Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Ich hatte vor ca. 25 Jahren meine offene Jägertreppe umgebaut mit einer 1,30m hohen Wandverkleidung aus Paneelen. Die Stufen waren und werden wieder mit Teppichboden belegt.
Nun sollte mal eine Treppenbrüstung her.
Doch wie befestige ich meine Treppenbrüstung an einer OSB-Platte.
Da die Verbindung unsichtbar sein soll will ich mit Soudal FIX All -Crystal, Flexi oder Extreme kleben .
Noch lieber wäre mir eine wieder demontierbare Verbindung - aber welche.
wie häufig soll demontiert werden? Zu Demontage alle paar Jahre würde ich mit paar kleinen Nestern mit sauervernetzendem transparentem Silikon verkleben. Zur Demontage ein paar Keile leicht eintreiben und nach und nach immer weiter. Mit einem dünnen Messer, wie ein Lachsmesser z.B., nachschneiden.
Sollte es häufiger sein: Selbstklebende Magnetstreifen.
als wieder lösbare Variante kann ich mir verschiedene Verbindungen vorstellen:
- Eine Befestigung mit einigen kräftigen eingelassenen Magneten und ebenso eingelassenen Gegenstücken aus Eisen/Stahl. Montage und Demontage sollten ziemlich einfach machbar sein, allerdings können die Magneten einem möglichen Verzug wohl nichts entgegensetzen. Auch bei einem Ausrutscher auf der Treppe könnte sich das Teil lösen. Wenn man zusätzlich einige Holzdübel oder Metallstifte einbohrt (das müsste dann ziemlich genau sein, evtl. mit eigens dafür gefertigter Schablone) oder Flachdübel einfräst, dann sollte sich nichts mehr verschieben können.
- Klett: Das lässt sich sehr schnell machen, aber ich bin mir nicht sicher, ob sich damit die gewünschten Fugenmaße und Festigkeiten erreichen lassen. Auch hier dürften eingebohrte Stifte helfen.
- Einhängen: Mit einem genau eingelassenen Einhängebeschlag bekommt man das sicher sehr stabil hin, aber der Aufwand dürfte nicht zu klein sein.
Selbstklebenden Magnetstreifen traue ich die nötige Haftkraft bei vermutlich nicht ganz zueinander planen Oberflächen ehrlich gesagt nicht zu. Ich kenne die eigentlich nur als die harmloseste aller Magnetvarianten...
[In Antwort auf #82125] Ich würde kleben aber nicht mit Soudal FixAll sondern mit Innotec Innoseal. Innoseal ist zwar deutlich teurer aber in meinen Augen ( ich habe beide Produkte schon verarbeitet und arbeite bei einem Händler der beide Produkte vertreibt ) auch deutlich besser.
Dein Sili ist nach dem Abrissbild beurteilt zu alt. Nach meiner Erfahrung ist das Sili je nach eingesetzter Menge der richtige Kompromiss zwischen fest genug und gut demontierbar.
Alles was parallel aufgeschoben werden muss scheidet aus (Dübel, Drückknöpfe, Klett).
Wenn ich die Wangen von oben einsetze ist das Kleben das Einfachste. Beim Suchen im zuvor genannten Druckknopf-Link sind mir die Polstermöbelverbinder aufgefallen. Die wären auch eine Möglichkeit gewesen. Die Stärke hätte ich allerdings vor dem Zuschnitt berücksichtigen müssen.
@Justus - mit frischem Silikon war die Haftung ausreichend.