Eichenbalken imprägnieren ?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Andreas Winkler
Beiträge: 1134
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Eichenbalken imprägnieren ?

Beitrag von Andreas Winkler »

[In Antwort auf #75780]
Hallo Heinz,

Du hast es ja selbst schon in Erfahrung gebracht - Eichenholz zu imprägnieren lohnt den Aufwand nicht, weder mit Salz nocht mit Teerölen. Zum einen ist Eichenholz bekanntlich von Haus auf schon recht dauerhaft, zum anderen läßt es sich sehr schwer und schlecht imprägnieren, d.h. es nimmt durch seine Beschaffenheit nur wenig Imprägniermittel auf. Ganz im Gegensatz z.B. zu Kiefernsplintholz ("grün" imprägniertes Gartenholz) oder Buchenholz (Eisenbahnschwellen).
Die Aufnahmefähigkeit von Imprägniermittel hängt z.B. beim direkten Erdverbau direkt mit der Haltbarkeit des Holzes zusammen. Imprägnierte Eisenbahnschwellen aus Buchenholz sollen dutlisch länger halten als solche aus Buchenholz.

Daß Deine Eichenbalken "bereits" nach 20 Jahren gammmeln könnte auch damit zusammenhängen, daß es sich dabei um Roteiche handelt, die einfach nicht so haltbar wie die hiesige ist. Andererseits sind 20 Jahre ja auch keine all zu kurze Zeitspanne. Wie schlimm sind denn die Schäden?

Gruß, Andreas

Nikolaus
Beiträge: 174
Registriert: Mo 20. Jan 2014, 18:22

Re: Eichenbalken imprägnieren ?

Beitrag von Nikolaus »


Hallo,

ich bin Landwirt und wir haben über Jahrzehnte unsere Zäune mit Eichenpfählen gebaut.
Wichtig ist das die Eich gut durchgetrocknet ist, dann hält sie deutlich länger! Frische Eichenpfähle rotten sehr schnell weg.
Allerdings trocknen gespaltene Pfähle deutlich schneller als ganze Stämme.

Grüße!
Nikolaus

Robert Schreier

Re: Eichenbalken imprägnieren ?

Beitrag von Robert Schreier »

[In Antwort auf #75782]
N'Abend Heinz

So Robinien mit den Dimensionen wie bei den Spielgeräten (schöne Anschaffung übrigens, Glückwunsch) sind nun nicht sooo selten. z.B. bei uns im Wald gibts einige davon, hihi. Aber in deiner Frage hast du was von 20x20cm geschrieben, wenn ich mich recht erinnere, da wird es bei Robinie wirklich eng. Vor allem, wenn ich die benötigten Längen aus dem Hintergrund mal grob schätze (5-6 x 10-15m ?) und an die "übliche" Stammform von Robinie denke. Obwohl, das könnte man wiederum gestalterisch einsetzen ;-)

Von diesem grünen imprägnierten Nadelholzzeugs kann ich auch nur abraten. Meine Freundin ist Kindergärtnerin und die haben dort sowas um ihren Sandkasten. Ich glaube, das liegt jetzt 8-10Jahre und das Zeugs ist fertig, durch, morsch. Und da holt man sich durchaus mal Splitter.

Also, wenn ihr günstig an (Trauben/Stiel-)Eiche in entsprechender Dimension rankommt, wäre das meine Empfehlung. 20 Jahre Haltbarkeit sind wirklich oberes Ende der Fahnenstange bei unbehandeltem einheimischem Holz. Auf keinen Fall Roteiche nehmen, die gammelt schon nach 5-10 Jahren weg. Thermoholz wäre evtl. auch noch eine zu prüfende Alternative, das soll auch sehr haltbar sein.

Grüße, Robert

Falk Herrmann
Beiträge: 93
Registriert: Mo 29. Apr 2019, 20:32
Kontaktdaten:

Re: Eichenbalken imprägnieren ?

Beitrag von Falk Herrmann »


Moin,
wie die Vorredner schrieben: Teerölgetränkte Eisenbahnschwellen halten ewig. Für einen Spielplatz sind sie allerdings nicht anzuraten...;)

Die Bahn durfte die schon in tiefen DDR-Zeiten erst abgeben, wenn die Dinger wenigstens 15 Jahre verbaut gewesen sind. Heute dürfte das Sondermüll sein und darf gar nicht mehr abgegeben werden.

Wir haben dank guter Beziehungen vor zwei, drei Jahren ein paar bekommen und ein Hochbeet daraus gebaut. Das dürfte mich überdauern. Allerdings: Beim Aufschneiden: Lecker Teergeruch...;) Das Holz im Inneren allerdings so, als käme es frisch aus dem Sägewerk.

Lange Rede, kurzer Sinn: Eiche nehmen, nicht behandeln, auf konstruktiven Holzschutz achten. Und in 20 Jahren ist die nächste Generation dran.

LG,
Falk

Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Eichenbalken imprägnieren ?

Beitrag von Konrad Holzkopp »


guude,

wer mit:„Weichenschwellen Eiche imprägniert“ auf die Suche geht wird fündig, u.A.:

Zitat:"Insbesondere beim Holzschutz gab es in den vergangenen Jahren deutliche Verbesserungen durch die Umstellung auf das umweltverträglichere Imprägnieröl des Typs WEI-C mit einem Benzo(a)pyren Gehalt...“

Aber ob das für einen Spielplatz sein muß?
Einige Jahre werden die alten Schwellen noch funzen,
die nächsten halten wieder für eine Generation und
kleine Holzbeißer und andere Holzbesiedler können
ihren Lebensraum weiter bevölkern.

Gut Holz! J.

joh. t.
Beiträge: 739
Registriert: Sa 25. Nov 2017, 13:35

Re: Eichenbalken imprägnieren ?

Beitrag von joh. t. »


Hallo,

ich will ja nicht wissen was in dem Gemüse aus dem Hochbeet jetzt alles drin ist !! Da ist klar , dass das Hochbeet den Erbauer überlebt.

VG Johannes

Falk Herrmann
Beiträge: 93
Registriert: Mo 29. Apr 2019, 20:32
Kontaktdaten:

Re: Eichenbalken imprägnieren ?

Beitrag von Falk Herrmann »


Ich weiß: erst kommt das Fressen, danach der Rest. War das Marx oder Brecht?
Egal, weil im speziellen Falle: das Hochbeet enthält nur Sträucher und dient allein der Zierde.

joh. t.
Beiträge: 739
Registriert: Sa 25. Nov 2017, 13:35

Re: Eichenbalken imprägnieren ?

Beitrag von joh. t. »


Hallo Falk,

sorry aber ich hab mir Sorgen gemacht.

VG Johannes

Antworten