Oberfräse für Frästisch

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Oberfräse für Frästisch, digitale Höhenmessung

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #82627]
Hallo Manfred,

alles Gute für 2016!

Ich habe mir vor ein paar Jahren das Teil hier angeschafft und bin sehr zufrieden damit. Das Schöne daran ist, dass man auch leicht den Überstand der Fräserschneiden über den Anschlag bestimmen kann.

Kostenpunkt ca. 29 €.



Gelegentlich kommts auch anderweitig zum Einsatz.

Gruss
Rolf

andreas pfister

Re: Oberfräse für Frästisch

Beitrag von andreas pfister »


Hallo,
danke für diese bilderreichen Antworten! Mein Problem ist genau was du beschreibst Rolf - nur dass das Loch für die Höhenverstellung bei der Trend eben leicht (2-3mm vielleicht) HINTER dem Fräsermittelpunkt ist. Daher je kleiner der Fräser umso mehr verdecke ich von der Höhenverstellung. Ein weiteres Problem im Moment ist, dass mein Anschlag recht hoch ist und sich mit dem Sterngriff der Höhenverstellung in die Quere kommt.
Was ich versuchen werde: die Incra-Platte umzudrehen; dadurch kommt zwar die Exzenterschraube (heißt die so?) nach vorne, aber vielleicht gewinne ich gerade die paar Millimeter, die mir fehlen.
Ein längerer Imbus zur Höhenverstellung, so dass der Anschlag nicht im Weg ist. Weiß jemand zufällig die Größe bei der T11? Scheint zöllig zu sein.
Schade, alles in allem sieht es mir tatsächlich nach leichter Fehlkonstruktion der Incra aus, es sollte ja eigentlich die Funktion nicht beeinträchtigen wenn die Fräse so unter der Platte hängt, dass die Höhenverstellung sich möglichst weit vorne befindet...
Schönen Abend!

manfred (mwr)

Re: Oberfräse für Frästisch, digital,Nachtrag *MIT BILD*

Beitrag von manfred (mwr) »

[In Antwort auf #82629]
Ich habe noch ein Bild für meine digitale Höhen-Einstellung gefunden.


links unten auf dem Bild ist die Remote-Einheit. Display einschieb- und schwenkbar.

Fräser hochfahren bis zur Nullebene, Nullstellung, gewünschte Frästiefe einstellen, fertig. Wenn man älter geworden ist, ist jeder Rationalisierungeffekt hilfreich.

An einer digitalen Höheneinstellung für die Festool cs50 wird gearbeitet.

Gruß Manfred

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Oberfräse für Frästisch

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo Andreas,

mir scheint, die Platte ist um 180° gedreht eingelegt!

Die Incra dürfte kaum falsch konstruiert sein. Bei solchen grossen Fräsen kann man den Einbau nicht beliebig variieren, weil sonst die Maschine aufgrund der Griffe nicht mehr mitsamt der Einlegeplatte nach oben herausgehoben werden kann. Bei meiner Casals ist das dann extrem - die ist noch etwas grösser - da geht die Maschine nur nach oben raus, wenn man sie gleichzeitig ganz nach unten fährt. Man muss sie nicht nur im richtigen Winkel haben, sondern auch noch kippen.

Meine erste Incra-Platte war selbst gebohrt. Auf dem Bild sieht man gut, dass man sie Platte auch andersrum einlegen kann, was genau zum beschriebenen Problem führt. Mit der vorgebohrten Incra-Platte wäre das aber nicht anders.


Selbst gebohrte Einlegeplatte

Erst mal nehme ich nicht an, dass die Trend ein zölliges Werkzeug zum Einstellen der Höhe braucht. Schliesslich ist die Maschnie mit der ELU Mof 177 und der Dewalt DW 624 identisch. Es müsste somit M12 sein.

Gruss
Rolf


andreas pfister

Re: Oberfräse für Frästisch

Beitrag von andreas pfister »


Hallo Rolf,
die Dokumentation zum Bau deines Frästisches war mit einer der Auslöser zur Entscheidung, meinen Frästisch selber zu bauen - danke an dieser Stelle! :)

ich fürchte leider, die Incra ist nicht falschrum eingelegt...
Ich hab gerade keinen brauchbaren Foto zur Hand, hab aber dieses Bild gefunden (ich hoffe es ist in Ordnung das zu verlinken?). Es zeigt das Problem, nämlich das selbst ein Umdrehen, wenn überhaupt, nur minimale Verbesserung bringen würde, da die Bohrung fast genau auf Höhe des Fräsermittelpunktes liegt:
http://www.holzundleim.de/wp-content/uploads/2015/02/mfraestisch063-1024x768.jpg
Im Moment denke ich an eine Höhenverstellung von unten, auch über die Gewindestange aber eben ohne am Anschlag etwas ändern zu müssen.
Ich versuche morgen mal eigene Fotos zu machen.
Schönen Abend!

Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Oberfräse für Frästisch

Beitrag von Heinz Kremers »

[In Antwort auf #82635]
Hallo Andreas,

zeig doch mal ein Bild mit montiertem Fräsanschlag. Mir scheint das Problem löst sich, wenn der Fräsanschlag bzw. die Fräsplatte um 90° gedreht wird.

Gruß
Heinz

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Oberfräse für Frästisch

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo Andreas,

ich gebe Dir recht, die Situation auf dem Photo ist ungeschickt! Da wäre man vermutlich mit einer völlig ungebohrten Platte besser dran gewesen.

Laut Incra ist diese Platte allerdings auch gar nicht für die Trend T11 vorgesehen, sondern lediglich für eine Fein und zwei Dewalt. Ich würde hier mal beim Lieferanten zwecks Umtausch nachhaken. (Link zur Kompatibilitätsliste: http://incra.com/info/AluminumMagnaLOCKPlateCompatibility.pdf )

Jetzt gibt es zwei Abhilfen auf die Schnelle:

- Den Fräsanschlag schräg stellen - löst das Problem, kann aber die Zuführung des Werkstücks erschweren.

- Eine neue Tischplatte anfertigen und die Platte etwas verschwenkt einlassen. Sie muss ja nicht zwangsläufig rechtwinklig eingesetzt werden.

Alles nicht das Gelbe vom Ei - eine andere Einlegeplatte müsste her!

Gruss
Rolf

Rainer O.
Beiträge: 3
Registriert: Fr 17. Jan 2014, 18:44

Re: Oberfräse für Frästisch *MIT BILD*

Beitrag von Rainer O. »


Hallo in die Runde.

Das Problem mit der verdeckten / verschmutzen Bohrung kenne ich nur zu gut.
Und so habe ich es gelöst.





Das Winkelgetriebe ist vom Milwaukee bzw. AEG

Gruß Rainer

Antworten