Klarlack
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
- Wohnort: Bad Laer / Remsede
- Kontaktdaten:
Klarlack
Hallo zusammen,
ich möchte eine Holzbank aus Fichte mit Klarlack lackieren.
Bei unserem Holztisch, der auch Klarlack hat, haben wir das Problem, dass dort gerne mal was darauf kleben bleibt, wenn der Tisch nur ein bisschen feucht ist.
Beispiel: gerade mit feuchten Lappen abgewischt, nicht sorgfältig genug getrocknet, Kind legt Kinderzeitschrift auf den Tisch und stützt sich darauf ab.
Resultat: Nicht mit feuchten Lappen entfernbare Farbmuster. Diese Flecken sind wirklich sehr, sehr hartnäckig.
Insgesamt empfinde ich den verwendeten Lack als nicht sehr beanspruchbar.
Welchen Lack empfiehlt ihr?
Viele Grüße
Markus
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Klarlack
Guude,
keinen der üblichen (Baumarkt)Kunstharzlacke die auch für andere Materialien geeignet sein sollen.
Sondern ausdrückliche Holzlacke von einschlägigen Herstellern wie Clou, Zweihorn, Lignal,
Hesse...
Ich bevorzuge Lacke auf Polyurethanbasis.
Gut Holz! J.
Re: Klarlack
Ich nehme immer nur Bootslack (den habe ich sowieso zu Hause, als Segler). Ich nutze im Regelfall allerdings nicht PU-Lacke (ich kenne nur welche mit Isocyanaten), sondern konventionelle Lacke bzw. auch Öle (Owatrol D1 und D2 bei Weichholz, Jotun Benar, Owatrol D2 bzw. Epifanes Hartholzöl bei Harthölzern).
-
- Beiträge: 532
- Registriert: Mi 26. Jul 2017, 12:16
Re: Klarlack
Hallo,
Holzlacke von einschlägigen Herstellern wie Clou, Zweihorn, Lignal,
Hesse...
Ich bevorzuge Lacke auf Polyurethanbasis.
Ich habe gute Erfahrungen mit dem Treppen und Parkettversiegelungslack von Clou: http://www.clou.de/bau-heimwerker/produkte/produktansicht//treppen-parkett-versiegelungslack/
Trocknet schnell, wasserverdünnbar, stinkt kaum, angenehm in der Verarbeitung, gut mit der Rolle aufzutragen, Fachhandelsprodukt, das aber auch schon mal im Baumarkt verkauft wird.
Wolfgang
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
- Wohnort: Bad Laer / Remsede
- Kontaktdaten:
Re: Klarlack
Hallo Wolfgang,
Danke für den Tipp.
Den probiere ich dann mal aus.
Auch den anderen Antwortgebern meinen Dank
Viele Grüße
Markus
Re: Klarlack
Ich lackiere eigentlich ungerne, verwende aber dann gerne den Tungöllack von Kremer. Sehr ergiebig, hat aber einen gewissen Gelbstich.
Kürzlich habe ich Bettschubkästen aus Zeder gebaut und nach einer Grundbehandlung mit Schellack einen selbstangesetzten Lack aus gelöstem Dammarharz und etwas Balsamharz aufgetragen. Dieser Lack braucht zwar lange zum endgültigen Trocknen, hat aber einen angenehmen Glanz und keinen Gelbstich. Der Glanz läßt sich mit feiner Stahlwolle zu einem Seidenglanz reduzieren.
Wie beanspruchbar und damit ggeeignet er für Sitzmöbel ist, kann ich leider nicht sagen.
Gruß, Philipp
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Klarlack
Hallo Markus,
Clou Holzsiegel. Damit wurde unser stark belasteter Esstisch lackiert.
Sehr haltbar, schnell trocknend und wenig Geruchsbelästigung.
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
- Wohnort: Bad Laer / Remsede
- Kontaktdaten:
Loch ausbessern *MIT BILD*
[In Antwort auf #81239]
Hallo zusammen,
wie schon angedeutet macht meine Holzbank Fortschritte.
Hier mal ein paar Bilder
Bitte aber auch die Frage am Ende nicht übersehen... ;-)



Sitzflächen und Rückenlehne sind bislang ausschließlich gehobelt worden.
Die dritte Platte ist nicht auf dem Bild.
Holz sind 40x200x3000 Fichtenbohlen von Hornbach. Einschließlich abrichten und dickten beim Tischler 50 .
Mit Doppelhobel, Rauhbank und Putzhobel Oberfläche glatt gemacht. Selbst Astlöcher sind meistens :-) gut gegangen



Alles habe ich aber nicht weghobel können.
Die Abrichte oder die Dickte haben 2 böse Löcher gerissen.
Ausstemmen und flicken sieht nicht aus.
Für Leim mit Sägemehl scheint das Loch zu groß.
Ich tendiere zu ausschaben und Loch Loch lassen.
Was meint ihr?

Viele Grüße
Markus
Hallo zusammen,
wie schon angedeutet macht meine Holzbank Fortschritte.
Hier mal ein paar Bilder
Bitte aber auch die Frage am Ende nicht übersehen... ;-)



Sitzflächen und Rückenlehne sind bislang ausschließlich gehobelt worden.
Die dritte Platte ist nicht auf dem Bild.
Holz sind 40x200x3000 Fichtenbohlen von Hornbach. Einschließlich abrichten und dickten beim Tischler 50 .
Mit Doppelhobel, Rauhbank und Putzhobel Oberfläche glatt gemacht. Selbst Astlöcher sind meistens :-) gut gegangen



Alles habe ich aber nicht weghobel können.
Die Abrichte oder die Dickte haben 2 böse Löcher gerissen.
Ausstemmen und flicken sieht nicht aus.
Für Leim mit Sägemehl scheint das Loch zu groß.
Ich tendiere zu ausschaben und Loch Loch lassen.
Was meint ihr?

Viele Grüße
Markus
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Loch ausbessern
Guude,
Querholzdübel einsetzen.
Gut Holz! J.
-
- Beiträge: 532
- Registriert: Mi 26. Jul 2017, 12:16
Re: Loch ausbessern
Hallo,
Alles habe ich aber nicht weghobel können.
Die Abrichte oder die Dickte haben 2 böse Löcher gerissen.
Ausstemmen und flicken sieht nicht aus.
Für Leim mit Sägemehl scheint das Loch zu groß.
Ich tendiere zu ausschaben und Loch Loch lassen.
Was meint ihr?
Mit einem guten Forstnerbohrer passenden Durchmessers die Fehlstelle sauber ausbohren (nicht freihand, sondern Tischbohrmaschine), dann ein passendes Querholzplättchen einleimen, bündig hobeln oder schleifen, fertig.
Wolfgang