Vorstellung *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Florian Kühnlenz
Beiträge: 14
Registriert: Mi 16. Dez 2015, 09:32

Vorstellung *MIT BILD*

Beitrag von Florian Kühnlenz »


Hallo liebes Forum,

ich lese schon seit einiger Zeit mit und bin insbesondere von den guten Umgangsformen überrascht und genieße reichhaltigen Schatz an Informationen hier im Forum. Ich komme aus Thüringen und lebe zur Zeit mit meiner Freundin in Finnland, wo wir beide an unserer Doktorarbeit schreiben. Während man sich im Sommer ja in Finnland draußen austoben kann, will man große Teile des Winters eher in geschlossenen Räumlichkeiten verbringen. Zusammen mit recht hohen Preisen, auch für gute gebrauchte Möbel und einem Interesse daran Dinge wieder selber zu machen, im Gegensatz zur rein virtuell stattfindenden Arbeit, sind wir beide zum Holzwerken als Hobby gekommen. Ich sicher noch etwas intensiver als meine Freundin, aber viele Dinge werden gemeinsam gebaut.

Meine generelle Herangehensweise ans Holzwerken ist glaube ich, vielleicht liege ich da aber auch sehr falsch, etwas anders als von vielen anderen hier im Forum. Das Ziel ist nicht unbedingt spezifische Techniken zu erlernen oder Möbelstile nachzubauen. Sondern mit den jeweils gegebenen Möglichkeiten und Fertigkeiten ein Möbelstück zu erstellen das eine gute Balance zwischen Aufwand, Kosten und Langlebigkeit darstellt. Die meisten Projekte basieren daher auf Leimholzplatten aus dem Baumarkt und Überplattungen als Holzverbindungen. Weiterhin sehe ich das ganze auch sehr stark als Prozess in dem man aus Fehlern lernt.

Eine andere Randbedingung ist die sehr kleine Werkstatt die uns zur Verfügung steht. Diese ist ein Kellerraum im Mietshaus mit vielleicht 2,5m x 2,5m Grundfläche. Der Raum ist für alle Bewohner zugänglich, wird allerdings von so gut wie niemand genutzt, trotzdem bedingt es natürlich das man jedes mal recht gründlich Aufräumt und keine teuren Werkzeuge herumliegen lässt.

Hier mal die Werkstatt mit einem grade fertiggestelltem Stuhl. Die Werkbank gab es sehr günstig im hiesigen Baumarkt und mit ein paar Modifikationen macht sie ihren Job auf jeden fall besser als alles was wir hätten zu dem damaligen Zeitpunkt bauen können…


Hier noch ein paar andere Projekte:

Das allererste war ein ganz simples Bett:


Eine ebenfalls recht simple Fußbank:


Ein schon etwas fortgeschrittener Handtuchständer:


Hier noch zwei Bilder mehr vom Stuhl:
Ich denke man sieht ganz gut das alles einfach gehalten ist, noch einige handwerkliche Mängel hat, aber zugleich auch seine Arbeit tut und nicht wackelt.



Und eine Aufnahme vom Wohnzimmer in dem beinahe alle Möbel selber gemacht sind:
Die Sägeböcke unter der Schreibtischplatte sind noch von IKEA werden aber auch irgendwann ersetzt…


Und noch ein weiteres Projekt gäbe es hier zu sehen: https://www.flickr.com/photos/9635295@N04/albums/72157656622421024
Ein Campingtisch für die Sommermonate. Das ist im übrigen die dritte Variante und nun endlich mit kleinem Packmaß und trotzdem stabil.

Grüße aus dem hohen Norden.

mathias k.
Beiträge: 87
Registriert: Mi 16. Jul 2014, 17:42

Re: Vorstellung

Beitrag von mathias k. »


da sich sonst niemand traut, mach ich mal den anfang.

ich sag mal Hallo von Thüringer zu Thüringer ;)

ich denke, jeder sollte seinen Weg finden, mit dem Holz. deiner ist sicher nicht verkehrt ..

Grüße, mathias

Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung

Beitrag von Pedder »


Hallo Florian und herzlich willkommen auf den netten Seiten des Holzwerkens.
Vielen Dank für die Ausführliche Vorstellung und die schönen Bilder.
Sehr angenehm licht und leicht.

Liebe Grüße
Pedder

Thomas Jebautzke
Beiträge: 16
Registriert: Di 26. Nov 2013, 19:17

Re: Vorstellung

Beitrag von Thomas Jebautzke »

[In Antwort auf #82448]
Hallo Florian,
herzlich willkommen.
Zuerst ist doch wichtig, daß das Möbel seinen Zweck erfüllt.
Dann darf es schön aussehen und zuletzt kommen die handwerklichen
Gimmicks. Zumindest ist das meine Reihenfolge.
Weit über den Zweck hinaus bin ich aber auch noch nicht 😊
Dein Campingtisch gefällt mir echt gut. Wie es der Zufall so will, ist meiner nicht
mehr so dolle. Auf die Idee, einen zerlegbaren Tisch selber zu machen kam ich noch nicht.
Und viel lernen kann man da auch. Zapfen, Zinken und wie sie alle heißen

Grüssle
Thomas.

Florian Kühnlenz
Beiträge: 14
Registriert: Mi 16. Dez 2015, 09:32

Re: Vorstellung

Beitrag von Florian Kühnlenz »


Hallo Thomas,

danke für den Kommentar (natürlich auch für alle anderen)! Mit der schön Aussehen ist es ja vor allem auch eine Geschmacksfrage. Ich bin mit unseren Stühlen auch optisch sehr zufrieden und wir hatten auch schon eine Japanerin zu Gast die sie uns am liebsten abgekauft hätte. Andere Teile des Internets meinten Sie würden sich so was nie in die Wohnung stellen. Wieder andere Teile meinten ich sollte ein Gebrauchsmuster darauf anmelden (was natürlich völlig übertrieben ist). Sie sind halt nicht wirklich elegant sondern eher schlicht und funktional, aber zusammen mit den anderen Möbeln gibt es durchaus ein Bild finde ich.

Zum Campingtisch:
Ich habe diese Version leider erst zum Ende der Saison fertig bauen können, habe daher noch keine Erfahrung ob sich alle Dinge in der Praxis bewähren. Auf jeden Fall sollte man nicht unterschätzen wie schwer da ganze ist. Für den Transport mit dem Auto kein Problem, sonst aber vielleicht schon. Ich glaube am meisten Gewicht kann man noch an der "Tischplatte" sparen, die könnte aus deutlich dünnerem Holz sein.

Florian

Antworten