Neue Absaugung für Ulmia TKS *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Michael Meyer
Beiträge: 419
Registriert: Sa 12. Nov 2016, 20:26

Neue Absaugung für Ulmia TKS *MIT BILD*

Beitrag von Michael Meyer »


Hallo zusammen,

ich habe meine Ulmia TKS umgebaut, mit dem Ziel die Absaugung zu verbessern, und wollte diesen Umbau mit Euch teilen. Hier ein Bild der bisherigen Absaugung (mit Stoffsack):


Es war interessant, nachdem ich meine Werkstatt fotografiert und hier im Forum vorgestellt habe, ging es mir durch den Kopf, was ich eventuell verbessern könnte. Da kam ich auf die Idee, einiges umzubauen.
Meine Gründe für den Umbau der Absaugung waren: 1- das Absauggerät (Leistungsaufnahme: 550W) stand vor der TKS und musste immer rausgeholt werden (was allerdings sehr platzsparend war), 2- der Stoffsack ist ein denkbar schlechtes Filter für Feinstaub, wenn ich ihn gerüttelt habe, sind Wolken von Feinstaub nach außen gesickert, und 3- ich wollte unbedingt eine Absaugung auch oben haben, weil insgesamt sehr viel Staub und Späne durch die bisherige Absaugung nicht aufgefangen wurden.

Ich habe von der Firma Fried in Urbach eine neue Schutzhaube für Dmr. bis 315mm bestellt (meine TKS hat Dmr. 250mm) und einen Absaugstutzen Dmr. 80mm. Der Ersatz der bisherigen Schutzhaube war aufwendiger als gedacht. Zum einen hat die Höhe und die Lage der Befestigungslöcher, Gewinde usw. nicht mehr gepasst - da habe ich einen passenden Stahlbügel gezeichnet und von einem befreundeten Schlosser machen lassen. Dann hat die neue Haube, zusammen mit dem angeschlossen Schlauch, bedeutend mehr Gewicht als die bisherige ohne Schlauch, so dass die Rückholfeder dann zu schwach war. Also musste ich die passende Federlänge und -kraft für eine neue Feder bestimmen, diese bestellen und einbauen.


Dann die neue Absauganlage: ich habe eine JET DC-1100A gekauft, zusätzlich dazu ein Faltenfilter. Meine Wahl fiel auf diese Maschine u.a. weil sie eine hohe Leistung hat (1,9 kW Aufnahme, 1,1 kW Abgabe), einen hohen Volumenstrom (ca. 1600 m3/h) und einen Vorabscheider für Späne (Vortex). Das Gerät wird normalerweise auf die mitgelieferte Stahlplatte auf Rollen aufgebaut, diese passte aber nicht so gut bei mir. Deshalb habe ich den Filterturm und das Gebläse getrennt auf zwei starke Multiplexplatten mit Gummifüssen montiert. Außerdem habe ich die Füsse für den Staubsack um 380 mm kürzen lassen (vom Schlosser), damit der Turm nicht mehr so hoch ist und damit räumlich besser passt. Das Volumen des Staubsacks ist dadurch viel kleiner geworden, aber sicherlich noch 30-40 Liter (ursprünglich 200 Liter, soviel säge ich nicht, und es dauert nur ein paar Minuten, um den Staubsack zu leeren).


Dann war noch eine Modifikation fällig: der serienmäßige Anschluss hat Dmr. 150mm, und eine mitgelieferte Reduzierung auf 2x 100mm. Ich konnte aber keine Reduzierung von 100 auf 80 finden, um die Schutzhaube anzuschliessen, habe deshalb eine Platte vom Schlosser machen lassen, mit zwei Stutzen: 100mm und 80mm. Fertig (doch ziemlich aufwendig, aber gut geworden). Das Ergebnis ist überwältigend, beim Sägen wird nahezu alles abgesaugt. Ich habe den Tellerschleifer auf einen Tisch in der Nähe der TKS gestellt, damit ich die Absaugung auch daran anschliessen kann. Zur Zeit bin ich am Bauen eines Frästisches, der an die TKS angeschraubt wird, ich teile das Ergebnis demnächst mit (zum Frästisch habe ich vor kurzer Zeit einige wertvolle Anregungen hier im Forum bekommen, dort werde ich auch den aktuellen Stand vorstellen. Hier noch ein Paar Bilder:




Benutzeravatar
Thomas Kaes
Beiträge: 725
Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10

Re: Neue Absaugung für Ulmia TKS

Beitrag von Thomas Kaes »


Abend Michael,

da ich gerade im Nachbarforum den Orginalspaltkeil für die Ulmia 1610 für eine Nachfertigung am konstruieren bin,
an dich als Besitzer so einer Säge die Frage welches Baujahr deine Säge hat, und welche Breite die Nut
in deinem Spaltkeil besitzt.
Anscheinend unterscheiden sich die Spaltkeilhalterungen der Ulmia 1610 abhängig vom Baujahr:
Eine Säge Bj. 1961 benötigt eine 8,5 mm Nut, eine andere Bj. 1971 10,0 mm?
Kannst du mir da mit Informationen bitte weiterhelfen?

Danke,
Thomas


Michael Meyer
Beiträge: 419
Registriert: Sa 12. Nov 2016, 20:26

Re: Neue Absaugung für Ulmia TKS *MIT BILD*

Beitrag von Michael Meyer »


Hallo Thomas,

meine TKS ist eine Ulmia 1707SP, Baujahr 1985, also nicht unbedingt vergleichbar mit Deiner Säge. Bei mir ist die linke Tischhälfte als Schiebetisch ausgeführt, ich habe ihn vorgeschoben und ein paar Bilder gemacht (die Befestigung des Spaltkeils sieht man leider nicht sehr gut, wenn es für Dich relevant ist, kann ich ein paar Dinge abschrauben und dann bessere Bilder machen. Aber grundsätzlich kann ich sagen, dass der Spaltkeil nicht in einer Nut geführt wird, sondern mit einer Schraube befestigt wird und verschiebbar ist - dadurch kann ich Sägeblätter mit verschiedenen Durchmessern einbauen und den Spaltkeil nahe ans Sägeblatt schieben. Zum Beispiel habe ich jetzt ein 210mm Blatt eingebaut, kann aber auch bis 250mm einbauen. Das scheint mir ein anderes System als Deins zu sein.





LG
Michael

Benutzeravatar
Thomas Kaes
Beiträge: 725
Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10

Re: Neue Absaugung für Ulmia TKS

Beitrag von Thomas Kaes »


Morgen Michael,

und trotzem vielen Dank für die Auskünfte.
Deine Säge ist deutlich neuer und anders konstruiert, wie die 1610.

Das ist nicht meine Säge (dann wäre es einfacher), ich benutzze eine PK 100.
Da hat im Nachbarforum nur jemand um Hilfe gebeten, der gar keinen Spaltkeil besitzt.

Gruß
Thomas


Volker, der Handschuhschreiner
Beiträge: 231
Registriert: Di 5. Mär 2013, 14:54

Re: Neue Absaugung für Ulmia TKS

Beitrag von Volker, der Handschuhschreiner »


Hallo Thomas,
Du entwickelst Dich zum Spaltkeil-Spezialisten, finde ich gut! Weiter so!
Grüße von Volker, dem Handschuhschreiner.

Benutzeravatar
Thomas Kaes
Beiträge: 725
Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10

Re: Neue Absaugung für Ulmia TKS

Beitrag von Thomas Kaes »


Danke für die Blumen.

Ist nur jedesmal etwas mühsam, von vorne anzufangen:
Die Internet- und Smartphone Generation findet die Suchfunktion der Foren nicht,
jeder hat eine noch billigere Idee, und Dank YouTube Vorbildern brauch man das sowieso nicht.

Und dann die giftgrüne Fraktion: Die Frage ist noch nicht gestellt, die Aufgabe unbekannt,
der Etar viel zu klein, die Antwort ist Festdoof!
Handwerkzeug als sofortige, technisch und wirtschaftliche Lösung geht oft gar nicht.

Ich kann mich inzwischen bei vielen Diskussionen (im großen Nachbarforum)
nur im Stillen fragen, wie ich jemals die Gesellenprüfung und die jahrelange Arbeit
grünfrei schaffen konnte...

Dagegen ist es hier wirklich entspannt und kreativ.
Es geht hier nicht nur um den Weg, sondern man sieht immer wider schöne und interessante Ziele.

Gruss
Thomas


Volker, der Handschuhschreiner
Beiträge: 231
Registriert: Di 5. Mär 2013, 14:54

Re: Neue Absaugung für Ulmia TKS

Beitrag von Volker, der Handschuhschreiner »


Du sprichst mir aus der Seele!

Auch ich frage mich: wie konnte ich nur ohne das grüne Gift so lange überleben? Und auch noch gedeihen? Und dabei kein Vermögen für jede Kleinigkeit, sinnvolles, aber völlig überteuertes Zubehör auszugeben, sondern mich auf das Wichtigste zu beschränken und dieses, oh Graus und Blasphemie, auch noch selber zu machen?
Und, und das ist der Schlimmste aller Fälle, fast schon Lästerung, nachmachen zu lassen!!! (Und dabei festzustellen, es macht mehr Freude, bereitet einen selbst auf anspruchsvollere Projekte vor und kostet fast nichts).
Ja, wie konnte es nur soweit kommen?
fragt sich Volker, der Handschuhschreiner.


Wolfgang Kueter
Beiträge: 532
Registriert: Mi 26. Jul 2017, 12:16

Re: Neue Absaugung für Ulmia TKS

Beitrag von Wolfgang Kueter »


Hallo,

Auch ich frage mich: wie konnte ich nur ohne das grüne Gift so lange überleben? Und auch noch gedeihen? Und dabei kein Vermögen für jede Kleinigkeit, sinnvolles, aber völlig überteuertes Zubehör auszugeben ...


Na, diese Fragen sind aber ketzerisch. Die Lust am Werkzeugsammeln ist ja auch hier bei weiten Teilen der Leserschaft nicht gerade klein. Und die Objekte des sammlerischen Begehrs sind auch nicht ausschließlich auf Maschinen mit giftgrünen Steckern beschränkt. Nobelhobel oder japanesische Stecheisen vorzugsweise von einem mindestens 85-jährigen Schwertschmiedemeister in einem kleinen, abgelegenen Bergdorf handgedengelt, mundgeblasenen und damasziert sind auch hier immer wieder mal gerne genommen, wobei die Quelle der Befriedigung selbstverständlich beim (zensiert) zu finden war, während eventuelle Schnäppchen bei Jehova verschämt unerwähnt bleiben.

:-)))

Bleibt nur zu hoffen, dass hier der eine oder andere auch mal über sich selbst lachen kann.

Wolfgang

Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Neue Absaugung für Ulmia TKS

Beitrag von Georg »


Und die Objekte des sammlerischen Begehrs sind auch nicht ausschließlich auf Maschinen mit giftgrünen Steckern beschränkt. Nobelhobel oder japanesische Stecheisen vorzugsweise von einem mindestens 85-jährigen Schwertschmiedemeister in einem kleinen, abgelegenen Bergdorf handgedengelt


Eben. Und wenn der betreffende mit den Werkzeugen/Geräten nicht umgehen kann, wird das Ergebnis auch nicht besser als mit einem 25€Werkzeugsatz vom Discounter. Ist etwa so wie Rolls Royce fahren. Einparken kann man deswegen noch lange nicht besser.
Aber nicht nur bei giftgrün geht die Diskussion meistens am Thema vorbei. Jeder der hier schon einmal die Frage nach einer transportablen Tischkreissäge gestellt hat, wird spätestens in der 5. Antwort darüber belehrt, dass man nur mit einem Gußmonster mit mindestens 500 kg Lebendgewicht (ohne Anschlusskabel) richtig sägen kann. Schlepp dieses Teil mal auf den Dachboden. Also erst genau lesen und dann antworten.

Pedder
Beiträge: 5798
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Neue Absaugung für Ulmia TKS

Beitrag von Pedder »


Bleibt nur zu hoffen, dass hier der eine oder andere auch mal über sich selbst lachen kann.


Ja, Wolfgang das kann man wirklich nur jedem wünschen.

Gruß
Pedder

Antworten