Angehender Couchtische aus Esche *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Elmar
Beiträge: 283
Registriert: Mo 4. Jun 2018, 18:00

Angehender Couchtische aus Esche *MIT BILD*

Beitrag von Elmar »


Hallo miteinander,

da sich im Laufe der Zeit viele kürzere Holzreste aus Esche in meiner Werkstatt angehäuft hatten und eine thermische Verwertung eine Verschwendung gewesen wäre, habe ich vor ein paar Tagen spontan deren Verwertung als kleinem Couchtisch beschlossen.

Die längsten Teile mussten für die Tischplatte (Endmaß 820x820x45) herhalten, auch wenn ich die Verleimregeln aus praktischen Gründen („Fehler“ im Holz etc.) z.T. über Bord geworfen habe. Da die Holzfeuchte unter 8% liegt und die Tischplatte mehrfach mit den massiven Zargen (Querschnitt 91x45) über Langlöcher verschraubt wird (Flachkopfschrauben 6,3x90) sollte das – so hoffe ich – funktionieren.

Wie auf einer der Fotografien zu sehen ist geplant, den Tisch mit einer Schublade zu versehen, deren Frontblende sich an den Zargenmaßen orientieren soll. Die Auszugsführungen (Seitenmontage) werden an der Innenseite der Tischzargen, die zugleich als Gratleisten dienen, befestigt.

Ein Aspekt bereitet mir aber dennoch etwas Bauchweh:

Ist diese Konstruktion ohne vordere Querzarge wirklich stabil genug? Hat jemand mit solch einer Konstruktion Erfahrung?
Zusatzinfo: Die Maße der Tischbeine betragen 91x91x450.Die hintere Querzarge ist noch nicht mit den Füßen verleimt.

Grüße

Elmar



Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Angehender Couchtische aus Esche

Beitrag von Walter Heil »


Hallo Elmar,

wenn die Verbindung Zargen-Beine gut und die Tischplatte aufgeschraubt ist, dann ist das stabil. Ohne Tischplatte ind die vorderen Beine um die Achse der Zarge etwas labil, danach nicht mehr, 45mm Zargenbreite verhindern ein Verdrehen. Habe grade was ganz ähnliches gemacht.

Gruß, Walter

Olli Trappe
Beiträge: 412
Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:39

Re: Angehender Couchtische aus Esche

Beitrag von Olli Trappe »


Hallo Elmar,

Deine Konstruktion gefällt mir gut. Hinsichtlich der Stabilität mach ich mir da keine Sorgen. Du könntest noch eine zurückversetzte, flache Zarge einbauen,
unter der der Schubkasten durchpasst. Die würde den exakten Abstand der Tischbeine zueinander gewährleisten und könnte gleichzeitig als Anschlag
für die Schubkastenblende dienen.

Etwas anderes macht mir Bauchweh. Ich hoffe ich habe Deine Bilder richtig interpretiert. Es sieht so aus als sollte die Tischplatte bündig mit den Tischbeinen
abschließen. Auch meine ich Löcher in der hinteren Querzarge zu sehen. Wenn Du da festschraubst und die Platte damit dort fixierst, quillt und schwindet
die Platte nur in Richtung des Schubkastens. Ich befürchte, dass die Tischplatte in Deinem mit einem Kaminofen beheizten Wohnzimmer doch noch etwas
schwinden wird. Im schlimmsten Fall schaust Du dann von oben auf das Tischbein. Aus diesem Grund würde ich die Platte lieber ein paar mm über die
Tischbeine überstehen lassen.

Viele Grüße

Olli


Elmar
Beiträge: 283
Registriert: Mo 4. Jun 2018, 18:00

Re: Angehender Couchtische aus Esche

Beitrag von Elmar »


Hallo Walter,

so etwa - wie Du es schilderst - verlaufen auch meine Vermutungen. Die Zargen sind mit Unterstützung von je
zwei 10er Dominos mit den Tischbeinen verleimt. Verschrauben werde ich, parallel zur Auszugsrichtung der Schublade,
mit je 5 Flachkopfschrauben pro Zarge.
Ich werde also die restlichen Arbeiten ausführen und hoffe, dass ich analog zu Dir, nur positive Erfahrungen mit
dieser Konstruktion sammeln werde :-).

Grüße

Elmar

Elmar
Beiträge: 283
Registriert: Mo 4. Jun 2018, 18:00

Re: Angehender Couchtische aus Esche

Beitrag von Elmar »


Hallo Olli,

den Gedanken, eine zusätzliche flache Zarge als Stabilisierung einzusetzen, hatte ich auch. Jedoch
hätte ich diese unterhalb der Lade eingesetzt und mit einem entsprechend vergrößertem Schubladendoppel
optisch abgedeckt. So recht anfreunden konnte ich mich mit dieser "Angstholzlösung" aber nicht.

Die Holzfeuchte beträgt weniger als 8%, da wird also kein merkliches Schwinden mehr auftreten. Die Schrauben zur
Fixierung der Tischplatte mit der Querzarge haben in der Bohrung etwas Luft, so dass auch hier die Platte nicht
starr befestigt ist. Interessant wird es wohl im nächsten Sommer werden, wenn sich die Platte bei schwül-feuchter Wetterlage
ausdehnt.
Meine Erfahrungswerte mit Buche liegen bei max. 1% Dimensionsänderung mittels jahreszeitlichem Quellen und Schwinden quer
zur Faserrichtung. Wie sich Esche verhält wird sich in den nächsten Monaten zeigen. Sollte ich unerwartete Überraschungen
erleben, so werde ich berichten...

Grüße

Elmar

Elmar
Beiträge: 283
Registriert: Mo 4. Jun 2018, 18:00

Re: Angehender Couchtische aus Esche *MIT BILD*

Beitrag von Elmar »

[In Antwort auf #81613]
Nach dem Einbau der Schublade habe ich einen kleinen "Wackeltest" zum Prüfen
der Stabilität vorgenommen. Jetzt bin ich beruhigt. Wenn die Tischplatte
mit dem Fußgestell verschraubt ist, dann wird das Ganze so stabil, dass man
problemlos auf die vordere Zarge verzichten kann, zumindest bei solch kurzen
Tischbeinen wie hier.

Grüße

Elmar


Antworten