Leimholz Nußbaum

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Carlo Pittini
Beiträge: 32
Registriert: Fr 27. Mai 2016, 22:51

Re: Leimholz Nußbaum

Beitrag von Carlo Pittini »

[In Antwort auf #83890]
Hi Andreas,
hier mal nen kurzes update. Der Verleimfräser war/ist Mist. Evtl für Weichholz brauchbar, aber selbst da würd ich vermutl. die Krise kriegen. Die "Zinkenmesser" sind nicht gleich hoch, musste ich mit Scheibchen ausgleichen. Nach etlichen Tests stimmts jetzt so einigermassen, aber entspricht nicht meinen Genauigkeitsvorstellungen. Ergo: Griff ins Klo. Jetzt weis ich endlich warum immer alle sagen keine billigen Fräser kaufen, wobeis mir ja nichmal um den Preis ging, sondern um die Verfügbarkeit.
Hab jetzt Nut und Feder dran gemacht, das hat soweit prima geklappt, nicht der geringste Versatz. Morgen werd ich dann kleben, überleg grad wie ich die Kanteln der Längs nach spanne. Hab keine so langen Zwingen weil ich ja normalerweise nur Kleinzeug mache. Denk ich werds entweder mit dem Rahmenspanner versuchen oder Brett mit Anschlag und Keilen.
Bis denne,

Grüße, Carlo

Carlo Pittini
Beiträge: 32
Registriert: Fr 27. Mai 2016, 22:51

Leimholz Nußbaum fertiggestellt *MIT BILD*

Beitrag von Carlo Pittini »

[In Antwort auf #83889]
Hi allerseits,

juhuu, meine Platte ist fertig.



Verklebt hab ich mit Titebond III und 5 Juuma Türenspannern (welche die dunklen Gummiabdrücke hinterließen). Is schön dicht geworden:


Anordung der einzelenen Leisten mit Kern an Kern, Splint an Splint plus Maserung in einer Richtung plus einigermassen ansehlich war Puzzle, aber hat auch geklappt denk ich:



Danke für Eure Tipps, bin jetzt angefixt und werde vermutlich auch noch ne neue Schürze dazu bauen, kleine Vorderzange dazu und die Veritas inset vise vermutlich. Any comments? 20mm Bohrer is schon im Haus für die Löcher die ja auch noch reinmüssen.

Freudige Grüße
Carlo

Carlo Pittini
Beiträge: 32
Registriert: Fr 27. Mai 2016, 22:51

Re: Leimholz Nußbaum + Zebrano = Hobelbank/MuFuTi *MIT BILD*

Beitrag von Carlo Pittini »

[In Antwort auf #83889]
Hi Leute,

die nächste "Erweiterung" meiner Leimholzplatte ist ein Rahmen aus Zebrano (wunderschön aber absolut mies zu hobeln wegen Wechseldrehwuchs). Die Vorderseite ist direkt mit dem Nussbaum verklebt,ebenso das mittlere Brett, die Hirnhölzer haben Nuten, an der Nussbaumplatte Zapfen damit das Ding sich bewegen kann. Die Ablage ist auch aussen verklebt + genutet, d.h. das mittlere Brett ist der "Puffer". Zusäztlich hat die Hirnleiste noch ne Schraube vorne bekommen, wär vermutlich nicht nötig, sehts als "Angstzugabe". Die Löcher sind 19mm im 96er Raster (bis auf den Bankzangenbereich). Die Zange ist die "kleine" Vorderzange vom Hausherren. Hinterzange gibts nich, bei Bedarf krieg ich die Funktionalität für mein Kleinzeug mit der VERITAS Surface Vise. Die Halterung für die Lampe ist verschiebbar und innen mit Filz belegt, die Idee ist allerdings von Rob Cosman abgeguckt.
Als nächstes steht ne Schublade auf dem Programm und, wenn ich wieder an Holz komm ein massiveres/schöneres Untergestell.
Würde mich über Meinungen freuen!




Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Leimholz Nußbaum + Zebrano = Hobelbank/MuFuTi

Beitrag von Rolf Richard »


Sieht gut aus - berichte mal, ob sich die Sache bewährt!

Gruss
Rolf

Christoph Meyer
Beiträge: 675
Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44

Re: Leimholz Nußbaum + Zebrano = Hobelbank/MuFuTi

Beitrag von Christoph Meyer »


Hallo Carlo,

das ist sehr edel für eine Hobelbank, sieht toll aus. Da kannst du die Hobelbank bestimmt auch im Wohnzimmer aufbauen ;-)
Gut gemacht.

Grüße
Christoph

Pedder
Beiträge: 5798
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Leimholz Nußbaum + Zebrano = Hobelbank/MuFuTi

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #84224]
Hallo Carlo,

das sieht nach einem sehr angenehmen Arbeitsplatz aus.

Liebe Grüße
Pedder

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Bankhakensystem

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #84224]
Hallo Carlo,

was für ein Bankhakensystem verwendest Du?

Gruss
Rolf

Carlo Pittini
Beiträge: 32
Registriert: Fr 27. Mai 2016, 22:51

Re: Bankhakensystem

Beitrag von Carlo Pittini »


Verwende Veritas 19mm (die haben schöne Low-Profile Sachen für meine dünnen Brettchen) und einfaches Rundmaterial. Ausserdem sind die Veritas Sachen auch noch hübsch und ich mag hübsch wie man an der Bank ja sieht :-). Is zwar "nur" Hobby, aber ich verbringe ja trotzdem viel Zeit in der Wekstatt und da darfs dem Auge auch gefallen.

lg Carlo

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Bankhakensystem

Beitrag von Rolf Richard »


Danke Carlo!

Konnte man zwar anhand des abgebildeten Surface Vises vermuten, aber sicher ist sicher! :-)

Mit dem 3/4 Zoll - System arbeite ich auch von Anfang an und ich bin immer noch der Überzeugung, runde Bankhaken sind die beste Lösung. Sjöberg baut wohl schon einige Zeit keine Bänke mehr für rechteckige Bankhaken, weil, wie man mir auf der Holzhandwerk erzählte, die Kunden diese Bauform inzwischen nicht mehr akzeptieren. Ausnahme ich eine Bank für Schulen, da gäbe es immer noch welche, die nicht umgestellt hätten.

Die runden Haken sind einfach flexibler.

Gruss
Rolf

Antworten