus Zapfenlänge minus Nutwandkürzung nehmen (22 – 11 = 11 mm) und das Streichmaß am Lineal daran ausrichten. Das kann aber erfahrungsgemäß derbe in die Hose gehen. Es kommt auf 10tel mm an! Ich habe mir folgendes ausgedacht, was aber nur suboptimal geklappt hat:
An ein Reststück habe ich die Zapfenlänge angerissen (1.). Dann habe ich mit der TK mit der unveränderten Längsanschlageinstellung das Reststück schmaler gemacht. Nun kann ich das Streichmaß genau auf das Differenzmaß (?) einstellen.



Schritt 5
Anreißen der kurzen Zapfenseite, mit dem breiten Stechbeitel eine kleine Rille für die Säge stechen.
Anreißen der Zapfendicke.


Schritt 6
Mit Säge, Falzhobel und Stechbeitel Zapfen ausarbeiten. Erst kurze Zapfenseite, damit bei der langen Zapfenseite der Beitel noch Unterstützung hat.




Die Konterprofile sind nun fertig und können verleimt werden.

Trotz aller Bemühungen sind Fehler entstanden:
Das Ausarbeiten des Zapfens bis er sitzt ist eine echte Geduldsarbeit.
Eigentlich war er immer zu lang, so dass ich ihn noch bestoßen musste.
Die kurze Zapfenseite war immer zu kurz (2/10 - 3/10 mm), so dass ich mit dem Stechbeitel nacharbeiten musste. Ein breites Eisen hilft bei der Genauigkeit.
Beim Verleimen ist ein Querfries schief geworden. Zumindest die Vorderseite musste angepasst werden.
An zwei Stellen fiese Gräben.
Beide Fehler haben eine Ursache: Der Zapfen passt nicht genau in den Längsfries.
Das hinzukriegen ist die große Kunst. Meines Erachtens genauso schwierig wie die Schwalbenschwanzverbindung per Hand.

Hier ein paar Fehlerbilder:





Die Vorderseite ist aber sehr gut geworden, die ist auch wichtiger. Alle Stoßflächen ohne Fugen und sehr sauber :-)
Das folgende Bild zeigt den Rahmen nach dem Hobeln mit Flachwinkel und Putzhobel. Der Flachwinkel hatte ein 25+5 Fase. Zuerst hatte ich eine 45+5 Fase, aber die war so schwer, dass ich meine Angst vor Ausbrüchen beiseiteschob. ACHTUNG: man haut schnell mit dem Hobel gegen die Innenkante des Rahmens… :-(


Der Rahmen wird nicht geschliffen (Hurra)! Außer, wo mir eine Faser mal ausgebrochen ist (weil ich quer zur Faser über den Rand gehobelt habe) und wo ich mal gegen den Innenrahmen gestoßen bin. Hobeln will geübt sein… Und die Fase der Innenkante musste ich auch schleifen, da ich keinen vorne offenen Hobel habe.

So, ich hoffe, ich habe anderen Mut gemacht, auch von ihren nicht perfekten Bemühungen zu berichten.
Dirk hat gerade ja schon hellseherisch den Anfang gemacht ;-)

Viele Grüße



Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Konterprofil

Beitrag von Pedder »


Hallo Markus,

vielen Dank für den Bericht, ich habe ihn gern gelesen.

Liebe Grüße
Pedder

UweM
Beiträge: 272
Registriert: Mi 16. Mär 2016, 01:44

Re: Konterprofil

Beitrag von UweM »


Moin Markus,

dein Bericht hat mir gut gefallen. Vorallem, dass du die Haken und Ösen nennst, wo du Probleme hattest.
Das hilft meiner Ansicht nach auf jeden Fall, wenn man so eine Verbindung zum ersten Mal macht.

Dieser Beitrag richtet sich also vor allem an jene Hobbyholzwerker, die so rumkrebsen wie ich und von jeder Form von Perfektion weit entfernt sind. Von uns fehlt es hier im Forum an Beiträgen.


Genau, ich glaube ich bringe auch mal einen Bericht von meinem ersten Schrank für die Werkstatt.
Was man alles falsch machen kann, wenn man noch nie einen Schrank getischlert hat geschweige den Schwalbenschwänze gesägt hat.

Viele Grüße
Uwe


Axel_H
Beiträge: 14
Registriert: Mo 24. Sep 2018, 10:56

Re: Konterprofil

Beitrag von Axel_H »


Hallo Markus,

vielen Dank für die Darstellung Deines Projekts. Auch ich kämpfe im Moment mit einer Holzverbindung und Dein Beitrag zeigt mir, dass noch kein Meister vom Himmel gefallen ist. Es wird mit jedem Versuch besser und ich werde dranbleiben und mich von Mißerfolgen nicht entmutigen lassen. Zum Glück gibt es die diversen Holzhandwerkerforen und man kann daraus viele nützliche Tips mitnehmen. Vielen Dank an dieser Stelle an die vielen Beitragsschreiber ohne die ich vermutlich nur mit Stichsäge, Bohrmaschine, Holzdübeln und Schmirgelpapier leidlich umgehen könnte.

Gruß

Axel



Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Konterprofil

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #84033]
Hallo Markus,

Respekt vor Deiner Leistung!

Und die Fase der Innenkante musste ich auch schleifen, da ich keinen vorne offenen Hobel habe.


Braucht man auch nicht unbedingt! Es geht - mit der nötigen Vorsicht - auch mit einem breiten Stechbeitel, den man auf ein auf den gewünschten Fasenwinkel abgeschrägtes Holz andrückt, das oben auf dem Rahmen gleitet. Das Beitel steht nur wenig über den Klotz über, gerade mal so viel wie nötig und beide Teile werden mit einer Hand fest zusammengehalten. Wegen des Griffes muss das Eisen etwas schräg angesetzt werden.

Ich weiss, das ist keine Traumlösung! und schleifen muss man evtl. trotzdem etwas.

Gruss
Rolf


Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Konterprofil *MIT BILD*

Beitrag von Friedrich Kollenrott »

[In Antwort auf #84033]
Hallo Markus,

eine schöne Darstellung. Was mir auffällt: Ich kenne "Konterprofile" eigentlich als eine Möglichkeit, mit einem entsprechenden Fräsersatz Eckverbindungen profilierter Leisten schnell herzustellen. Für den faulen Maschinentischler, sag ich mal (ich bin ja hier auch gleich wieder weg). Nun machst Du das aber von Hand, und die Profile sind auich geradflankig. Hast Du da wirklich noch Vorteile gegenüber einer entsprechend angepassten Schlitz- Zapfen- Verbindung, die ja bei Handarbeit das Übliche wäre (wenigstens glaubte ich das bisher)?
Ich stell mal ein Bild von einer solchen Verbidung ein, das war ein Musterstück für den Rahmen eines Flügelspiegels:



Ich weiss gar nicht so recht, wie das mit einem "Konterprofil" aussähe, aber wäre es besser oder schneller herzustellen?

Friedrich

MarkusB
Beiträge: 1268
Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
Wohnort: Bad Laer / Remsede
Kontaktdaten:

Re: Konterprofil

Beitrag von MarkusB »

[In Antwort auf #84041]
Hallo Pedder,

das freut mich.

Viele Grüße

Markus

MarkusB
Beiträge: 1268
Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
Wohnort: Bad Laer / Remsede
Kontaktdaten:

Re: Konterprofil

Beitrag von MarkusB »

[In Antwort auf #84044]
Hallo Uwe,

ich freu mich auf deinen Bericht

Viele Grüße

Markus

MarkusB
Beiträge: 1268
Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
Wohnort: Bad Laer / Remsede
Kontaktdaten:

Re: Konterprofil

Beitrag von MarkusB »

[In Antwort auf #84041]
Hallo Pedder,

eigentlich hatte ich gerade geantwortet, aber meine Antwort erscheint nicht.
Kannst du was erkennen, ob ich was falsch mache oder liegt es am System?

Viele Grüße

Markus


MarkusB
Beiträge: 1268
Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
Wohnort: Bad Laer / Remsede
Kontaktdaten:

Re: Konterprofil

Beitrag von MarkusB »

Antworten