Nur Probleme mit Hammer / Felder
Bandsäge
Hallo Sascha,
zunächst einmal der Hinweis auf meinen Beitrag zu genau diesem Thema:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/96009/sbj/und-sie-saegt-doch/
Hinzu fügen möchte ich einige Hinweise, wie verträgt sich ein angeblich unausweichlicher Banddrift mit den Vorschubeinheiten an europ. Trennbandsägen?
Wie könnte man mit driftenden Bändern an Bandsägen rationell Parkett, Weinfässer oder Fahrzeugmodelle fertigen?
Meiner Ansicht nach sollten wir uns von driftenden Bändern einfach verabschieden, es liegt nie am Band wenn Grundlegendes vom Band erfüllt wird, Schärfe, Schränkung und Bandverschluß/Schweißstelle.
Vielen Anwendern fällt es auch schwer zu glauben das ein zahnspitzengehärtetes Band nach weniger als 100m laufendem Schnitt in hohem Hartholz abgestumpft ist, jedenfalls ist dies ein Erfahrungswert von mir mit einer Kleinbandsäge mit 2260mm Bandlänge.
So ein Band schneidet immer noch sehr gut 50 oder 70 mm Hartholz im Längsschnitt, aber über 100 oder gar 150mm geht dann nichts mehr.
Gruß Dietrich
Mit Hammer / Felder glücklich!
[In Antwort auf #75039]
Hallo zusammen, im Darmstädter Raum gibt es einige Hammer/ Felder Maschinen (A3, B3, KF700, AF22) die seit Jahren ohne Probleme ihren Dienst verrichten und nicht geschont werden!
Gruß Jockel
Hallo zusammen, im Darmstädter Raum gibt es einige Hammer/ Felder Maschinen (A3, B3, KF700, AF22) die seit Jahren ohne Probleme ihren Dienst verrichten und nicht geschont werden!
Gruß Jockel
-
- Beiträge: 503
- Registriert: Mi 16. Jun 2021, 09:04
Kann ich bestätigen!
Habe seit Oktober 2012 eine Hammer B3 Winner Bj. 2007 in der Werkstatt stehen.
Bis jetzt ohne Probleme!
Klar gibt es immer bessere Maschinen, aber die Kosten auch gleich mal ne Stange Geld!
Außerdem habe ich in der Preisklasse meiner B3 noch keine gleichwertige Säge-Fräse-Kombi gefunden!
Re: Kann ich bestätigen!
Guten Abend in die Runde,
möchte mich dem Grundton anschließen:
Montagsprodukte sind ärgerlich.
Für den Kunden und den Hersteller.
Dieser sollte sich in einem derartigen Fall kulant zeigen.
Von einer Maschine aus der Mitternachtsschreiner-Serie auf die Qualität von Felder zu schließen ist unsportlich.
Für mich gab es die Wahl zwischen gebrauchten Maschinen mit gutem Leumund und 10 - 15 Jahren in Profiwerkstätten
oder
neuen Maschinen mit Garantie und Service (womit die zweifelhaften Importprodukte aus dem Rennen waren)
Bei den gebrauchten investiert man gerne eine Menge Zeit in die Justierung, wechselt Lager, findet die versteckten Mängel, erfindet etwas weil kein Zubehör oder Ersatzteil zu bekommen ist, oder nur zu Mondpreisen und man freut sich trotz dem über das Schnäppchen. Das habe ich eine Weile mitgemacht und dabei zum Teil mehr mit Metall als mit Holz zu tun gehabt. Ich habe mich letztlich für die beliebte Kombination aus B3 und A31 entschieden, beide waren neu.
Der Service funktioniert zuverlässig und war bei mir sehr kulant. Ein Freund von mir hat die selbe Erfahrung gemacht.
Beruflich habe ich auch ab und zu mit Martin und Altendorf das Vergnügen, daher würde ich mich nicht als Hammer-Fan bezeichnen. Die Frage ist doch was in der Werkstatt entstehen soll, ob die Maschine entsprechend ausgelastet werden kann und natürlich wieviel man ausgeben möchte. Dann kann man sich noch für angemessen oder traumhaft entscheiden. Ich bin da auf dem Boden geblieben und habe das bis heute nicht bereut.
Viele Grüße
Francisco
Re: Nur Probleme mit Hammer / Felder
[In Antwort auf #75039]
Hallo Skele (ist das dein richtiger Name?),
ich habe früher auch mal eine Hammer A3 31 besessen. Diese hatte ebenfalls nach einem Jahr einen Lagerschaden. Nach einem Anruf bei dem Kundendienst wurden diese aber prompt ausgetauscht (da ich die Maschine gewerblich gekauft habe hatte ich nicht mal mehr Garantieanspruch - Felder kam mir dort entgegen). Danach war alles wunderbar.
Du schreibst Du bist Dipl-Ing. - dann weist Du sicherlich auch was ein Ingenieur verdient? Wäre Dein Hobby möglich wenn eine einzelne Hammer 10.000 Euro gekostet hätte? Möchte nur zum Nachdenken anregen... Aus Unternehmersicht: Wenn Du das Material abziehst, wieviel Arbeitslohn bleibt dann zur Fertigung der Hammer übrig? Meiner Meinung nach ist das Preis/Leistungsverhältnis nicht schlecht. Für den Einsatzzweck kann man eben keinen Ferrari mit Ledersitzen und ADAC rundum sorglos erwarten. Billiger Baumarktschrott ist es jedoch auch nicht - ich konnte mit der Hammer immer gute Ergebnisse erzielen und einen Ansprechpartner hatte ich auch.
Ich möchte noch kurz anmerken das bei den Profis Felder auch etwas im Verruf ist - beim letzigen Kauf einer Formatkreissäge kaufte ich bei einem Händler der Felder vertreibt. Er riet mir aber letztlich zu einer 20 jahre alten gebrauchten Kölle (auch noch vollmotorisch-/digital). Der Schlitten läuft wie am ersten Tag, die Maschine ist mordssolide und ich habe den Kauf bisher nicht bereut. Allerdings habe ich auch die 30qm Platz und einen Stapler zum aufstellen plus einer 32A Steckdose für die 7Kw. Wenn man Hobbymäßig unterwegs ist, dann würde ich mir persönlich eine grüne Felder kaufen (bei Hobelmaschinen würde ich wieder die Hammer wählen). Die Maschine wird in dem Fall nicht so oft benutzt und für den Einsatzzweck plus Kundendienst ist die Leistung dem Preis entsprechend meiner Meinung nach hervorragend.
Vielleicht konnte ich zu der Diskussion ein wenig beitragen,
viele Grüße,
Eddy
Hallo Skele (ist das dein richtiger Name?),
ich habe früher auch mal eine Hammer A3 31 besessen. Diese hatte ebenfalls nach einem Jahr einen Lagerschaden. Nach einem Anruf bei dem Kundendienst wurden diese aber prompt ausgetauscht (da ich die Maschine gewerblich gekauft habe hatte ich nicht mal mehr Garantieanspruch - Felder kam mir dort entgegen). Danach war alles wunderbar.
Du schreibst Du bist Dipl-Ing. - dann weist Du sicherlich auch was ein Ingenieur verdient? Wäre Dein Hobby möglich wenn eine einzelne Hammer 10.000 Euro gekostet hätte? Möchte nur zum Nachdenken anregen... Aus Unternehmersicht: Wenn Du das Material abziehst, wieviel Arbeitslohn bleibt dann zur Fertigung der Hammer übrig? Meiner Meinung nach ist das Preis/Leistungsverhältnis nicht schlecht. Für den Einsatzzweck kann man eben keinen Ferrari mit Ledersitzen und ADAC rundum sorglos erwarten. Billiger Baumarktschrott ist es jedoch auch nicht - ich konnte mit der Hammer immer gute Ergebnisse erzielen und einen Ansprechpartner hatte ich auch.
Ich möchte noch kurz anmerken das bei den Profis Felder auch etwas im Verruf ist - beim letzigen Kauf einer Formatkreissäge kaufte ich bei einem Händler der Felder vertreibt. Er riet mir aber letztlich zu einer 20 jahre alten gebrauchten Kölle (auch noch vollmotorisch-/digital). Der Schlitten läuft wie am ersten Tag, die Maschine ist mordssolide und ich habe den Kauf bisher nicht bereut. Allerdings habe ich auch die 30qm Platz und einen Stapler zum aufstellen plus einer 32A Steckdose für die 7Kw. Wenn man Hobbymäßig unterwegs ist, dann würde ich mir persönlich eine grüne Felder kaufen (bei Hobelmaschinen würde ich wieder die Hammer wählen). Die Maschine wird in dem Fall nicht so oft benutzt und für den Einsatzzweck plus Kundendienst ist die Leistung dem Preis entsprechend meiner Meinung nach hervorragend.
Vielleicht konnte ich zu der Diskussion ein wenig beitragen,
viele Grüße,
Eddy
Re: Nur Probleme mit Hammer / Felder
[In Antwort auf #75039]
Hallo,
als Neuling in diesem Forum möchte ich heute über meine Erfahrungen mit der Fa. Felder berichten.
Seit gut 1 ½ Jahren bin ich auch (noch) Besitzer einer A3 26 und war bis kurz vor Weihnachten auch sehr zufrieden mit der Maschine.
Nach nur ca. 10 Betriebsstunden verabschiedete sich der Motor.
Da ich Urlaub hatte und mir einiges vorgenommen hatte war das natürlich besonders ärgerlich.
Schon beim ersten Anruf bei Felder wurde mir mitgeteilt dass die Garantie für Elektroteile nur 6 Monaten beträgt! ????
Man könnte mir (natürlich auf meine Kosten) im neuen Jahr einen Techniker schicken. Der sollte den genauen Schaden feststellen,
Ersatzteile bestellen und wenn diese geliefert sind auch einbauen. Wie gesagt alles auf meine Kosten!
Diese Lösung gefiel mir natürlich überhaupt nicht.
Also mehrere (zum Teil recht Böse) Anrufe bei Felder.
Neues Angebot: Ich bekomme die Ersatzteile teilweise auf Kulanz für den Einbau sorge ich selbst.
Da auch dieses Angebot nicht meiner Vorstellung von einem Kundenfreundlichem Service entsprach griff ich wieder zum Telefon.
Diesmal war der Verkaufsleiter an der Reihe. (Der arme Kerl bekam ordentlich was zu hören.)
Endlich Erfolg!!
Die Maschine wird gegen eine neue A3 31 mit Drehstrom-Antrieb zu einem sehr fairen Preis ausgetauscht.
Da mir die 26er Maschine sowieso etwas zu klein und der Wechselstrom-Antrieb für meine Ansprüche zu schwach war habe ich dieses Angebot angenommen.
Fazit:
Die Qualität der Hammer Maschinen ist absolut in Ordnung.
Sauber Verarbeitet, solider Maschinenbau und gute Arbeitsergebnisse.
Die Kombination aus Blech-Schweißteil mit Gußteilen ist absolut in Ordnung. Selbst bei hochwertigen Metallbearbeitungsmaschinen ist diese Kombination heute üblich.
Materialfehler oder fehlerhafte Zukaufteile kommen auch in der Automobilindustrie vor, und da wird alles mehrfach überprüft.
Wie der Service für Felder bzw. Format4 Produkte ist kann ich nicht beurteilen.
Für Hammer Maschinen könnte er aber besser sein. Bedenkt man den überwiegenden Privaten (Hobby) Einsatz dieser Maschinen sollte die Fa. Felder hier mehr Kulanz gewähren.
Auch habe ich als Privatkunde oft den Eindruck nicht ernst genommen zu werden. Der Anteil der Privatkunden am Umsatz ist bestimmt nicht unerheblich.
Also Hammer Maschinen gerne wieder, in der Hoffnung der Service wird besser.
Guten Rutsch und alles Gute im neuen Jahr.
Rainer O.
Hallo,
als Neuling in diesem Forum möchte ich heute über meine Erfahrungen mit der Fa. Felder berichten.
Seit gut 1 ½ Jahren bin ich auch (noch) Besitzer einer A3 26 und war bis kurz vor Weihnachten auch sehr zufrieden mit der Maschine.
Nach nur ca. 10 Betriebsstunden verabschiedete sich der Motor.
Da ich Urlaub hatte und mir einiges vorgenommen hatte war das natürlich besonders ärgerlich.
Schon beim ersten Anruf bei Felder wurde mir mitgeteilt dass die Garantie für Elektroteile nur 6 Monaten beträgt! ????
Man könnte mir (natürlich auf meine Kosten) im neuen Jahr einen Techniker schicken. Der sollte den genauen Schaden feststellen,
Ersatzteile bestellen und wenn diese geliefert sind auch einbauen. Wie gesagt alles auf meine Kosten!
Diese Lösung gefiel mir natürlich überhaupt nicht.
Also mehrere (zum Teil recht Böse) Anrufe bei Felder.
Neues Angebot: Ich bekomme die Ersatzteile teilweise auf Kulanz für den Einbau sorge ich selbst.
Da auch dieses Angebot nicht meiner Vorstellung von einem Kundenfreundlichem Service entsprach griff ich wieder zum Telefon.
Diesmal war der Verkaufsleiter an der Reihe. (Der arme Kerl bekam ordentlich was zu hören.)
Endlich Erfolg!!
Die Maschine wird gegen eine neue A3 31 mit Drehstrom-Antrieb zu einem sehr fairen Preis ausgetauscht.
Da mir die 26er Maschine sowieso etwas zu klein und der Wechselstrom-Antrieb für meine Ansprüche zu schwach war habe ich dieses Angebot angenommen.
Fazit:
Die Qualität der Hammer Maschinen ist absolut in Ordnung.
Sauber Verarbeitet, solider Maschinenbau und gute Arbeitsergebnisse.
Die Kombination aus Blech-Schweißteil mit Gußteilen ist absolut in Ordnung. Selbst bei hochwertigen Metallbearbeitungsmaschinen ist diese Kombination heute üblich.
Materialfehler oder fehlerhafte Zukaufteile kommen auch in der Automobilindustrie vor, und da wird alles mehrfach überprüft.
Wie der Service für Felder bzw. Format4 Produkte ist kann ich nicht beurteilen.
Für Hammer Maschinen könnte er aber besser sein. Bedenkt man den überwiegenden Privaten (Hobby) Einsatz dieser Maschinen sollte die Fa. Felder hier mehr Kulanz gewähren.
Auch habe ich als Privatkunde oft den Eindruck nicht ernst genommen zu werden. Der Anteil der Privatkunden am Umsatz ist bestimmt nicht unerheblich.
Also Hammer Maschinen gerne wieder, in der Hoffnung der Service wird besser.
Guten Rutsch und alles Gute im neuen Jahr.
Rainer O.