Hallo zusammen,
ich habe meine Ulmia TKS umgebaut, mit dem Ziel die Absaugung zu verbessern, und wollte diesen Umbau mit Euch teilen. Hier ein Bild der bisherigen Absaugung (mit Stoffsack):

Es war interessant, nachdem ich meine Werkstatt fotografiert und hier im Forum vorgestellt habe, ging es mir durch den Kopf, was ich eventuell verbessern könnte. Da kam ich auf die Idee, einiges umzubauen.
Meine Gründe für den Umbau der Absaugung waren: 1- das Absauggerät (Leistungsaufnahme: 550W) stand vor der TKS und musste immer rausgeholt werden (was allerdings sehr platzsparend war), 2- der Stoffsack ist ein denkbar schlechtes Filter für Feinstaub, wenn ich ihn gerüttelt habe, sind Wolken von Feinstaub nach außen gesickert, und 3- ich wollte unbedingt eine Absaugung auch oben haben, weil insgesamt sehr viel Staub und Späne durch die bisherige Absaugung nicht aufgefangen wurden.
Ich habe von der Firma Fried in Urbach eine neue Schutzhaube für Dmr. bis 315mm bestellt (meine TKS hat Dmr. 250mm) und einen Absaugstutzen Dmr. 80mm. Der Ersatz der bisherigen Schutzhaube war aufwendiger als gedacht. Zum einen hat die Höhe und die Lage der Befestigungslöcher, Gewinde usw. nicht mehr gepasst - da habe ich einen passenden Stahlbügel gezeichnet und von einem befreundeten Schlosser machen lassen. Dann hat die neue Haube, zusammen mit dem angeschlossen Schlauch, bedeutend mehr Gewicht als die bisherige ohne Schlauch, so dass die Rückholfeder dann zu schwach war. Also musste ich die passende Federlänge und -kraft für eine neue Feder bestimmen, diese bestellen und einbauen.

Dann die neue Absauganlage: ich habe eine JET DC-1100A gekauft, zusätzlich dazu ein Faltenfilter. Meine Wahl fiel auf diese Maschine u.a. weil sie eine hohe Leistung hat (1,9 kW Aufnahme, 1,1 kW Abgabe), einen hohen Volumenstrom (ca. 1600 m3/h) und einen Vorabscheider für Späne (Vortex). Das Gerät wird normalerweise auf die mitgelieferte Stahlplatte auf Rollen aufgebaut, diese passte aber nicht so gut bei mir. Deshalb habe ich den Filterturm und das Gebläse getrennt auf zwei starke Multiplexplatten mit Gummifüssen montiert. Außerdem habe ich die Füsse für den Staubsack um 380 mm kürzen lassen (vom Schlosser), damit der Turm nicht mehr so hoch ist und damit räumlich besser passt. Das Volumen des Staubsacks ist dadurch viel kleiner geworden, aber sicherlich noch 30-40 Liter (ursprünglich 200 Liter, soviel säge ich nicht, und es dauert nur ein paar Minuten, um den Staubsack zu leeren).

Dann war noch eine Modifikation fällig: der serienmäßige Anschluss hat Dmr. 150mm, und eine mitgelieferte Reduzierung auf 2x 100mm. Ich konnte aber keine Reduzierung von 100 auf 80 finden, um die Schutzhaube anzuschliessen, habe deshalb eine Platte vom Schlosser machen lassen, mit zwei Stutzen: 100mm und 80mm. Fertig (doch ziemlich aufwendig, aber gut geworden). Das Ergebnis ist überwältigend, beim Sägen wird nahezu alles abgesaugt. Ich habe den Tellerschleifer auf einen Tisch in der Nähe der TKS gestellt, damit ich die Absaugung auch daran anschliessen kann. Zur Zeit bin ich am Bauen eines Frästisches, der an die TKS angeschraubt wird, ich teile das Ergebnis demnächst mit (zum Frästisch habe ich vor kurzer Zeit einige wertvolle Anregungen hier im Forum bekommen, dort werde ich auch den aktuellen Stand vorstellen. Hier noch ein Paar Bilder:


