Errichtung eines Gartenhauses in Fachwerktechnik

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Christoph Meyer
Beiträge: 675
Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44

traumhafte Aussicht

Beitrag von Christoph Meyer »


Hallo Reinhold,

die Aussicht ist traumhaft! Das ist beneidenswert.

Grüße
Christoph

Reinhold

Re: traumhafte Aussicht

Beitrag von Reinhold »


hallo Christoph,
ja, das ist meine "Solitude".
Mit Blick auf die Alb, den Schwarzwald, das Heckengäu. Bei gutem Wetter fast 70 km weit.
gruss
r.

Claus Keller
Beiträge: 346
Registriert: Mi 13. Aug 2014, 14:08

Re: Errichtung eines Gartenhauses in Fachwerktechn *MIT BILD*

Beitrag von Claus Keller »

[In Antwort auf #83493]
Servus Siegmar,

zu den Fenstern:

1. Rahmen aus vier Teilen mit Gehrung in die Fensteröffnungen im Fachwerk geschraubt. Fensterbrett mit Tropfrinne an der Unterseite:




2. Fenster aus vier geschlitzten und genuteten Leisten, darin Plexiglasscheibe aus dem Baumarkt. Montage mit Scharnieren, Verschluss mit Haken:









Zu der Türe:

1. Rahmen wie Fenster, Brettertüre gefügt und mit Querriegel und schräger Versteifung (weiß grad nicht, wie der Fachausdruck ist; Achtung: Muss in die richtige Richtung gehen = zur unteren Aufhängung, damit der Druck der hängenden Türe aufgefangen wird, siehe Bild weiter unten) versehen:



2. Verschluss gebaut, verschiebbarer Zapfen greift in Rahmen und kann von innen und außen bedient werden:





Zu den Holznägeln:

Im Querschnitt quadratische Holznägel sind einfacher herzustellen, traditionell und halten besser in runden Löchern. Nur darauf achten dass sie wie eine Raute zur Faserrichtung des Balkens eingeschlagen werden, damit der nicht reißt.

Freundlich grüßt aus dem Neandertal

Claus Keller



Siegmar Lengauer

Re: Errichtung eines Gartenhauses in Fachwerktechn

Beitrag von Siegmar Lengauer »


Hallo! Danke für diese Doku, welche für meine weitere Planung sehr wichtig ist. LG Siegmar

Siegmar Lengauer

Re: traumhafte Aussicht

Beitrag von Siegmar Lengauer »

[In Antwort auf #83489]
Es ist nicht nur die Aussicht faszinierend, sondern das "Chalet"selbst! LG Siegmar

Reinhold

Re: Errichtung eines Gartenhauses in Fachwerktechn

Beitrag von Reinhold »

[In Antwort auf #83495]
naja, ich habe bis zur Rente als Architekt und Planer gearbeitet.......

Ich würde an Deiner Stelle zu einer guten (!) Zimmererfirma gehen und sagen wie gross das Häusle werden soll, eventuell mit einer Skizze unterm Arm. Der Meister kann dann eine CAD-Planung machen und diese in den Zuschnittautomaten füttern. Hinten kommen die Balken gehobelt und auf Länge geschnitten heraus. Das spart eine Menge Arbeit. Glaub mir.
Bei mir haben die Balken auf diese Art wesentlich weniger gekostet als sie im Baumarkt ungehobelt und in Standardlänge gekostet hätten. Und es ist merklich bessere Holzqualität.
Einziger Nachteil: Du musst warten und verhandeln können. Spontan hinfahren und einladen geht nicht. Zimmerer haben eine statische Grundausbildung und können die Abmessungen der Teile entsprechend gestalten, damit Dir die Kiste nicht überm Kopf zusammenfällt und auch einen Sturm aushält.

Und bevor Du das machst, erkundige Dich auf dem Rathaus, was an dieser Stelle erlaubt ist. Es gibt sehr oft Grössenbeschränkungen und ab einer bestimmten Grösse wird auch ein statischer Nachweis verlangt. Ein Gartenhaus von 20 Kubikmetern (ist nicht viel) dürfte im bebauten Gebiet problemlos sein. Ist von Ort zu Ort und oft sogar innerhalb des Ortes unterschiedlich!

gruss
reinhold

Dominic Lang
Beiträge: 211
Registriert: Mi 18. Jan 2017, 19:20

Re: Errichtung eines Gartenhauses in Fachwerktechn

Beitrag von Dominic Lang »

[In Antwort auf #83476]
Hallo,

man kann auch sämtliche Verbindungen stumpf sägen und mit Konstruktionsschrauben verbinden.
Das geht sehr schnell und man braucht kein Spezialwerkzeug.

Grüße Dominic

Siegmar Lengauer

Re: Errichtung eines Gartenhauses in Fachwerktechn

Beitrag von Siegmar Lengauer »


Wenn das Fachwerk auf der Fassade sichtbar sein soll, ist diese Technik nicht zu empfehlen.LG Siegmar


Siegmar Lengauer

Re: Errichtung eines Gartenhauses in Fachwerktechn

Beitrag von Siegmar Lengauer »

[In Antwort auf #83498]
Hab` ich mir doch gleich gedacht! Danke für die Ratschläge m.f.G. Siegmar


Siegmar Lengauer

Re: Errichtung eines Gartenhauses in Fachwerktechn

Beitrag von Siegmar Lengauer »

[In Antwort auf #83498]
Danke für die guten Ratschläge m.f.G. Siegmar

Antworten