Holzzaun. Geschlossen als Sichtschutz
Holzzaun. Geschlossen als Sichtschutz
Hallo,
Ich habe 1,90 m hohe Zaunpfosten (9x9, Douglasie) gesetzt und 4x7cm Querstreben (Douglasie) dazwischen geschraubt. Alles ist mit Imprägnierung und 2x weißer Holzschutzfarbe behandelt.
An die Querstreben (1,65m) soll jetzt senkrecht ein Holzzaun mit 1,8m hohen Holzbrettern. Am liebsten hätte ich die bündig verschraubt, so dass man nicht durch etwaige Fugen durchschauen kann. Ist das eine gute Idee? Oder wird mir das Holz so arbeiten, dass die Bretter sich dann biegen oder große Risse bilden?
Wenn ja: Wie schaffe ich es, einen Sichtschutz zu haben und dem
Holz genug Spiel zu geben?
Ach ja: Auch die Zaunbretter werden 2x weiß deckend gestrichen.
Vielen Dank und viele Grüße
-
- Beiträge: 110
- Registriert: So 28. Jan 2018, 17:52
Re: Holzzaun. Geschlossen als Sichtschutz *MIT BILD*
Hallo
"Dicht auf dicht" die Bretter würde ich auf keinen Fall machen .Wie soll der Zaun dann arbeiten ?

Ich habe es damals so gemacht .
LG Walter
Re: Holzzaun. Geschlossen als Sichtschutz
Hab ich mir fast gedacht. Ich könnte die Bretter tatsächlich abwechselnd auf die Querlatte schrauben:
Also das erste und dritte Brett direkt drauf und alle geradzahligen Bretter auf die ungeradzahligen (mit etwas Versatz eben dirrt auf die Bretter)
Also etwa so:
_-_-_-_-_-_-_-_-
############# (Querlatte)
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Holzzaun. Geschlossen als Sichtschutz
Hallo Gutenmorgenuhu,
das wird nix, die äußeren Bretter auf die unteren nageln. Dann reißen die Kanten des oberen oder unteren Brettes aus. Du müßtest die äußeren Bretter in der Lücke neben die unteren Bretter nageln/schrauben.
Hoffentlich ist Dein Pfostenbastand nicht zu groß. Da kommt ne Menge Windlast drauf bei Sturm.
Gutenachteule
Heinz
Re: Holzzaun. Geschlossen als Sichtschutz
Was meinst du genau mit "in die Lücke Schrauben"?
blaue Stunde
Hallo Jungs,
nur zur Erinnerung die aktuelle Namesregel lautet:
Die meisten Benutzer verwenden ihren wirklichen Namen oder Bestandteile davon als Profil. Das hat sich im netten Umgang miteinander über viele Jahre bewährt. Wir würden uns freuen, wenn Du beim Posten und Anlegen eines Profils auch so vorgehst. Wenn Du das nicht kannst oder willst, wäre es schön, wenn Du statt einer nichtssagenden Phantasiebezeichnung ein Alias wählst, mit dem wir Dich ansprechen und begrüßen können.
Verboten ist aber außer Geschmacklosigkeiten nix. Außerdem kann jeder, der hier angemeldet ist, den richtigen Namen ja in der Mailadresse lesen.
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 532
- Registriert: Mi 26. Jul 2017, 12:16
Re: Holzzaun. Geschlossen als Sichtschutz *MIT BILD*
Moin,
Ich sehe in meiner Glaskugel eine klassische Kriech- und Decker Schalung, die geht so, wie auf dem Bild, das ich Dir gemalt habe.
Grüße
Wolfgang

-
- Beiträge: 110
- Registriert: So 28. Jan 2018, 17:52
Re: Holzzaun. Geschlossen als Sichtschutz *MIT BILD*
[In Antwort auf #80978]
Guten morgen
Ich habe damals die Lärchenbretter mit Abstand auf die Leisten geschraubt.Dazu habe ich V2A Schrauben genommen .
Dann auf der anderen Seite versetzt das gleiche .Dadurch hatte ich einen Sichtschutz der noch Winddurchlässig ist .Die ganzen Elemente habe ich dann mit Winkel zwischen die Balken geschraubt. Top!

Guten morgen
Ich habe damals die Lärchenbretter mit Abstand auf die Leisten geschraubt.Dazu habe ich V2A Schrauben genommen .
Dann auf der anderen Seite versetzt das gleiche .Dadurch hatte ich einen Sichtschutz der noch Winddurchlässig ist .Die ganzen Elemente habe ich dann mit Winkel zwischen die Balken geschraubt. Top!


-
- Beiträge: 1172
- Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58
Re: Holzzaun. Geschlossen als Sichtschutz *LINK*
Sehr schön wie du das gelöst hast.
Mich wundert etwas daß die für mich klassische Bauform mit den schrägen Brettern nicht erwähnt wurde.
Gibt es da einen besonderen Namen dafür? Ich meine daß man Bretter schräg übereinander anordnet wie Dachziegel?
Das hat man früher bei Fensterläden oft gesehen, häufig mit etwas Abstand zwischen den einzelnen Brettchen...
Das ginge auch mit senkrecht angeordneten Brettchen.
Gruß Horst