Kleine Küche
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Kleine Küche
guude,
"- wie sehen die Rück- und Seitenteile der Träger aus? Gibt es dazu eventuell weitere Fotos? "
Da muß ich nachfragen, ob die Werkstattfotos noch existieren.
"- die Seitenteile der Schränke sind breiter als bei den Küchenmöbel, die ich kenne. Ist das vielleicht den Scharnieren geschuldet? "
Die Blendseiten sind aus optischen Gründen 55mm stark, mit einer 19mm Kante hätte nicht gut ausgesehen. einfach im Foldingverfahren auf Gehrung verleimt.
"- ist der Sockel wirklich geschlossen oder erkenne ich auf dem Foto die Füße? "
Gut beobachtet, das Foto wurde vor Anbringung des Blendsockels aufgenommen.
"Für das starke Anbraten von Steaks, meine Lieblingsbeschäftigung in der Küche, würde mir eine gut funktionierende Dunstabzugshaube fehlen.
Dann würde auch der Fliesenspiegel nicht weit genug über die Herdplatte hinausgehen."
Ist mit den Nutzern andiskutiert, die Praxis wird zeigen ob nachgerüstet werden muß.
" Weiter hätte ich ein ungutes Gefühl bei den Steckdosen in Waschbeckennähe."
Nicht ganz nach VDE, aber die Abstände sind schon recht ordentlich.
(Ich weiß auch nicht, nach welchen Vorstellungen die Dosen gesetzt werden.
Der Hahn sitzt genau über den Eckventilen!).
"[...], wie sieht es darunter aus, wie hast die Schrankkorpuse hergestellt?"
Aus melaminharzbeschichtetem MDF in Plattenbauweise. Die versiegelten Kanten passen farblich perfekt zum Santos Palisander.
Santos Palisander zählt zum Glück nicht zu den auf der roten Liste stehenden Dalbergia Arten.
Es handelt sich um eine Holzart, die biologisch zu den weniger problematischen Leguminosen gehört und wg. der Optik im Handel auch als Paisander bezeichnet wird.
Auf Neuware hätte ich trotzdem nicht zugegriffen, ich hatte noch den alten Bestand.
Gut Holz! J.
-
- Beiträge: 1457
- Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13
Push-to-open
[In Antwort auf #75263]
Ich kenne nur Beschläge dieser Art, die den Auszug oder die Tür nur ein paar cm aufspringen lassen. Das restliche Öffnen muss dann manuell geschehen. Schwer vorstellbar, dass das mit dem Handrücken, dem Knie oder dem Fuß zu bewerkstelligen ist. Entschärft wird der in meinen Augen bestehende Funktionsmangel aber durch die lackierten Fronten. Fleckbildung wird zwar nicht verhindert, diese sind aber wohl wieder rückstandsfrei zu entfernen.
Klaus
"Push-to-open-Beschläge in der Küche? Ich bin kein Freund davon. Gerade in der Küche besteht die Notwendigkeit, auch mal schnell mit fettigen oder verunreinigten Händen eine Schublade oder einen Schrank zu öffnen. Auf Dauer wird die Furnieroberfläche diese Strapaze kaum überstehen, ohne Flecken zu bilden."
Im Gegenteil, die Schubkästen und Türen sind sehr bequem mit Knie, Fuß und Handrücken zu öffnen, In Gegenteil, die Nutzer berichten, dass sie laufend versuchen, ihre anderen Möbel "freihändig" zu öffnen.
Ich kenne nur Beschläge dieser Art, die den Auszug oder die Tür nur ein paar cm aufspringen lassen. Das restliche Öffnen muss dann manuell geschehen. Schwer vorstellbar, dass das mit dem Handrücken, dem Knie oder dem Fuß zu bewerkstelligen ist. Entschärft wird der in meinen Augen bestehende Funktionsmangel aber durch die lackierten Fronten. Fleckbildung wird zwar nicht verhindert, diese sind aber wohl wieder rückstandsfrei zu entfernen.
Klaus
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Push-to-open
guude,
die beladenen Schubkästen laufen ganz auf, besser als ich es erwartet hatte. Die Türen werden im Kochbetrieb kaum geöffnet.
Ich hielt PTO auch mehr für einen Gag, aber es funzt sehr schön.
gut Holz! J.
Re: Kleine Küche
[In Antwort auf #75254]
Hallo Justus,
Wer an dem Eßtisch mit Blick auf die Küche sitzt, wird bei dem schönen Anblick vor lauter Bewunderung das Essen kalt werden lassen, Für den täglichen Einsatz ist die Küche viel zu schön.
Noch ein paar Fragen, die das Foto nicht beantworten kann:
Entspricht die Fugenbreite in der Vertikalen und der Horizontalen gerade der Sägeblattbreite? Oder ist es die übliche 4 mm Fuge?
Welche Sockelhöhe ist gewählt worden?
Ansonsten: Das einzige Manko in der Küche wäre für mich der etwas geringe Abstand zwischen Spülbecken und Herd. Passt ein ordentlichens Schneidbrett dazwischen?
Dir und allen anderen Forumsmitgliedern wünsche ich noch, gut wieder aus dem Jahr 2014 herauszukommen.
Gruß
Christoph
Hallo Justus,
Wer an dem Eßtisch mit Blick auf die Küche sitzt, wird bei dem schönen Anblick vor lauter Bewunderung das Essen kalt werden lassen, Für den täglichen Einsatz ist die Küche viel zu schön.
Noch ein paar Fragen, die das Foto nicht beantworten kann:
Entspricht die Fugenbreite in der Vertikalen und der Horizontalen gerade der Sägeblattbreite? Oder ist es die übliche 4 mm Fuge?
Welche Sockelhöhe ist gewählt worden?
Ansonsten: Das einzige Manko in der Küche wäre für mich der etwas geringe Abstand zwischen Spülbecken und Herd. Passt ein ordentlichens Schneidbrett dazwischen?
Dir und allen anderen Forumsmitgliedern wünsche ich noch, gut wieder aus dem Jahr 2014 herauszukommen.
Gruß
Christoph
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Kleine Küche
guude,
Nochmals Danke an alle für die Blumen!
"Entspricht die Fugenbreite in der Vertikalen und der Horizontalen gerade der Sägeblattbreite? Oder ist es die übliche 4 mm Fuge?"
Eigentlich gibt es kein übliches Fugenmaß, aber ich habe schon aus optischen Gründen 3mm gewählt, das Sägeblatt gibt es wie schon vermutet
außerdem vor.
"Welche Sockelhöhe ist gewählt worden?"
70mm, das brauchte die vollintegrierte Spülma als Minimum.
"Ansonsten: Das einzige Manko in der Küche wäre für mich der etwas geringe Abstand zwischen Spülbecken und Herd. Passt ein ordentlichens Schneidbrett dazwischen?"
Ja, es sind ca. 500mm Platz zwischen Becken und Kochmulde.
Die Nutzer berichten, dass sie den linken Teil zum vorbereiten nutzen und die Kocherei dann auf dem linken stattfindet. Es sei reichlich Platz um zu Zweit auch größere Gerichte zuzubereiten.
Die praktische Nutzbarkeit stand bei der Planung an erster Stelle, ich bin ein eindeutiger Vertreter von "Form follows Function".
Das ergibt nach meiner Erfahrung praktisch immer auch ein gutes Design.
gut Holz! J.
-
- Beiträge: 263
- Registriert: So 6. Jan 2019, 11:57
Re: Kleine Küche
[In Antwort auf #75254]
Hallo Justus,
wirklich ganz große Klasse.... hat meine Pläne zur Küchenfertigstellung (ich höre die beste Ehefrau der Welt schon manchmal fluchen) total durchkreuzt und sofort neue Ideen ausgelöst. Frage: neben dem Kühlschrank sind Apothekerschränke, welche Beschläge hast du benutzt??
Liebe Grüße vom Mittelrhein und immer gut abgelagertes Holz für 2014
von Michi
denn Schreiner machen alles feiner
Hallo Justus,
wirklich ganz große Klasse.... hat meine Pläne zur Küchenfertigstellung (ich höre die beste Ehefrau der Welt schon manchmal fluchen) total durchkreuzt und sofort neue Ideen ausgelöst. Frage: neben dem Kühlschrank sind Apothekerschränke, welche Beschläge hast du benutzt??
Liebe Grüße vom Mittelrhein und immer gut abgelagertes Holz für 2014
von Michi
denn Schreiner machen alles feiner
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Kleine Küche
Guude,
"[..] Apothekerschränke, welche Beschläge hast du benutzt??"
"Normale" Schubkastenführungen mit PTO von Hettich mit 40kg Nutzlast.
Gut Holz! J.
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re:Die Küchenplanug
Guude,
wegen der tollen Resonanz noch die paar Planungsunterlagen die noch verfügbar sind, halt aus der Praxis für die Praxis.
Keine DIN-mäßigen Zeichnungen, gerade so wie ich es als eine "One Man Show" so brauche.

Aufmaß am Bau mit ein paar Zusatzmaßen.

Skizze zur Verdeutichung der Dimensionen in der Draufsicht.

Ansichtsskizze des linken Schenkels, die Skizze des rechten ist leider verschwunden.
Ursprünglich war ein Unterbaukühlschrank vorgesehen, mittels ein paar zusätzlichen Bleistiftstrichen
wurde es ein 2 Metermonster ;-)), letztlich Links angeschlagen.
gut Holz! J.
-
- Beiträge: 1136
- Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21
Re: Kleine Küche
Hallo Justus,
zu Sockelhöhe - wie gesagt, Geschmacksache. Ein mehr als 20 cm hoher Sockel ist sicher jenseits von übertrieben, etwa 12 - 15 cm erleichtern aber die Montage doch deutlich. ;-) Ob die Industrie in dem Fall wirklich schlechtes vor hat?
Mich würde noch die Kantenausfürhung der Fronten interessieren. Hast Du Furnierkanten werwendet oder Anleimer?
Gruß, Andreas
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Kleine Küche
guude,
"zu Sockelhöhe - wie gesagt, Geschmacksache. Ein mehr als 20 cm hoher Sockel ist sicher jenseits von übertrieben, etwa 12 - 15 cm erleichtern aber die Montage doch deutlich. ;-) "
>Üblicherweise arbeite ich mit 80mm Sockelhöhe, wieweit sollte mehr Höhe die Montage doch deutlich erleichtern?
"Ob die Industrie in dem Fall wirklich schlechtes vor hat?"
> Wurde mir beim Besuch eines namenhaften Küchenherstellers unter der Hand so erklärt. Ob Schlechtes oder Umsatzoptimierung, wer weis?
"Mich würde noch die Kantenausfürhung der Fronten interessieren. Hast Du Furnierkanten werwendet oder Anleimer?"
>Wie beim Korpus passt die lackierte MDFkante hervorragend zum Santos Palisander. Furnierkanten hasse ich und Anleimer müssten
vor dem furnieren angebracht werden. Das wäre mit dem durchlaufenden Furnierbild ein ungeheurer Aufwand.
So habe ich 3 Platten in der Furnierlänge von 2950 x der benötigten Breite von 820mm verpresst, geschliffen und "schutzlackiert", danach aufgeschnitten, die Kanten geputzt und gefast.
Der nächste Arbeitsgang war das Lackieren mit einem hochwertigen Polyurethanlack.
Gut Holz! J.