Einen lieben Gruß in die Holzwerkergemeinde,
nachdem ich hier schon seit sehr sehr langer Zeit (>2 Jahre) mitlese, möchte ich heute mal meinen ersten wenn auch nur bescheidenen Beitrag leisten und mich zuerst einmal ein wenig vorstellen.
Ich bin seit vielen Jahren in der IT-Branche tätig und interessiere mich für alle Themen um das Mittelalter (700- ca. 1450 n.Chr.) In all den Jahren reifte der Plan, für mein Heim einige mittelalterlich "anmutende" selbst Möbelstücke anzufertigen.
Holz als Werkstoff faszinierte mich schon seit früher Kindheit, möglicherweise auch weil mein inwischen längst verstorbener Vater schon seit ich denken kann, kleinere und größere Projekte umsetzte - und last not least ist Holz - zumindest für mich - ein sinnlicher Werkstoff - er ist erfahrbar - ich mag den Geruch, ertaste und erfühle es sehr gerne - es gibt "Feedback" an meine Hände.
Da in der "finsteren Zeit" in der Regel weder Bänke noch Stühle gepolstert waren, wurden auf die Sitzflächen aus Bequemlichkeitsgründen weiche Kissen gelegt.
Für höhergestellte Persönlichkeiten kamen Scherenstühle und natürlich Throne in Betracht. Einfache Leute mussten wohl - wenn überhaupt - mit einer lehnenlosen Bank vorlieb nehmen...
Meistens wurde als Werkstoff Eiche, aber auch Pappel oder Kiefer benutzt.
Vorab möchte ich diese Möbelstücke ohne Klebstoffe, Leime und dergleichern anfertigen. Auf die Verwendung von Metallen (Schrauben und Nägel) möchte ich ebenfalls weitestgehend verzichten, Eine Ausnahme wären vielleicht Beschläge und Scharniere, die ich möglicherweise für eine schöne Truhe einsetzen könnte.
Weiterhin ist es mir sehr wichtig, auch die entsprechenden Techniken zu erlernen respektive zu vertiefen und zu verbessern.
Die dazu nötigen handwerklichen Fertigkeiten wurden meist über Gespräche mit Bekannten, Recherchen in diversen Foren etc. letztendlich durch viel Übung erlangt.
Da "Bilder" mehr sagen als tausend Worte, ist der Beitrag sogar ein wenig "bebildert".
Mein erstes Projekt soll eine einfache Holzbank sein.
Sie besteht im wesentlichen aus 5 eimzelnen Teilen.
Die Anregungen und Inspiration dazu fand ich auf einigen Webseiten mit mittelalterlichen Inhalten - meistens englischsprachig oder in Daniel Diehls Buch "Mittelalterliche Möbel selber bauen".
Bei dem Material habe ich mich erstmal für 18mm/ 25mm Fichtenleimholz entschieden. Es es preisgünstig und läßt sich prima bearbeiten. Möglicherweise nehme ich für eine zweite Bank später etwas höherwertige Holzarten, wie zum Beispiel Eiche.

Die beiden Fußteile sind jeweils 25 mm dick, die zwei Querstreben sind 18mm dick und natürlich die Sitzfläche ist 25 mm dick.
Die Bank wird ca. 60cm hoch und bietet eine Sitzfläche von ca, 100cm.
In den letzten Tagen habe ich einfach mal mit dem ersten Querteil begonnen.

Dazu hatte ich auf das Leimholz die Kontur aufgezeichnet und die Kontur bis auf 2-3mm ausgesägt. Mit Raspel und Schleifen ging es dann an die Feinarbeit.
Besonderes Augenmerk habe ich auf das "Ausklinken" im Querbrett gelegt, da dort später das Fußteil hineinpassen muß.
Die 5 Teile sollen dann anschließend mit einer Holzbeize (vielleicht Kirschbaum) und Bienenwachs behandelt werden. Einige dekorative Elemente, wie z.B.

(lediglich ein Muster)
für die Fußteile konnten das Bild noch ein wenig abrunden.
Mal schauen, auf alle Fälle wird es nicht langweilig, denn die eigentlichen Herausforderungen kommen ja noch... :-)