Metabo 1688 D Hilfe benötigt *MIT BILD*
Re: Der Flansch ist fest
Hallo Joerg,
die TK 1688 hat keinen Riemen, es handelt sich um eine TKS mit Direktantrieb.
Ganz abgesehen davon erkenne ich keinen Schaden an den Alu-Aufnahmen fürs Sägeblatt?
Gruß Dietrich
Re: Der Flansch ist fest
Guten Abend,
bei meiner Tk 1685 hatte ich das selbe Problem mit einem nicht zentrisch laufenden Blatt. Ich habe es, da ich dieses Blatt geerbt habe in die Ecke geworfen und mein altes mit weniger Spiel wieder montiert.
Mhmm den Flansch muss ich nun auch nochmal nach messen.
Weitere Frage meinerseits:
Hat noch jemand Problem mit der Klemmung der Sägeblatthöhenverstellung? Der Knauf dreht nun durch, .... ja, ja ich weiß Bj. 1985 --- hatte nun 3x Jubiläum.
Aber ich hätte das schon gerne wieder in Ordnung. Danke schon mal vorab. Grs. Andreas
-
- Beiträge: 1172
- Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58
Re: Der Flansch ist fest
Hallo Joerg,
Natürlich sollen sich nicht beide Flansche mitdrehen können. Niemals. Aber der auf der Seite der Mutter, der müsste sich eigentlich mitdrehen können damit die Mutter zugezogen wird und das auch bleibt.
Sonst wäre meine Handkreissäge, meine Kappsäge, mein Schleifbock und meine Tischkreissäge falsch konstruiert und auch alle anderen Maschinen dieser Art mit denen ich bisher zu tun hatte.
Auch Winkelschleifer sind so angelegt, daß sich die Befestigungsmutter anzieht falls die Schleifscheibe mal durchdrehen sollte. Das wurde mir bereits als Lehrling als wichtige Sicherheitsfunktion erklärt.
Mich verwundert es daher daß dies bei der Metabo anders sein soll. Ich hoffe nicht daß da ein Vorbesitzer dran rumgefummelt hat.
Gruß Horst
Re: Der Flansch ist fest *MIT BILD*
Guten Morgen,
meine Gedanken zum Flansch waren eher allgemeiner Natur und nicht auf die Metabo festgelegt, daher auch meine Anmerkung zu den Riemen, ich wußte nicht, dass diese Säge direkt angetrieben wird.
Um noch mal zu verdeutlichen, das es durchaus üblich ist, den losen Flansch auf der Welle mitzunehmen hier mal Bilder:

Die Stifte gehen durch das Sägeblatt bis in den vorderen Flansch

Das heißt nicht, das die vordere Platte unbedingt mit der Welle verbunden werden muss, aber sie muss nicht drehbar sein und soll sich auch nicht mitdrehen.
Die Mutter hat ein Linksgewinde, damit sie sich im Betrieb nicht lösen kann. Wie ich lauf, so geh ich auf, wie ich tu, so bleib ich zu.
Beim Winkelschleifer kenn ich es so, das Mutter und Flansch ein Teil sind und darum sich das natürlich dreht.
Aber auch hier gilt, das das Blatt festgeschraubt wird und sich nichts während des Laufs "nachzieht".
Grüße, Jörg
-
- Beiträge: 1172
- Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58
Re: Der Flansch ist fest
Hallo Jörg,
Danke für das Bild. Ich habe mich da ein bißchen erkundigt und mehrere Bekannte konnten das bestätigen, bei größeren Stationärmaschinen gibt es tatsächlich häufiger den Fall daß man Mitnehmerstifte hat, die gehen dann aber auch durch das Sägeblatt durch und verhindern so daß da Schlupf auftritt. Einer meinte daß man sonst die Mutter nicht mehr aufbekäme.
Ich hatte auch Gelegenheit mir eine zapfwellenangetriebene Brennholzsäge mit ordentlichem Sägeblatt (ca. 80cm) anzuschauen, da gibt es keine Mitnehmer, da gibt es nur zwei große Schlüssel zum Sägeblattwechsel. Mutter und Flansch sind dort auch ein Teil, das ist seltsamerweise ein 8-kant, obwohl ich nicht den Eindruck hatte daß eine 6-kant-Mutter da wesentlich größer wäre.
Bei meinen Winkelschleifern habe ich übrigens ein werkzeugloses System. Da wird gar nichts mit dem Schlüssel angezogen.
Gruß Horst
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Der Flansch ist fest
Guuden,
Spätestens seit Einführung der Bremse ist es Standard, dass Sägeblätter
Nebenlöcher aufweisen, und mit Bremsen ausgerüstete Maschinen durch
die Nebenlöcher hindurchgehende Stifte.
Die Zentralmutter könnte, falls nicht fest genug angezogen,
das beim Bremsen auftretende Drehmoment nicht aufnehmen und würde sich lösen.
Gut Holz! J.
-
- Beiträge: 419
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 20:26
Re: Metabo 1688 D Hilfe benötigt
[In Antwort auf #82437]
Hallo,
die Mutter auf der Welle ist normalerweise nicht selbstsichernd, sondern mit Linksgewinde - dieses zieht sich im Gebrauch von alleine immer fester an (ein Rechtsgewinde würde sich selbst lösen).
LG
Michael
Hallo,
die Mutter auf der Welle ist normalerweise nicht selbstsichernd, sondern mit Linksgewinde - dieses zieht sich im Gebrauch von alleine immer fester an (ein Rechtsgewinde würde sich selbst lösen).
LG
Michael
-
- Beiträge: 1172
- Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58
Re: Der Flansch ist fest
Hallo Justus,
Danke für deine Meldung. Daran hatte ich nicht gedacht. Bei den Maschinen in meinem Umkreis gibt es keine Bremse (außer bei meinem Exzenterschleifer).
Daher treten Beschleunigungen nur beim Einschalten auf und Schlupf nur unter Belastung.
Beim Abbremsen würde das nicht mehr sicher funktionieren, das ist klar und physikalisch nachvollziehbar.
Wieder was dazugelernt.
Gruß Horst