....bringt aber nochmal 3-4mm mehr Frästiefe, die ja mit 67mm nicht allzu üppig ist. Eines ist mir aber schon mit eingebauter Spanabsaughube passiert: Verwendest du Fräser mit Durchmesser >ca. 40mm, und du drehst den Fräser weit zurück, schleift er an der Spanabsaughaube.
Die Argumente verstehe ich nicht ganz?
Die 67mm hast Du doch im Frästisch gar nicht nötig und warum sollte man einen Fräser mit grossem Durchmesser weit unter die Tischplatte zurückdrehen? Darin sehe ich keinen Nutzen.
Der längste Fräser in meiner Sammlung ist ein Wendeplattenfräser mit Anlaufkugellager am Schaft. Zusammen so ca 55mm Länge. Das ist schon ein "Monster", genauso wie ein Abplattfräser mit um die 70mm Durchmesser. Die brauche ich aber praktisch komplett über der Tischplatte, sonst könnte man auch kleinere Fräser einsetzen. Und weiter hoch macht auch keinen Sinn, dann kommt die Spannzange über den Tisch, was bei den meisten Fräsern nicht sein darf.
Abgesehen davon ist doch selbst mit der recht dicken serienmässigen Grundplatte und der in meinem Tisch verbauten 9,5mm starken Einlegeplatte der Säulenhub so gross, dass der Sechskant der Überwurfmutter gut über der Tischplatte steht. Wozu sollte man noch höher hinaus?
Ein frohes Fest!
Rolf