Kaufberatung Casals vs. Triton für Frästisch

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Casals vs. Triton für Frästisch

Beitrag von Rolf Richard »


....bringt aber nochmal 3-4mm mehr Frästiefe, die ja mit 67mm nicht allzu üppig ist. Eines ist mir aber schon mit eingebauter Spanabsaughube passiert: Verwendest du Fräser mit Durchmesser >ca. 40mm, und du drehst den Fräser weit zurück, schleift er an der Spanabsaughaube.


Die Argumente verstehe ich nicht ganz?

Die 67mm hast Du doch im Frästisch gar nicht nötig und warum sollte man einen Fräser mit grossem Durchmesser weit unter die Tischplatte zurückdrehen? Darin sehe ich keinen Nutzen.

Der längste Fräser in meiner Sammlung ist ein Wendeplattenfräser mit Anlaufkugellager am Schaft. Zusammen so ca 55mm Länge. Das ist schon ein "Monster", genauso wie ein Abplattfräser mit um die 70mm Durchmesser. Die brauche ich aber praktisch komplett über der Tischplatte, sonst könnte man auch kleinere Fräser einsetzen. Und weiter hoch macht auch keinen Sinn, dann kommt die Spannzange über den Tisch, was bei den meisten Fräsern nicht sein darf.

Abgesehen davon ist doch selbst mit der recht dicken serienmässigen Grundplatte und der in meinem Tisch verbauten 9,5mm starken Einlegeplatte der Säulenhub so gross, dass der Sechskant der Überwurfmutter gut über der Tischplatte steht. Wozu sollte man noch höher hinaus?

Ein frohes Fest!

Rolf


Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Kaufberatung Casals vs. Triton für Frästisch

Beitrag von Georg »


Die 67mm hast Du doch im Frästisch gar nicht nötig und warum sollte man einen Fräser mit grossem Durchmesser weit unter die Tischplatte zurückdrehen?

Ich benutze einen Falzfräser von Sauter mit 50mm Durchmesser und ca. 30 mm Höhe. An einem Berett wollte ich am Rand einen Falz von 20mm Tiefe und 7mm Höhe anfräsen. Ich habe den Fräser dann soweit zurückgedreht, dass er noch 7mm übersteht und dabei hat der Fräser an der Spanabsaughaube geschliffen. Hochkant ging in diesem Falle nicht, weil die Decke zu niedrig war, oder das Brett zu lang.

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Casals vs. Triton für Frästisch

Beitrag von Rolf Richard »


Ich benutze einen Falzfräser von Sauter mit 50mm Durchmesser und ca. 30 mm Höhe. An einem Berett wollte ich am Rand einen Falz von 20mm Tiefe und 7mm Höhe anfräsen. Ich habe den Fräser dann soweit zurückgedreht, dass er noch 7mm übersteht und dabei hat der Fräser an der Spanabsaughaube geschliffen. Hochkant ging in diesem Falle nicht, weil die Decke zu niedrig war, oder das Brett zu lang.


Hallo Georg,

meinst Du den T-46-390X1-2TC (1/2 Zoll Schaft, 50,8 mm Durchmesser, 22,5 mm Schnittlänge)? Einer grösseren habe ich nicht gefunden. Zugegeben, auf so ein Teil war ich auch mal scharf, habs zugunsten von Scheibennutfräsern doch sein lassen.

Auf meinem Tisch sind es von der Tischfläche zur Spanhaube über 30 mm, da ginge dieser Fräser problemlos ganz rein, wenn man 7 mm nutzt verschwinden sogar nur 15,5 mm. Könnte somit an der (zu dünnen?) Tischplatte/Grundplatte der Fräse liegen.

Scheibennutfräser: Vom Hausherrn mit 3, 4, 5, und 6 mm Stärke auf Dorn. Kann man auch kombinieren. Mit 3 Schneiden und 47,6 mm Durchmesser laufen sie sehr ruhig und mit gutem Schnittbild. Man kann damit (und ein paar Distanzringen bei versetzten Schneiden) alles zwischen 3 und ca. 18 mm zusammenbauen und gibt nur ca. die Hälfte dessen aus, was ein 2 Zöller Falzfräser kostet. Der Grund, sich gegen den grossen Falzfräser zu entscheiden. Dass man mit dem 4er noch Lamellos einsetzen kann ist ein nettes Gimmick.

Ein frohes Fest
wünscht

Rolf

Gerald G.
Beiträge: 69
Registriert: Mo 9. Feb 2015, 20:09

Re: Kaufberatung Casals vs. Triton für Frästisch

Beitrag von Gerald G. »

[In Antwort auf #75174]
Hallo Rolf,

danke für den Hinweis. Den habe ich allerdings erst im zweiten Anlauf verstanden, als ich mir die Fräse genauer angesehen habe. Jetzt ist klar, dass die Befestigung an der Lauffläche ist. Ich werde die Fräse also mit der Platte einbauen.
Die Durchbiegung wird vermutlich kein Problem. Meine Einbauplatte ist 5mm Alu und hat nur einen Durchmesser von 220mm. Wird ohnehin sehr knapp mit dem Laufsohlendurchmesser von 190mm.

Eine Frage hätte ich noch: Für was ist eigentlich der Knebel, direkt neben der einen Säule, den man auch von oben (bzw. unten :-) bedienen kann? Er rastet satt in zwei Positionen ein. In der Beschreibung ist nichts aufgeführt. Es ist offensichtlich eine Art Verriegelung. Nur für was??? Falls nur selten gebraucht, würde ich mir das Loch dafür in der Alu-Platte sparen.

Vorweihnachtliche Grüße
Gerald

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Casals vs. Triton für Frästisch

Beitrag von Rolf Richard »


Der Knebel ist dafür da, die Fräswelle zu verriegeln.

Eine geniale Lösung, die man kaum woanders findet.

Gruss

Rolf


Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Kaufberatung Casals vs. Triton für Frästisch

Beitrag von Georg »

[In Antwort auf #75182]
Hallo Rolf

Nein ich meine den Wendeplattenfräser Artikel-Nr.: I-F049-50821 der ist fast 30 mm hoch un der schleift, wenn man ihn zu weit zurückdreht.
Mit dem Maximalhub hast du natürlich recht, wenn die Spannzange oben aus der Grundplatte herausschaut, nützt mehr Hub natürlich nichts.

Wünsche Dir und allen anderen Forumsmitgliedern ein frohes Weihnachtsfest.

Georg

Antworten