Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Ich habe den Tisch den Veronika gebaut hat auch nachgebaut, allerdings in Eiche. Unterstützung beim Verleimen und beim Schleifen der Platte habe ich von Elmar bekommen, eine Verleimpresse und eine Langbandschleifmaschine passen leider bei mir nicht mehr in den Keller. Das Tischgestell ist mit 50 mm breiten selbsthergestellten Eiche Dominos verbunden.
Die Oberfläche habe ich mit einer Mischung aus Orangenöl und Leinölfirniss behandelt, das ganze wurde mit dem Rotex und einem Schleifpad einmassiert.
Der ganze Tisch wirkt in der Tat sehr zierlich. Ich werde vielleicht die Beine eventuell nochmal ändern, bei Belastung von der Längsseite ist mir das ganze etwas labil.
von den Bildern her würden mir persönlich leicht abgerundete "Ecken" (Radius vielleicht 1 cm oder so) irgendwie besser gefallen.
Das soll natürlich keine Kritik sein, sondern nur persönliche Meinung. Und auch noch ohne in echt vor dem Tisch gestanden zu sein. Grundsätzlich finde ich die leichtgerundeten Zargen und die schräggestellten Beine super.
Du schreibst, daß das Gestell etwas instabil sein soll. Da schafft evtl. eine direkte schräge Verbindung der jeweils längs- und querseitigen Zarge hinter dem jeweiligen zwischenliegendem Fuß Abhilfe. Ähnlich der Verbindung des Gestells bei Holzstühlen. Das bieten Beschlaghändler aus Blech unter dem Begriff "Zargenwinkel" an, z.B. der hier: