Zunftkleidung im Tischlerhandwerk

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Olli Trappe
Beiträge: 412
Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:39

Re: Zunftkleidung im Tischlerhandwerk

Beitrag von Olli Trappe »


Hallo Hubert,

herzlich willkommen im Holzwerkerforum. Helfen kann ich Dir leider nicht. Aber ich wünsch Dir viel Spaß hier im Forum und ne stressfreie
Vorweihnachtszeit. Ich freu mich auf weitere Beiträge von Dir, Hubert.

Viele Grüße

Olli

Stefan Hintzen
Beiträge: 357
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Zunftkleidung im Tischlerhandwerk

Beitrag von Stefan Hintzen »

[In Antwort auf #78479]
Moin boozbaua,

auf der Seite von fhb, dem Hersteller von Zunftkleidung schlechthin, findest Du Koppel(schlösser). Leider habe ich gerade feststellen müssen, daß es das glatte Koppelschloß ohne jedweden Aufdruck nicht mehr gibt, welches ich mir seinerzeit gekauft habe. Entweder fhb mal anschreiben oder aber ein "zünftiges" Koppelschloß kaufen, das Zunftemblem entfernen und dann ein selbstkreiertes Emblem drauflöten. Bei meinem Schloß hatte sich der Einhängebügel einmal gelöst, konnte ihn ohne Probleme mit Weichlöten wieder hinkriegen. Also dürfte es kein großes Problem für einen versierten Handwerker sein. Andererseits: Gold- und Silberschmiede sind in der Lage, ein individuelles Koppelschloß anzufertigen.....

Frohes Schaffen

Steff

PS.: Bildersuche mit Google "koppelschloß neutral" ergibt viele Treffer, sogar das von fhb wird gefunden....

Boozbaua

Re: Zunftkleidung im Tischlerhandwerk

Beitrag von Boozbaua »

[In Antwort auf #78479]
ja cool, danke für die guten antworten!
Ich werde mir wohl bald eine selber gravieren :)

schönen Feierabend Euch allen!

Hans-Olaf Marquardsen

Re: Zunftkleidung im Tischlerhandwerk

Beitrag von Hans-Olaf Marquardsen »

[In Antwort auf #67934]
Das waren keine Fischerhemden ( Finkenwerder z.B.) der Unterschied ist im Bündchen de Ärmels verborgen der wird nämlich oben auf dem Handgelenk geknöpft damit man keine Kratzer in Oberflächen macht.
Moin Hans-Olaf,

als gelernter Tischler habe ich immer gern die schwarzen glatten Zunfthosen ohne Schlag getragen. Eigentlich die Kleidung der Dachdecker, soweit ich weiss. Nun habe ich mal gezielt nach der passenden Farbe für Tischler gesucht und bin irgendwie nicht fündig geworden. Einerseits wird berichtet, holzverarbeitende Handwerke tragen Schwarz, andere geben an, die Tischlerzunft trägt Braun. Ein Bekannter ist mit schwarzer Cordkleidung auf Walz gegangen, mit weissen kragenlosem Hemd, wie die Zimmermänner. Auch bei den Hemden scheint es reigonal unterschiedlich zu sein. Hier im Norden habe ich Bilder von Tischler mit Fischerhemden gesehen.

Alles doch ein wenig durcheinander und ich finde wenig historische Angaben. Daher wäre ich für jeden weiteren Hinweiss dankbar, der mich weiterbringt.

Grüße
Hauke



Antworten