Kleines Nachtschränkchen aus Apfelholz *Bilder*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Benutzeravatar
Mario Zimmermann
Beiträge: 312
Registriert: Mo 1. Feb 2016, 12:17
Kontaktdaten:

Kleines Nachtschränkchen aus Apfelholz *Bilder*

Beitrag von Mario Zimmermann »


Für den Freund meiner Tochter sollte ich ein kleines Nachtschränkchen bauen. Da die Platzverhältnisse in seinem kleinen Zimmer sehr beschränkt sind, ergaben sich die Maße mit: 20cm breit, 45cm hoch, 30cm tief. Das ergab leider nicht viel Gestaltungsspielraum beim Entwurf.

Der ursprüngliche Auftrag lautete: "Ein kleines, aus Resthölzern zusammengeschraubtes Schränkchen, auf das ich wenigstens meinen Wecker stellen kann".

Sowas wollte ich dann doch nicht machen.
In meinem Vorrat hatte ich noch eine Bohle, etwa 125cm lang, 30cm breit und 52mm stark.



Da die Bohle ziemlich stark verzogen war, habe ich sie zunächst mit der Kreissäge in 70-90mm breite Streifen geschnitten und diese erst mal mit dem Schrupphobel grob abgerichtet. Diese Streifen habe ich dann in der Stärke auf der Bandsäge aufgetrennt, aufgeklappt und bookmatched miteinander zu einer Leimholzplatte verleimt. Die Platte dann mit Schrupphobel und Raubank auf Stärke gehoben. Eine sportliche Übung :-)

Leider habe ich vergessen, davon Fotos zu machen.

Seitenwände und Deckel wurden aus einem Stück fortlaufend geschnitten, damit ergibt sich ein lückenloser, umlaufender Verlauf der Maserung.

Alle Verbindungen wurde mit halbverdeckten Zinkungen ausgeführt, die Einlegeböden mit Gratnuten und -federn.
Bei den Zinkungen sind ein paar kleine Lücken zu sehen, aber wie sagt man: An den kleinen Fehlern erkennt man die Handarbeit :-)

Er bekommt das Schränkchen jetzt zu Weihnachten.

Viele Grüße,
Mario













Johannes M
Beiträge: 1591
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

sehr schön,aber...

Beitrag von Johannes M »


Hallo Mario,

da ist Dir ein sehr schönes Teil gelungen. Gefällt mir sehr gut, diese Kombination von schlichter Form und dem bunten Holz als Hingucker. Aber der mittlere Boden gehört meiner Meinung quer eingebaut, also von der Holzfaser. Ich hoffe es reisst nicht.

Es grüßt Johannes

Benutzeravatar
Mario Zimmermann
Beiträge: 312
Registriert: Mo 1. Feb 2016, 12:17
Kontaktdaten:

Granit

Beitrag von Mario Zimmermann »


Hallo Johannes,

die Böden sind in die Gratnuten nur eingeschoben und nur am vorderen Ende verleimt.

Viele Grüße,
Mario

Benutzeravatar
Mario Zimmermann
Beiträge: 312
Registriert: Mo 1. Feb 2016, 12:17
Kontaktdaten:

Gratnut, nicht Granit

Beitrag von Mario Zimmermann »


Manchmal ist die automatische Korrektur ein Fluch...

Johannes M
Beiträge: 1591
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Faserrichtung

Beitrag von Johannes M »


Hallo Mario,

das habe ich schon verstanden, aber der Deckel und der Boden laufen quer. Warum soll dann der Mittelboden in einer anderen Richtung laufen?
Wenn Du den Mittelboden auch quer eingebaut hättest, hättest Du ihn problemlos in die Gratnut leimen können weil dann die Schundrichtungen gleich gewesen wären.
Aber hoffen wir einfach mal, daß die Gesamtmasse klein genug sind und nichts passiert.

Es grüßt Johannes


Wolfgang_P
Beiträge: 75
Registriert: Mo 3. Dez 2018, 17:37

Re: Kleines Nachtschränkchen aus Apfelholz *Bilder

Beitrag von Wolfgang_P »

[In Antwort auf #75112]
Hallo Mario

Das ist sehr schön, das Nachtkästchen! Auf den ersten Blick schlicht, und wenn man auf die Details schaut, sieht man die Qualität und freut sich daran. Besonders gefällt mir die umlaufende Fortsetzung der Maserung über Seitenteile und Oberseite. Wie versiegelst Du das Apfelholz?

Viele Grüße

Wolfgang

Johannes M
Beiträge: 1591
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Nachtrag

Beitrag von Johannes M »

[In Antwort auf #75112]
Hallo Mario,

ich habe mir gerade nochmal die Fotos angesehen. Wenn ich das richtig erkannt habe, ist auch der untere Boden parallel zum Mittelboden. Dann ist leider damit zu rechnen, das der Schukasten irgendwann klemmen wird, da das gesamte Nachtschränkchen unten breiter oder schmäler wird, je nach Luftfeuchtigkeit.

Es grüßt Johannes

Philipp
Beiträge: 891
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 14:14

Sehr schön!

Beitrag von Philipp »

[In Antwort auf #75115]
Die Handarbeit (und die Gedanken, die Du Dir um die Ästhetik gemacht hast) erkennt man besonders an der umlaufenden Maserung und den halbverdeckten Zinken.
Apfelholz gehört zu meinen Lieblingshölzern, wenn nur Drehwuchs & Fäulnis nicht so häufig vorkämen. Allein der Duft - hach!
Nur den Einlageboden hätte ich auch quer eingegratet.

Gruß, Philipp

Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3189
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Kleines Nachtschränkchen aus Apfelholz *Bilder

Beitrag von Friedrich Kollenrott »

[In Antwort auf #75112]
Hallo Mario,

ein knuffiges Teil. Ein Möbel aus Apfelholz habe ich noch nie gesehen, aber das Holz gefällt mir sehr gut. Wo bekommt man sowas?

Ein schönes Anwendungsbeispiel für die verdeckte Zinkung. Natürlich habe auch ich einen kleinen Verbesserungsvorschlag: Die Unterkante der Seitenwände sollte in der Mitte etwas ausgenommen sein so dass vier "Füße" entstehen, dann steht es besser.

Grüße

Friedrich

Benutzeravatar
Mario Zimmermann
Beiträge: 312
Registriert: Mo 1. Feb 2016, 12:17
Kontaktdaten:

Danke an alle!

Beitrag von Mario Zimmermann »

[In Antwort auf #75112]
Vielen Dank für die konstruktive Kritik und auch das Lob!

Mit der quer verlaufenden Maserrichtung habt ihr natürlich recht, das hätte ich anders ausführen müssen. Mit dem Material der Bohle bin ich so eben hingekommen, wahrscheinlich habe ich deshalb nicht mehr so genau nachgedacht und für die Zwischenböden das genommen, was noch übrig war.

@Wolfgang: Das Schränkchen habe ich lediglich geölt. Das Apfelholz ist ein geschlossenporiges Holz, die Oberfläche ist wunderbar glatt.

@Friedrich: Die Bohle stand schon ein paar Jahre bei mir im Keller, zusammen mit einigen anderen Bohlen, die ich damals aus einem aufgelösten Schreinereibetrieb einfach mitnehmen konnte. Ich hatte bisher keine Anwendung dafür und ich wusste auch nicht, was sich unter der verwitterten Oberfläche verbirgt. Eine der damals mitgenommenen Bohlen hatte ich abgehobelt und es kam ein wunderschönes Stück Birnbaum zum Vorschein (hatte damals hier im Forum gefragt, um welches Holz es sich handelt). So erging es mir diesmal auch mit dieser Bohle. Wenn man das erste Bild mit der rohen Bohle sieht, ohne zu wissen was es ist, ist die Motivation zunächst mal gering.

Jetzt hatte ich dieses Erlebnis schon zum zweiten Mal, dass aus einem hässlichen Brett ein wunderschönes Stück Holz wird. Wenn das dann auch noch mit dem Handhobel geschieht, und die Schönheit des Holzes sich mit jedem Hobelstrich etwas mehr entfaltet, ist das ein wunderbarer Ausgleich zum Berufsleben und eine weitere Bestätigung für unser schönes Hobby.

Wo man solche Bohlen kaufen kann, wüsste ich auch gern. Jedenfalls hat besagter Schreiner in seiner Garage noch mehre weitere (unbekannte) Bohlen, die auf dem Osterfeuer landen sollen. Am Wochenende fahre ich mit meinem Freund dort hin und hole alles ab.

Viele Grüße,
Mario


Antworten